Vivo X100 Pro im Test: In einer Liga mit iPhone und Co
Chinesisches Smartphone überzeugt mit herausragender Kamera, aber die Update-Politik lässt zu wünschen übrig.
Vor drei Jahren hat Vivo den Schritt in den europäischen Markt gewagt – und mit dem Sponsoring der Fußball-Europameisterschaft gleich einmal ordentlich die Werbetrommel gerührt. Mit Marko Arnautovic als Testimonial ist der chinesische Hersteller auch bei der heurigen EURO als Sponsor vertreten.
Mit der Kampagne will Vivo das eigene Portfolio bewerben, das gleich mehrere aktuelle Smartphones umfasst. Etwa das Mittelklasse-Handy V40 SE, das noch im April nach Österreich kommt. Oder das aktuelle Flaggschiff X100 Pro, das seit wenigen Wochen in Österreich erhältlich ist. Die OÖN-Redaktion hat das aktuelle Topmodell genauer unter die Lupe genommen.
- Design und Verarbeitung: Schlichtes Design, Display mit Kameraloch – die Vorderseite fällt schlicht und unauffällig aus. Dreht man das Smartphone um, sticht einem aber sofort das Kameramodul ins Auge. Dieses ist mit einem Zeiss-Logo versehen, was auf die erneute Zusammenarbeit mit den Spezialisten aus Deutschland hinweist. Dieses steht weit aus dem Gehäuse hervor und wirkt einfach nur gigantisch – fast als würde Vivo damit ein Statement setzen wollen.
- Kamera: Und auf dieses Statement lässt der Hersteller auch Taten folgen. Denn die Kamera ist einer der großen Trümpfe des X100 Pro. Hauptkamera, Teleobjektiv und Weitwinkelkamera lösen jeweils mit 50 Megapixeln auf. Ein "T*"-Symbol steht für die T*-Vergütung von Zeiss, die die Lichtdurchlässigkeit erhöhen und Reflexionen verringern soll. Die Ergebnisse sind durchaus beeindruckend. Die Fotos sind klar und mit guter Dynamik, vor allem aber sehr lichtstark. Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen und Nachtfotos kann die Kamera auf ganzer Linie überzeugen.
- Display, Leistung und Updates: Auch das AMOLED-Display macht einen sehr guten Eindruck. Es liefert satte Farben, einen guten Kontrast und sehr hohe Helligkeit (1600 nits mit Spitzen bis zu 300 nits). Als Chip kommt ein Mediatek Dimensity 9300 zum Einsatz. Dieser arbeitet flott und zuverlässig. Auch bei anspruchsvollen Spielen kommt der Prozessor nicht merklich ins Schwitzen. Als Betriebssystem kommt Android 14 zum Einsatz. Eine Überraschung gibt es bei den Software-Updates. Während viele andere Hersteller ihre Top-Geräte mittlerweile bis zu sieben Jahre lang mit Updates versorgen, bekommt man hier nur drei Android-Updates und drei Jahre lang Sicherheitsupdates.
- Akku: Der 5400-mAh-Akku überzeugt mit guter Ausdauer, ein bis zwei Tage sind je nach Nutzung locker möglich.
- Preis und Fazit: Nicht nur preislich – das X100 Pro kostet 1199 Euro – ist Vivo in der Oberliga angekommen. Auch bei der Performance, vor allem aber bei der Kamera, muss sich der chinesische Hersteller nicht mehr vor Apple, Google und Co verstecken. Die Update-Politik sollte Vivo aber noch einmal überdenken.