Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Wer die Löhne senkt, der muss mit Leistungsverweigerung rechnen"

Von Hermann Neumüller, 07. November 2015, 00:04 Uhr
"Wer die Löhne senkt, der muss mit Leistungsverweigerung rechnen"
Ernst Fehr macht lieber Experimente als mathematische Modelle Bild: Weihbold

LINZ. Der Zürcher Ökonom Ernst Fehr erklärt, warum die Eurozone dringend Reformen braucht.

Er arbeitet nicht primär mit mathematischen Modellen, er studiert im Labor das Verhalten von Menschen. Seine Erkenntnisse daraus haben Ernst Fehr zu einem der einflussreichsten europäischen Ökonomen gemacht. Im Gespräch mit den OÖNachrichten erklärt er seine Arbeit und auch, warum der Euro und die Eurozone in der derzeitigen Form so große Probleme haben.

 

OÖN: Mit dem Begriff "Verhaltensökonomik" können viele von uns nichts anfangen. Was macht ein Verhaltensökonom anders als "Mainstream-Ökonom"?

Ernst Fehr: Die Mainstream-Ökonomie ist davon ausgegangen, dass die Menschen perfekt rational sind, dass sie vollständig eigennützig sind und dass sie unbeschränkte Willenskraft haben. Die Verhaltensökonomie stellt diese drei Annahmen grundsätzlich in Frage. Wir konnten anhand empirischer Forschung nachweisen, dass diese häufig verletzt sind. Das hat weitreichende Konsequenzen für das Verhalten der Menschen.

Können Sie gleich ein Beispiel für diese Konsequenzen nennen?

Eine Konsequenz ist, dass Fairness-Überlegungen auf dem Arbeitsmarkt eine große Rolle spielen. Arbeitnehmer legen einen großen Wert darauf, dass ihre Löhne fair sind. Das setzt enge Grenzen für Lohnsenkungen. Und das gilt auch, wenn es auf dem Markt ein Überangebot an Arbeitskräften gibt. Wer Löhne trotzdem senkt, muss mit Leistungsverweigerung rechnen.

Erleben Sie bei Ihren Experimenten auch Überraschungen?

Es kommen immer wieder Überraschungen und das ist auch das Spannende dabei. Interessant ist beispielsweise, dass viele bereit sind, jemanden zu bestrafen, wenn dieser einen Vertrag nicht einhält. Strafen ist ja ein Aufwand. Man ist bereit, Kosten zu tragen, um jemanden zu bestrafen, der Verträge nicht einhält. Das ist auch eine Fairness-Präferenz. Das hat Konsequenzen für die Funktionsweise einer Marktwirtschaft. Diese beruht darauf, dass Verträge eingehalten werden. Die klassischen Theorien der Ökonomie setzen das voraus. Das stimmt aber nicht immer. Es muss auch Institutionen geben, um Vertragsverletzungen zu sanktionieren. In Entwicklungsländern ist diese fehlende Möglichkeit zur Rechtsdurchsetzung eines der größten Entwicklungshindernisse.

Sie haben in einem Interview gesagt, der Euro kann nicht funktionieren. Warum?

Der Euro verursacht deshalb derartige Spannungen zwischen den verschiedenen Ländern , weil man damit den Staaten die Möglichkeit genommen hat, die Löhne über eine Abwertung zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ist in der Vergangenheit etwa in Griechenland ständig passiert. Das war ja ein laufender Prozess, und es war der Markt, der die Löhne gekürzt hat und nicht böse Politiker. Und wer macht das jetzt, wenn das mit dem Euro nicht mehr möglich ist? Wir haben unser Gespräch damit begonnen, dass es fast unmöglich ist, Löhne zu senken. Die Leute empfinden das als ungerecht. Wir haben damit keinen Mechanismus mehr, der die Wettbewerbsfähigkeit herstellt.

Wie muss man dann die EU oder die Eurozone umbauen?

