Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Austrian Airlines streichen Jobs in den Bundesländern

Von nachrichten.at/apa, 17. Jänner 2019, 09:06 Uhr
AUA
Der Wettbewerb im Flugverkehr wird immer stärker. Bild: Weihbold

WIEN/LINZ. Die AUA streichen mehr als 200 Stellen von Piloten und Flugbegleitern in den Bundesländern. Die derzeit sechs Basen für Crews in Altenrhein, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg werden aufgelassen. Die bisherigen Deutschland-Flüge aus den Landeshauptstädten übernehmen Lufthansa und Eurowings.

Harsche Kritik hagelt es dabei von Gewerkschaft und Landespolitik. Diese warnen vor einer Standortvernichtung und weiterer Schwächung der Bundesländerflughäfen. Der Ruf nach einem Sozialplan wurde laut. Die Gewerkschaft und vor allem Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) verlangten von der AUA heute aber auch ganz generell, die Einsparpläne in den Ländern zurückzunehmen.

Auch Linz davon betroffen

Mit den Betriebsräten werden nach Angaben der AUA nun aber Verhandlungen zur Umsetzung des Vorhabens anlaufen. Heute wurden betroffene Mitarbeiter auch vor Ort informiert. Den außerhalb Wiens stationierten Bordbeschäftigten wird angeboten, nach Wien zu gehen. Es geht vor allem um knapp 50 Leute in Graz, jeweils um die 40 in Linz, Salzburg und Innsbruck, mehr als 30 in Klagenfurt und immer noch zehn in Altenrhein. Das AUA-Drehkreuz Wien soll indes stärker wachsen. Wenn das Linien-Netz nur mehr von Wien heraus beflogen werde, mache es Sinn, wenn die Crews ihren Arbeitsplatz nur mehr in Wien haben, sagte der neue AUA-Chef Alexis von Hoensbroech am Donnerstag in einer Pressekonferenz. Insgesamt fliegen für die AUA 4200 Piloten und Flugbegleiter. Von derzeit 83 AUA-Flugzeugen stehen heute 73 in Wien und sechs in den Bundesländern.

OÖN-TV: AUA streicht Arbeitsplätze in Linz

Streckennetz wird umgebaut

Eigene Flugzeuge werden in den Bundesländerflughäfen künftig nicht mehr stationiert sein. Flüge zwischen Wien und Innsbruck oder zu anderen Bundesländerflughäfen sind zunächst nicht von der Netzbereinigung auf der Kurz- und Mittelstrecke berührt, hieß es heute bei der AUA. Bis auf die Strecke Wien-Linz, die vorigen Oktober mangels Rentabilität eingestellt wurde, sind bisher keine weiteren Änderungen auf AUA-Inlandsflügen bekannt. Als "schwierig" gelten aber Klagenfurt oder auch Salzburg. Charterflüge sollen weiter auch aus Bundesländern angeboten werden, sofern entsprechendes Aufkommen von Veranstaltern da ist.

Mit Lufthansa und Eurowings wird über die betroffenen Bundesländer-Linienflüge gesprochen, die diese dann von ihren jeweiligen eigenen Drehkreuzen aus befliegen, ab Frankfurt ist das die Lufthansa, ab Düsseldorf und Stuttgart Eurowings. Aktuell geht es um 122 wöchentliche Flüge, die die AUA bisher von Länder-Airports nach Deutschland führt.

Ob es Bestandsgarantien für diese Flüge gibt? AUA-Boss Hoensbroech hält sehr wenig vom Begriff der Bestandsgarantie in der Wirtschaft. Er gehe davon aus, dass die Strecken weiter geflogen werden, "weil es gute Strecken sind." Aus Konzernsicht sei es aber besser, "wenn wir sie von der anderen Seite her fliegen."

Der Abzug von Mitarbeitern und Flugggerät von den Bundesländerflughäfen empört die Gewerkschaft vida. Sie warnt vor einer regionalen Arbeitsplatzvernichtung und ortet "Systematik" dahinter. Der vida-Vorsitzende Roman Hebenstreit vermutet den Auftrag dazu aus der deutschen Lufthansa-Zentrale. Hebenstreit will sich mit den betroffenen Landeshauptleuten in Verbindung setzen. Zwecks Arbeitsplatz- und Standortsicherung will die Gewerkschaft vida alle Involvierten aus Politik, Wirtschaft und Sozialpartnerschaft am 25. Jänner zu einem österreichischen Luftfahrtgipfel in die ÖGB-Zentrale einladen.

Harsche Kritik aus Kärnten

Scharfe Kritik kam heute von Kärntens Landeshauptmann Kaiser, der auch der Landeshauptleutekonferenz vorsitzt. Kaiser sprach von einem schweren Schlag gegen die betroffenen Standort-Bundesländer. Dass den betroffenen Belegschaften ein Wechsel nach Wien angeboten wird, sei lebensfremd und komme einer Erpressung gleich, befand Kaiser. Von "purem Hohn" sprach auch die Kärntner Arbeiterkammer.

Vor allem Kärnten befürchtet, dass die aktuell auf zwei, drei Jahre angelegten Pläne der AUA noch weiter gehen: Experten zufolge sollen wohl sämtliche Inlandsflüge der AUA gestrichen und damit die Regionalflughäfen scheibchenweise von der Bundeshauptstadt abgekoppelt werden, schrieb Landeshauptmann Kaiser in einer Aussendung. Er forderte die AUA auf, ihre heute präsentierten Arbeits- und Standortvernichtungs-Beschlüsse zu überdenken.

"Haben Entscheidung zu akzeptieren"

"Keine Frage, dieses Vorgehen der AUA stellt die kleinen Flughäfen vor große Herausforderungen", so Verkehrsminister Norbert Hofer (FP) in einer Aussendung. Allerdings sei er optimistisch, dass sich für die Flughäfen in den Bundesländern eine Chance durch andere Airlines bieten werde. Dadurch würde der Wegfall der AUA-Basen kompensiert.

Die AUA wird künftig mehr Maschinen im Einsatz haben. Vier Flugzeuge, die derzeit im Wet-Leasing für die Swiss in der Schweiz im Einsatz sind, werden in den nächsten Monaten nach Wien überstellt. Im Aufsichtsrat schon Ende November wurde auch beschlossen, die Airbus-Flotte für 200 Mio. Euro auszubauen, und zwar in den nächsten drei Jahren von 36 auf 46 Flugzeuge. Die derzeit 18 Dash-Turboprop-Maschinen werden "ausgeflottet". In Summe werde das Angebot in Wien dadurch um über 10 Prozent ausgebaut, weil die A320-Jets viel größer seien als die Turboprops. Der neue AUA-Chef Alexis von Hoensbroech sprach am Donnerstag von einer Kampfansage im schärfer werdenden Wettbewerb in Wien.

mehr aus Wirtschaft

China lässt die Gazprom zappeln

Herbstlohnrunde: Weitere Abschlüsse bei knapp zehn Prozent

Wirtschaftsfaktor Weihnachtsfeier: "Gibt es keine, ist der Betrieb leer"

Warum sich der Handel um das Weihnachtsgeschäft sorgt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

43  Kommentare
43  Kommentare
Aktuelle Meldungen