Edle Designvasen in neuen Farben
145 Jahre Rosenthal, 145 Jahre Designgeschichte. Seit vielen Jahrzehnten steht der renommierte Porzellanhersteller für avantgardistische Entwürfe.
Rosenthal hat mit weltweit bekannten Künstlern, Designern und Architekten zusammengearbeitet. Herausragend sind die ikonischen Designvasen, die nun als Design Vases+ in neuen, sanften Pastelltönen erstrahlen. Außergewöhnliche und ausdrucksstarke Formen treffen hier auf verblüffende Strukturen, gegossen aus farbiger Porzellanmasse.
1976 designte der auf Weingläser spezialisierte Glasdesigner Claus Josef Riedel die asymmetrische Form Asym, die selbst wie eine weit geöffnete und unregelmäßige Blütenform wirkt. Jetzt ist die designstarke Vase in der weiß-opaken Farbe Sea Salt erhältlich.
Mit "Vase of Phases" ließ sich das in New York ansässige Studio Dror von der Zerbrechlichkeit schöner Dinge inspirieren. Die Vase wirkt wie ein Schnappschuss kurz vor ihrer Explo- sion und debütiert nun in der Farbe Pacific.
Cédric Ragot schuf mit dem Modell Fast im Jahr 2006 eine Interpretation der gesellschaftlichen Veränderungen im digitalen Zeitalter. Es ist nun in der Farbe Cameo erhältlich. Fasziniert von der Plastizität und den Grenzen der Verformbarkeit von Materialien hat Ragot zudem Squall, jetzt im Farbton Mint lanciert, entworfen. Das im Jahr 2007 designte Objekt fängt eine dynamische Bewegung ein und lässt sie erstarren.
Die Vase Skum, dänisch Schaum, des Architekturbüros BIG kommt nun auch in der Farbe Fossil und ist einem aufblasbaren Kunstpavillon nachempfunden, den der dänische Star-Architekt Bjarke Ingels 2016 entworfen hat.
Der bekannte deutsche Designer Sebastian Herkner hat mit Hop eine Vase kreiert, deren übereinandergeschichtete Ringe an Michelin-Männchen oder an Skulpturen des Künstlers Tony Cragg erinnern. Hop kommt nun in der tiefblauen Farbe Atlantic.
Jede Vase erzählt eine Geschichte und ist Ausdruck der individuellen Kreativität renommierter Künstler und Designer. Eine elegante Optik erhalten die zwischen 26 und 32 Zentimeter großen Objekte dank der matten Haptik außen und der Glasur innen.