481 Fahrzeuge waren am Montag in Gmunden zu schnell unterwegs
GMUNDEN. Bei Schwerpunktkontrollen auf der B145 in Gmunden hat die Polizei am Montag insgesamt 481 Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt.
Die Kontrollen wurden am Montag unter anderem vom Bezirkspolizeikommando Gmunden und der Landesverkehrsabteilung durchgeführt. Mit einem Radarfahrzeug wurde die Geschwindigkeit von insgesamt 4165 Fahrzeugen gemessen, 481 davon waren zu schnell unterwegs.
Im Zuge der technischen Überprüfung konnten bei den überprüften Fahrzeugen insgesamt 53 Übertretungen aufgrund technischer Mängel sowie technischer Veränderungen festgestellt werden.
Zweitwohnsitze am Traunsee und ein "geheimes" Gutachten
Vöcklabrucker Ordensschule lehnt Schüler mit Downsyndrom ab
"Fahrbahn glich Trümmerfeld": Mehrere Schutzengel bei Verkehrsunfall in Bad Ischl
Im Salzkammergut gibt es jetzt auch eine Männerberatungsstelle
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.
eine riesige Überschrift.
Es wird suggeriert die Autofahrer sind alles Tr.... und rücksichtslose Raser.
Was ist passiert:
Die Polizei hat eine Kontrollstelle für LKW eingerichtet.
Im Zuge dieser Einrichtung wurde die normale Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h auf 70 und dann auf 50 abgesenkt.
Erlaubt waren also nur 50 statt der üblichen 80.
Und in dieser 50er hat die Polizei dann ein Radarauto versteckt.
Möge sich jeder selbst ein Bild von dieser Vorgangsweise machen ... .
besser kommt das hier heraus. Ihren letzten Satz kann man NUR dick unterstreichen!
https://www.heute.at/s/neue-radarfalle-ueberrascht-alle-481-lenker-geblitzt-120006672
....in Gmunden fährt man halt leicht zu schnell. Hier ändert sich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit zwischen 40, 50, 20, 40, 50, kmh - da verliert man rasch die Übersicht und dadurch etliche Euros........die Strafgelder sind eine willkommene Zubuße für die Gemeinde.......den Bürgermeister wird`s freuen!
Wahnsinn.
Und dass ist in jeder Straße in Österreich ähnlich.
Es wird einfach viel viel zu wenig kontrolliert
Folge sind mehr Abgase, Mehr Gefährdungen im Straßenverkehr und mehr Tote.
Die StVO ist keine Empfehlung...
Was eigentliche auch ein gesellschaftlicher Schwachsinn ist, ist die Tatsache, dass auch schon länger zurückliegende Geschwindigkeiten in und rund um Gmunden nicht einmal bei diversen Updates von Navis eingespeichert ist.
Dabei muss man den VErdacht haben, es geht nicht um die Verkehrssicherheit, sondern dass viele übersehen, dass eventuell nun in Gmunden 40 km gilt, oder über die Traunbrücke 20 km/h.
Es ist erstaunlich, dass selbst Einheimische das oft nach einem Jahr noch nicht wissen, auch solche die das täglich fahren.
Ein Navi könnte, wenn die lieben verordnenden Behörden das aktiver an Schnittstellen aktuell bereitstellen in Richtung jener Firmen, die Navis Updaten hier einen großen Beitrag leisten, ich finde das wäre nicht zu viel verlangt.
Man kann ja dann Einstellen, dass man ein Warnsignal bekommt, wenn man die eingestellte Toleranz überschreitet.
Wieso Technik und Amt hier nicht viel besser Hand in Hand miteinander arbeiten bei Verkehrssicherheit?
Es g f Alle d UV
Dich hats also erwischt!
aktuell nicht. mich hat es einmal in Gschwandt erwischt, nachdem ich das Auto von Scharnstein kommend noch ein bisserl zu sehr auslaufen gelassen habe.
aber rund um das Verkehrsthema und rund um das Energiethema muss man sich ja wirklich mehr Anstrengung und Intelligenz wünschen, anstatt Bürokratie und Abzocke, oder Frust der Verkehrsteilnehmer untereinander. Denn will man ganz sicher sein, bei so einem Verordnung Fleckerlteppich, der keine Ordnung macht, sondern nur die Menschen abhält sich auf voll auf die Gegebenheiten zu konzentrieren, dann fährt man eben sehr langsam und provoziert nicht nur den Mittelfinger, sondern auch unüberlegte von Emotionen geleitet riskante Überholmanöver.
Aber ich mach mir nichts vor, jene Menschen die Verantwortung durch die Politik tragen, sind eben auch anscheinend auf keinem Gebiet besser, als der Durchschnitt der Wähler.
So gesehen kann man eh wieder zufrieden sein.
Es gilt für Alle die Unschuldsvermutung.
es ist verdammt hart, überall in jedem Abschnitt die richtige Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. die Spezialisten machen ja einmal 70, dann 80, und darüber hinaus 100.
und das begünstigt die Ungeduld Jener, die nicht schnell genug fahren können.
Es fällt ungut auf, dass wenn man wo die Höchstgeschwindigkeit nach dem Tacho fährt, was meistens 5 km unter Realgeschwindigkeit ist, man überall lange Kolonnen nach sich zieht. +
Der Hausverstand sagt, es wäre gescheiter überall 80 zu machen auf Bundesstraßen, dann ist niemand versucht andere zu Drängeln oder zu überholen.
Aber bei dem Fleckerlteppich und den viel zu seltenen Kontrollen wird die Verkehrssicherheit nicht gefördert,
Autofahrer müssen neben der schlechten Sicht und eventuellen Verkehrshindernissen ja viel zu arg ihr Hirn anstrengen, um die richtige Geschwindigkeit einzuhalten, insbesondere wenn sie die Strecke nicht gut kennen.
Komplizierte Verordnungen, weit weg von angewandter Verkehrspsychologie.
Es g d UV.
Ein schönes Körberlgeld der Autofahrer für die Gemeinde und Polizei!
Wenn doch nur alle Gauner so Leicht zu erwischen wären, wie die Autofahrer.
Wie hoch waren die Überschreitungen?
90 % vermutlich im Bereich von ca. 5-10 km/h....
Zumindest außerhalb der Toleranz…. In der Schweiz gibt es anscheinend 0 % Toleranz.
Es waren nicht mehr die erwischt worden - hat es sich herumgesprochen dass kontrolliert wird……? .🤷♀️
Eine flotte Anzahl! Rücksichtslosigkeit, Ego das ist auf den Straßen angesagt! Man erlebt es Tagtäglich!
Endlich geht es den Autofahrern an den Kragen !