Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"God, Guns & Trump": ein Stimmungsbild aus South Carolina

Von nachrichten.at/apa, 25. Februar 2024, 08:42 Uhr
Trump Wahl Fan
Trump trifft den Nerv der Sehnsucht vieler. Bild: WIN MCNAMEE (GETTY IMAGES NORTH AMERICA)

WASHINGTON/SOUTH CAROLINA. "God, Guns & Trump"-Kapperl: Ein Stimmungsbild aus South Carolina, wo Ex-US-Präsident Donald Trump die Vorwahl zur Präsidentschaftskandidatur der Republikaner wieder für sich entscheiden konnte.

Nein, mit Reportern wolle sie eigentlich nicht sprechen, sagt Karen Stevens und bleibt dann trotzdem ein wenig unentschlossen auf dem Parkplatz einer Militärakademie in Charleston stehen. Gerade hat dort eine Wahlkampfveranstaltung für Präsidentschaftsbewerber, einschließlich Ex-Präsident Donald Trump, geendet. Wo Karen politisch steht, ist auch ohne Worte schnell geklärt: Auf ihrem verwaschenen Käppi prangen die Worte "God, Guns & Trump".

In einer durchsichtigen Plastiktasche trägt sie eine Bibel bei sich. Ihr T-Shirt: Trump. Das Schild in ihrer Hand: Trump. Am Tag darauf gewinnt der 77-Jährige wie erwartet die Vorwahl der Republikaner im US-Bundesstaat South Carolina gegen seine Konkurrentin Nikki Haley, die ausgerechnet in ihrer Heimat eine weitere Niederlage einfährt. Die 52-Jährige gilt vielen als Inbegriff des Establishments und kann bei der Mehrheit der Parteibasis einfach nicht überzeugen. Trump hingegen schon, mehr noch: "Ich glaube, er wurde von Gott auserwählt", sagt Kathy Mogy vor der Halle in Columbia, wo Trump seinen Wahlsieg feiert.

Auch Karen auf dem Parkplatz in Charleston lässt sich am Tag vor der Wahl doch auf einige Fragen ein, erklärt, ihr gehe es dieses Jahr primär um den Grenzschutz. Fast beiläufig erwähnt sie aber auch, zuletzt vier Jobs gleichzeitig gehabt zu haben. "Es ist schwer, informiert zu bleiben, wenn man so viel arbeitet", sagt Karen und betont, die Medien würden ohnehin lügen, oder nur sehr selektiv berichten. Diese Haltung kommt in Gesprächen auch jenseits von Wahlkampfveranstaltungen immer wieder vor - besonders auf dem Land. Wie Karen fühlen sich viele Menschen von der Politik missverstanden, hegen großes Misstrauen gegenüber den "Mainstream-Medien" und Washington im Allgemeinen.

Sehnsucht der republikanischen Basis

Trumps Slogan lautet nicht ohne Grund "Make America Great Again". Er spricht zu einer Sehnsucht in der republikanischen Basis nach vermeintlich verloren gegangenen christlichen Werten, aber auch nach einer Zeit, in der es vielen Menschen wirtschaftlich objektiv besser ging. Seine Anhänger eint die Angst vor Verlust in verschiedener Form. Und der Golf spielende Immobilienmogul mit dem goldenen Wolkenkratzer in Manhattan und einem Schloss in Florida verkauft sich ihnen allen erfolgreich als Erlöser.

Dabei ist sein Erfolgsrezept seit 2016 im Grunde gleich geblieben: Das politische System brandmarkt er als korrupt und ineffektiv, für komplexe wirtschaftliche Probleme bietet er einfache Erklärungen. Im Gegensatz zu anderen Politikern, die gerne mit hochgekrempelten Hemdsärmeln "Nähe zum Volk" suggerieren, versucht Trump gar nicht erst, so zu tun. Genau das macht ihn für seine Anhänger authentisch. Dass er nun auch noch mit verschiedensten Strafverfahren konfrontiert ist, spielt da perfekt in das Narrativ des selbstlosen Kämpfers für den kleinen Mann.

"Angepisst"

"Mein Vater ist Milliardär", betont auch Sohn Don Jr. bei der Wahlkampfveranstaltung in Charleston, zu der Karen gekommen ist. "Und wenn sogar ich im Supermarkt angepisst bin, hat das etwas zu bedeuten." Für die Aussage, US-Steuergelder sollten ins eigene Land fließen und nicht in Form von Hilfen an die Ukraine, bekommt er besonders viel Applaus. Immer wieder verwebt er Verschwörungstheorien etwa über den Kapitol-Sturm in seine Rede. An einer Stelle deutet Don Jr. ohne Bezug zur Realität an, ihm könne wegen der Prozesse gegen seinen Vater die Todesstrafe drohen. Die Implikation: Das System ist gegen uns, und deshalb auch gegen Euch.

Donald Trump
Ex-Präsident Donald Trump konnte in South Carolina punkten. Bild: SEAN RAYFORD (GETTY IMAGES NORTH AMERICA)

Botschaften wie diese verfangen in South Carolina, wo nahezu die Hälfte aller Menschen inzwischen Schwierigkeiten hat, Grundbedürfnisse wie Miete, Lebensmittel oder Krankenversicherungskosten zu decken. Zwar hat die Wirtschaft des Bundesstaats insgesamt betrachtet seit der Corona-Pandemie einen Aufschwung erlebt. Dieser konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die großen Ballungsräume und die Küstengebiete, die vom Tourismus profitieren.