Die kann nur als föderales Staatsgebilde funktionieren, das einen starken Finanzausgleich macht, bei dem stärkere Regionen schwächeren helfen. Den gibt es überall auf staatlicher Ebene – den gibt es in Österreich oder auch in der Schweiz. Wenn der implementiert ist, muss man aber auch zulassen, dass Staaten bankrott gehen können. Nur so wird die Politik diszipliniert. Der große Sündenfall ist ja passiert, dass die EZB und die Euro-Staaten die Schulden der Griechen übernommen haben, und die privaten Gläubiger nicht geblutet haben. Und wir kommen auch nicht um einen gemeinsame Finanzpolitik herum. Das heißt auch, dass wir Euro-Bonds brauchen, wenn es die entsprechenden Institutionen gibt. Das heißt dann, dass der europäische Zentralstaat die Schulden aufnimmt. Das muss nicht unbedingt heißen, dass damit Länder wie etwa Griechenland damit finanziert werden.

 

Ernst Fehr hielt Rothschild-Vorlesung an der JKU

Der 1956 in Vorarlberg geborene Verhaltensökonom Ernst Fehr hielt am Donnerstagabend die 18. Kurt W. Rothschild-Vorlesung am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Linz. Fehr ist seit 1994 Professor für Mikroökonomik und experimentelle Wirtschaftforschung an der Universität Zürich. Fehr gilt als einer der erfolgreichsten europäischen Wissenschaftler und gilt als Pionier in den interdisziplinären Bereichen „Ökonomie und Psychologie“, „Neuro-Economics“ und „Experimentelle Wirtschaftsforschung“ auf der FAZ-Rangliste der einflussreichsten Ökonomen im deutschsprachigen Raum. Er wird auch immer wieder als Kandidat für den Wirtschafts-Nobelpreis gehandelt. Begrüßt wurde der Züricher Ökonom von der JKU-Vizerektorin für Personal, Dorothea Greiling, und dem Vorstand des Instituts für Volkswirtschaftslehre, Rudolf Winter-Ebner.

mehr aus Wirtschaft

Autozulieferer schließt Produktion: 70 Mitarbeiter verlieren ihren Job

Wlaschek-Stiftung kauft Palais an der Ringstraße

Milliardär Kretinsky steigt ins Stahlgeschäft ein

Millionenpleite in Vorarlberger Baubranche

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

16  Kommentare
16  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Dampfplauderer (5.900 Kommentare)
am 07.11.2015 13:37

"studiert im Labor das Verhalten von Menschen"

Also reine Theorie und nicht aus der Praxis.

lädt ...
melden
EugeniehGalton (2.880 Kommentare)
am 07.11.2015 13:37

Lösung! :
In jedem Land die Löhne auf deutsches Niveau anheben, die Preise ebenso.
Somit gibt es keine Unterschiede mehr.
Die EU ist eine Todgeburt, wenn man alles auf Nationalstaatlichkeit haben will.

lädt ...
melden
expertefueralles (18.161 Kommentare)
am 07.11.2015 12:31

Man kann es drehen und wenden wie man will:

Der Fleiß macht den Unterschied.

Oder besser gesagt: machte den Unterschied.
Weil dank SPÖ und ÖVP wird Fleiß nicht mehr belohnt.

lädt ...
melden
uncrowd (273 Kommentare)
am 07.11.2015 12:52

Fleiß? Wirklich?

Merke: Geld arbeitet nicht, in keinem Geldystem dass je existiert hat.

Die fleissigen MitarbeiterInnen der großen Handelsketten können ein Liedchen davon singen: Viel Arbeit, wenig Geld!

Daran wird keine Erdäpfelpartei aus Österreich was ändern können, wuascht wos wir ankreuzeln.

lädt ...
melden
nutztnixnixnutz (643 Kommentare)
am 07.11.2015 11:44

Hallo von capsaicin!

