Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Sombrero und Kimono: Einigung im Streit um Kostüm-Show

Von nachrichten.at/apa, 18. April 2023, 08:00 Uhr
Sombrero
(Symbolbild) Bild: Weihbold

MANNHEIM. Eine für mehrere Auftritte auf der Bundesgartenschau Buga in Mannheim geplante Kostüm-Show des Awo-Balletts Rheinau hat für Aufregung gesorgt.

Nach Worten der Chefin der Truppe, Erika Schmaltz, beanstandete das zuständige Buga-Team wegen zu klischeehafter Darstellung und angeblicher kultureller Aneignung sechs von 14 Kostümen, mit denen die 17 Frauen des Senioren-Balletts in den nächsten Monaten sieben Mal auf der Buga auftreten wollten. 

Nachdem die Show zunächst auf der Kippe stand, schlossen die Buga und die Arbeiterwohlfahrt (Awo) nach intensiven Gesprächen noch am Montag einen Kompromiss. An dreien der ursprünglich sechs beanstandeten Kostüme werde es Veränderungen geben, teilte eine Buga-Sprecherin am Abend mit. Außerdem würden die Auftritte auf die Hauptbühne verlegt und im Nachgang durch Diskussionsveranstaltungen begleitet.

Die monierten Kostüme hatten in der Show bestimmte Länder symbolisieren sollen. Geplant waren beispielsweise ein Tanz in Kimonos und mit Sonnenschirmen (sinnbildlich für Japan) und Sombreros und Ponchos (für Mexiko) sowie eine Verkleidung als Pharaonen, um Ägypten zu versinnbildlichen. "Aus den Pharaonen werden ägyptische Arbeiter, den Mexikanern reicht der Poncho und die Asiatinnen werden moderner", hieß es weiter. "Uns war wichtig, etwas Konstruktives mitzunehmen", sagte Fabian Burstein, Leiter der Kulturveranstaltungen der Buga 2023.

Das Awo-Ballett gibt es seit 42 Jahren. Dabei treten die Frauen zwischen 59 und 85 Jahren ehrenamtlich etwa in Altenheimen oder auf Straßenfesten auf.

mehr aus Weltspiegel

Gesundheitliche Risiken: Lkw-Fahrer in Deutschland beenden Hungerstreik

Nach tödlichen Bränden auf Maui dürfen die ersten wieder zurück

Verletzte nach erneutem russischen Drohnenangriff in Südukraine

19.000 Flüchtlinge aus Bergkarabach in Armenien angekommen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen