EU-Kommission plant 90-Prozent-Reduktion bei Treibhausgasen bis 2040
BRÜSSEL. Die EU-Kommission schlägt vor, die Treibhausgas-Emissionen der Union bis 2040 um 90 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.
Das kündigte der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra am Dienstag vor dem EU-Parlament in Straßburg an. Der Schritt kam nicht überraschend, nachdem ein Entwurf schon im Voraus an Medien weitergegeben wurde. Das eigentliche Umsetzen des neuen Ziels will man aber der nächsten Kommission nach der EU-Wahl überlassen.
- Lesen Sie dazu auch: Scharfe Kritik an neuen Klimavorgaben bis 2040
Das neue Klimaziel soll die Lücke schließen zwischen dem bestehenden Reduktionsziel für 2030 (minus 55 Prozent) und der geplanten Klimaneutralität bis 2050. Zum Festschreiben und Umsetzen des Klimaziels müssen noch das EU-Parlament und der Rat der EU-Staaten zustimmen. Dies soll aber erst nach der EU-Wahl im Juni passieren, heißt es in einer Aussendung der EU-Kommission.
- Aus dem Archiv: Lkw und Busse: EU verlangt weniger CO2-Ausstoß
Die jüngsten Bauernproteste dürften sich auch auf die Pläne der EU-Kommission ausgewirkt haben. Während in einem geleakten Entwurf, der der APA vorlag, noch eine Reduktion des Nicht-CO2-Emissionen in der Landwirtschaft von 30 Prozent vorgesehen war, ist davon in dem endgültigen Entwurf nichts mehr zu finden.
Die Kommission will beim Erreichen des Ziels zudem nicht nur auf die Reduktion von Emission setzen, sondern auch bereits ausgestoßene Treibhausgase wieder einfangen.
Die Diskussion um die Kernenergie ist dzt. obsolet!
Die durchschnittliche Bauzeit eines Kernkraftwerkes beträgt mittlerweile zehn Jahre.
Ausserdem die Abwägung von Vorteilen und Nachteilen der Kernenergie , die Millardeninvestitiobnen angesichts der dzt weltweiten(!) Zunahme von nicht fosslien, C02freien Energiequellen macht es fraglich über die unwirschaftliche Kernenergie in 10-15 Jahren noch gefragt ist.
Der Traum von der Kernenergie ereinnert an
das Bild des Wüdn mit seiner Maschin: Er waß ned wohin er foahrt, oba er ist immer früher durtn!
sry tippfehler ...
Da gehts wohl wirklich in Richtung Atomenergie. Denn mit dieser Technologie ensteht sehr wenig CO2 .
Dass dafür tausende von Tonnen an radioaktiv verseuchter Müll entsteht das macht nichts, denn wichtig sind die Klimaziele und wenn diese noch so abstrakt sind.
Was werden sich unsere Nachkommen denken, wenn überall auf der Welt hochverstrahlte Gebiete nicht mehr zugänglich sind ?
Werden sie sagen: Es war sehr sehr verantwortungslos und mit kurzer Sichtweise wie unsere Ahnen mit der Gesundheit der Erde umgegangen sind !
Planen könnens ja. Nur spielen wirds das nicht.
Anscheinend ist der Schaden dieser derzeitigen EU Politik noch nicht groß genug!
Da muss noch einmal mit der Keule zur Klimarettung der Wirtschaft und den Menschen noch eines drauf gegeben werden.
Vor allen finanziell, den dieser Wahnsinn wird für alle Menschen sehr teuer werden.
In der Ukraine sprengen wir mit 88 Milliarden € alles mögliche in die Luft, natürlich komplett klimaneutral und die Menschen in der EU drangsaliert man mit allen möglichen weltfremden Vorschriften und Regelungen, die in der Praxis nicht funktionieren.
Diese EU Politik ist nicht mehr wählbar und kontraproduktiv.
Zur Sache:
Die EU-Länder haben sich verpflichtet,
30 % des langfristigen EU-Haushalts
für den Zeitraum 2021-2027
und des Aufbauinstruments „NextGenerationEU“
für klimabezogene Projekte auszugeben.
Um eine faire Klimawende zu gewährleisten,
hat die EU einen Mechanismus für einen gerechten Übergang eingeführt,
um die am stärksten vom Wandel zu einer CO2-armen Wirtschaft betroffenen Regionen
finanziell und technisch zu unterstützen.
Zu diesem Zweck sollen bis zu 90 Milliarden € mobilisiert werden.
30 % der Gesamtausgaben der EU werden bis 2027
in klimabezogene Projekte fließen.
Vmtl. wird das Geld NICHT in den Neubau von Kernenergie gesteckt!
Wie haben die FP
ler in Brüssel zu dieser Frage abgestimmt?
Das hat auch Konsequenzen für die Österr. NR-Wahl!
Die Vorgabe ist gut und notwendig, allerdings müssen die Mitgliedsländer, und ganz besonders Österreich, endlich entsprechende Maßnahmen treffen. Mit Sachverstand, denn mit Hausverstand geht das nicht, denn das ist zu komplex!
Zur Zeit blockiert hier in erster Linie die ÖVP, zb beim Klimaschutzgesetz, das wir dafür dringend brauchen.