Leben Sie uns Ihre Forderungen schon vor?
Wenn ja, bitte wo und wie?
Angenommen, Sie drücken 10 Jahre, berufsbegleitend, die Schulbank, verdienen dann mehr als den von Ihnen genannten Betrag, dann sind Sie wahrscheinlich der "Erste", der das aufgetragene Aufgabengebiet ( Verdienst ) teilt.
Ich seh` schon, da muss ich noch fleißig an mir arbeiten.

lädt ...
melden
gegenstrom (16.154 Kommentare)
am 07.11.2015 10:36

Die Euro-Zone ist nicht überlebensfähig, wenn sich die Staaten weiterhin gegenseitig konkurrieren und nach unten lizitieren wollen.
Der Euro-Raum wäre schon explodiert, wenn nicht die EZB alle faulen Kredite der Euro-Länder aufgekauft hätte und immer noch macht.
Es ist unmöglich dass sich z.B. Griechenland oder Spanien mit Deutschlands Wirtschaft messen können, was aber in einem Währungsverbund unerlässlich ist.
Ausgleichszahlungen oder Auseinanderbrechen ist die Alternative!

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 07.11.2015 12:05

Warum ist es - prinzipiell - unmöglich, dass sich Spaniens Wirtschaft mit der deutschen messen kann? Gibt es dafür genetische Gründe?

lädt ...
melden
eulenauge (19.448 Kommentare)
am 07.11.2015 12:54

Historische.

Mag ja sein, daß das in ein, zwei Jahrhunderten anders ist, aber das nützt uns im Moment nichts.

lädt ...
melden
franzmichael (1.654 Kommentare)
am 07.11.2015 09:07

solange das volk genug zu essen hat,
abendlich seinen krimi sehen,
von der lügenpresse verarschen läßt,
hie und da mal schoppen gehen kann,
ist otto normalverbraucher zufrieden.
das weiß sogar unsere idi....regierung und wird
alles daran setzen, daß alles so weiterläuft.
den politverantwortlichen größte angst ,
daß der mob auf die strasse geht und schreit,
wir sind das volk.
dann gehts rund,..................................

lädt ...
melden
nutztnixnixnutz (643 Kommentare)
am 07.11.2015 11:35

+++

lädt ...
melden
jakobhollnstein (6.792 Kommentare)
am 07.11.2015 13:09

Interessante Theorie.
Welche Möglichkeiten sehen Sie denn im Jahr 2015, um das Parlament wieder einmal auszuschalten?

lädt ...
melden
capsaicin (3.851 Kommentare)
am 07.11.2015 09:00

es ist z.b. verhaltensökonomisch durchaus sinnvoll und bringt dem menschen MEHRWERT, weniger zu konsumieren, folglich weniger arbeiten (zu müssen), damit mehr freizeit zu lukrieren und sich wieder dem leben in seiner VIELFALT zu widmen:

* gemeinschaftssinn
* soziale netzwerke forcieren
* ressourcenschonend agieren
* alternative energieformen
* dem konsumismus/kapitalismus tunlichst zu entsagen
* muße
* ...

was muss jemand z.b. 6000 € im monat verdienen, dieser job könnte locker auf 2 oder 3 personen aufgeteilt werden.

conclusio: es ist zeit für einen --> paradigmenwechsel...

lädt ...
melden
sol3 (13.727 Kommentare)
am 07.11.2015 07:32

Die EU ist Geschichte.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 07.11.2015 09:01

Kleinhäuslerei wird Europa auch nicht wettbewerbsfähiger machen ...

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 07.11.2015 12:19

sol3

ja richtig , eine LEBENDIGE Geschichte ...
ohne EU könnte Österreich gar nicht mehr überleben !

lädt ...
melden
nutztnixnixnutz (643 Kommentare)
am 07.11.2015 14:47

Hallo von pepone!

Haben Sie das nicht umgekehrt gemeint, oder ist das Ihr Ernst?

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen