Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

100 Millionen der Pharmaindustrie für Ärzte

22. Juni 2016, 10:49 Uhr
Medikamente – um jeden Preis?
Bild: Robert Byron

WIEN. Die Pharmaindustrie gibt erstmals bekannt, wieviel geldwerte Leistungen, also Spenden, Forschungszahlungen und Kongressteilnamen sie Krankenhäuser und Ärzten finanziert.

101 Millionen Euro beträgt die Summe, die die rund 120 Pharmaunternehmen an Krankenhäuser, Forschungsinstitutionen und Ärzte überweisen. Diese Zahl gab Jan Oliver Huber, Generalsekretär der Pharmig, bei einer Pressekonferenz bekannt. Die Veröffentlichung resultiert aus einer internationalen Selbstverpflichtung, zu der sich die Pharmaunternehmen in der EU geeinigt haben und die unter dem Motto "Transparenz schafft Vertrauen" steht.

54 Millionen Euro gehe in die Forschung für die Durchführung von klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen, 27 Millionen Euro an medizinische Einrichtungen für Sponsoring von Veranstaltungen, Spenden und Stiftungen, 20 Millionen Euro an Ärzte für Vorträge, Fortbildungen und Beratungen. Huber betont, dass mehr als die Hälfte in die Forschung und Entwicklung gehe, das sei ein guter Betrag und ein hohes Commitment zur Forschungslandschaft.

In Deutschland wurde Anfang der Woche ebenfalls die Zahl veröffentlicht. Dort wurden ca. 575 Millionen Euro (Stand: 20.6.2016) überwiesen.

Am Ende des Tages" soll auf individueller Ebene veröffentlicht werden, welche Leistungen ein Arzt für ein Pharmaunternehmen erbracht hat und wie diese honoriert wurde. Das sei aber ein kultureller Prozess, sagte Huber. Anders als in Skandinavien seien diese Veröffentlichungen in Ländern wie Deutschland und Österreich oft nicht gewünscht. Etwa die Hälfte der Ärzte habe der Veröffentlichung zugestimmt.

Veröffentlicht wird auf den einzelnen Firmenseiten der Betriebe. Eine gesammelte Darstellung gibt es nicht.

mehr aus Wirtschaft

VW-Chef fordert Industriestrompreis unter sieben Cent

Mehr als 34 Milliarden Euro: Österreich fördert am zweitstärksten in der EU

Hali: "Büroarbeit kann auch im Freien stattfinden"

Neue EU-Richtlinie zu Firmeninsolvenzen nachteilig für Österreich?

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Aktuelle Meldungen