Ländlichen Regionen weitgehend abgehängt

Ländliche Regionen bleiben weitgehend abgehängt - dort kämpfen die Menschen mit Arbeitslosigkeit, stagnierenden Löhnen und fehlender Infrastruktur. In fast allen von South Carolinas 46 Landkreisen gibt es sogenannte Lebensmittelwüsten, es fehlt also der Zugang zu frischer und gesunder Nahrung. Überall sind die Menschen mit höheren Preisen als vor der Pandemie konfrontiert. In den USA bedeutet dies, dass viele für lebensnotwendige Ausgaben ihre Kreditkarte zücken müssen und die Schulden von Monat zu Monat weitertragen.

Am Abend vor der Vorwahl spricht Trump bei einer Spendengala zu einem Publikum aus mehrheitlich schwarzen Republikanern in Columbia. Rund ein Viertel der Bevölkerung des Bundesstaats ist schwarz, wesentlich mehr als im Rest des Landes. "Viele Leute sagen, dass die Schwarzen mich deshalb mögen, weil sie so sehr diskriminiert wurden", versucht Trump, Anknüpfungspunkte zu finden und macht dann einen Vergleich, den unter anderem der Präsident der Bürgerrechtsorganisation NAACP später als rassistisch verurteilt: Er sei ebenfalls Diskriminierung im Justizsystem ausgesetzt, sagt Trump, wegen der Strafverfahren, die gegen ihn laufen.

Das Publikum klatscht zwar, ist aber nicht wirklich repräsentativ für seinen Rückhalt bei der schwarzen Wählerschaft - die unterstützt in South Carolina sowie landesweit traditionell Demokraten.

Am Ende unterstreicht Trumps Sieg am Samstag aber nicht nur seine schier ungebrochene Anziehungskraft auf die vornehmlich weiße Parteibasis der Republikaner. South Carolina gilt auch als Schlüsselstaat in den Vorwahlen: Das hiesige Ergebnis sagt gewöhnlich verlässlich voraus, wer am Ende republikanischer Spitzenkandidat wird. Mit einer Ausnahme 2012 bekam der Sieger von South Carolina seit 1980 immer auch die Nominierung der Partei.

mehr aus Außenpolitik

Frankreichs Ministerpräsident Barnier durch Misstrauensvotum gestürzt

Rebellen drängten Regierungstruppen in Hama zurück

Rumäniens Präsidentschaftskandidat Georgescu und seine Zeit in Österreich

Trumps Wackelkandidat: Druck auf designierten Verteidigungsminister Hegseth steigt

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
elhell (2.544 Kommentare)
am 26.02.2024 17:52

Überall die selbe Leier und überall die selben Dummen, die den Blödsinn glauben.

Trump wettert gegen das Establishment, dem er selber angehört.
Kickl schimpft auf die Eliten und beleidigt damit eigentlich nur seine Bundesbrüder und alle Burschenschafter, darunter viele Anwälte, Techniker und sonstige Akademiker.
Orbán schiebt für alles jegliche Schuld auf die EU und beißt damit ständig die Hand, die ihn füttert.
Höcke mit seiner Bande klopft regelmäßig schon an der Gefängnistüre an und will sich zum Märtyrer machen.

lädt ...
melden
antworten
Philantrop_1 (451 Kommentare)
am 25.02.2024 17:51

Wenigstens den Stellvertreterkrieg in Südosteuropa würde er einbremsen, auch wenn er in seinen Äußerungen ein echter Trumpel sein mag - was uns ellerdings weniger betrifft.

ABER: „Wer für Frieden ist, ist automatisch Putin-Versteher...“

Scharfe Kritik übt daran ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz: „Ich vermisse einen echten Willen für eine politische Lösung“, klagt er. Die Lage sei gefährlich und könne sich zuspitzen: „Man kann nur hoffen, dass wir so nicht in einen dritten Weltkrieg taumeln.“

Zurzeit sei es kaum möglich, auf ein Ende des Krieges hinzuarbeiten, sagt der langjährige Kriegsreporter. Schuld sei das öffentliche Meinungsklima, an dem Wehrschütz scharfe Kritik übt: Er komme sich „wirklich vor wie bei Orwell in einer absoluten Verquerung der Umstände“.

lädt ...
melden
antworten
Linz2013 (4.294 Kommentare)
am 25.02.2024 10:50

Man stelle sich vor: Trump wird erneut Präsident und Russland überfällt die ganze Ukraine.

Das wäre das schlimmste, was Europa passieren könnte. Es wäre der Start von vielen neuen Kriegen und ein wirtschaftlicher und politischer Abstieg Europas.

lädt ...
melden
antworten
Linz2013 (4.294 Kommentare)
am 25.02.2024 10:51

Korrektur: Man stelle sich vor: Trump wird erneut Präsident und Russland überfällt die ganze Ukraine.

lädt ...
melden
antworten
Philantrop_1 (451 Kommentare)
am 25.02.2024 17:51

„Wer für Frieden ist, ist automatisch Putin-Versteher?“

Scharfe Kritik übt daran ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz: „Ich vermisse einen echten Willen für eine politische Lösung“, klagt er. Die Lage sei gefährlich und könne sich zuspitzen: „Man kann nur hoffen, dass wir so nicht in einen dritten Weltkrieg taumeln.“

Zurzeit sei es kaum möglich, auf ein Ende des Krieges hinzuarbeiten, sagt der langjährige Kriegsreporter. Schuld sei das öffentliche Meinungsklima, an dem Wehrschütz scharfe Kritik übt: Er komme sich „wirklich vor wie bei Orwell in einer absoluten Verquerung der Umstände“.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen