Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

14.000 Bienenvölker haben den Winter nicht überlebt

Von Alfons Krieglsteiner, 06. Juni 2019, 00:04 Uhr
Bienen
(Symbolbild) Bild: Apa

LINZ. Heimische Imker beklagen 23 Prozent Verluste – schuld sind Gifte, Varroamilben und Nahrungsmangel

14.000 Bienenvölker, das sind 23 Prozent, haben in Oberösterreich den Winter nicht überlebt. Die Verluste wurden von den Freizeitimkern zwar durch Nachzucht und Zukauf großteils wettgemacht, sagt Johann Gaisberger, Präsident des Landesverbandes für Bienenzucht. Dennoch sei der Schaden mit 2,5 Millionen Euro überdurchschnittlich hoch.

"Die Winterbienen brauchen nach dem Schlüpfen zu Herbstbeginn Pollen von verschiedensten Blütenpflanzen, denn sie müssen sechs Monate ,durchhalten’", sagt Gaisberger. Doch durch die intensive Grünlandbewirtschaftung werden diese "Trachtpflanzen" immer seltener. Im milden November 2018 blühten dann noch einmal Feldfrüchte. Statt Kraft für den Winter zu sparen, schwärmten die Winterbienen zum Nektarsammeln aus und "arbeiteten sich ab", so Gaisberger. Die erschöpften Bienen konnten den Milben und von ihnen übertragenen Viren nichts mehr entgegensetzen.

14.000 Bienenvölker haben den Winter nicht überlebt
Imker-Präsident Gaisberger Bild: VOLKER WEIHBOLD

Hinzu kommt noch ein anderer Aspekt, der sowohl Honig- als auch Wildbienen zu schaffen macht: Pestizide und Insektizide. Nicht nur in der Landwirtschaft kommen sie nach wie vor zum Einsatz, "sondern auch in unseren ‘aufkultivierten Hausgärten", sagt Gaisberger. "Da wird jeder Löwenzahn niedergespritzt, außerdem oft gedüngt, was das Zeug hält." Bienen bräuchten verwilderte Bereiche im Garten – und heimische Hecken statt Thujen, Hortensien und Flieder.

Umwelt-Landesrat Rudi Anschober (Grüne) verweist auf eine aktuelle Studie der Universität Bern und des Honigbienen-Netzwerks "Coloss", die das fatale Zusammenwirken von chemischen Mitteln und Varroamilbe als entscheidenden Stressfaktor für Honigbienen jetzt wissenschaftlich nachgewiesen hat. Beide sind sich einig: "Die Zeit des massiven Pestizid-Einsatzes muss ein Ende haben!"

Anschober will jetzt politisch Druck machen. Zwar sei im Frühjahr 2018 der Einsatz der drei für Bienen besonders schädlichen Neonicotinoide europaweit verboten worden. "Doch noch ehe das Verbot wirksam wurde, hat man Notfallzulassungen wieder erlaubt." Damit müsse es vorbei sein. In Gesprächen mit der Übergangsregierung will er außerdem einen flächendeckenden Ausstieg aus Glyphosat auf den Weg bringen.

Petition für die Bienen

Wie groß das Interesse am Schutz unserer Bienen ist, zeigt die Initiative „Rettet die Bienen“, die schon 16.500 Landsleute unterschrieben haben. Die überparteiliche Petition enthält zehn Punkte, abrufbar auf www.ooebluehtauf.at.

24 Gemeinden haben sie schon im Gemeinderat beschlossen.

Rotes Kreuz hilft auch den Bienen
Das Siegerfoto Bild: (Rotes Kreuz Linz Süd)

Rotes Kreuz hilft auch den Bienen

 Mit einem Bild Sanitäters als Imker siegte das Rote Kreuz Linz-Süd beim Mai-Fotowettbewerb „Oberösterreich blüht auf“ von Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne), der unter dem Motto „Stadtbiene“ stand. Im Juni wird der Bewerb fortgesetzt. Gesucht werden Bilder zum Thema „Blumenwiese“. So machen Sie mit: Fotos mit #ooebluehtauf und #blumenwiese auf Facebook, Instagram oder Twitter posten oder per E-Mail an lr.anschober@ooe.gv.at schicken und Gutscheine von Imkerhof gewinnen. Mehr Infos auf ooebluehtauf.at/#fotowettbewerb

mehr aus Oberösterreich

Kinderpornos: Zahl der Fälle bei der Online-Meldestelle hat sich verdoppelt

Wohin die abgängigen Flüchtlingskinder verschwinden

24.4.2024: Ein beliebtes Datum, um "Ja" zu sagen

Frauen, Presse und Arme laut Amnesty Internation in Gefahr

Autor
Alfons Krieglsteiner
Redakteur Land und Leute
Alfons Krieglsteiner

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
mitreden (28.669 Kommentare)
am 06.06.2019 09:02

Den Bienen mehr Honig selber lassen und über den Winter ordentlich füttern. Schwärme einfangen und einen neuen Stock bilden. So macht es ein Bekannter von mir ( er hat stets um die 15 Stöcke) - und dafür kaum Ausfälle.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (33.974 Kommentare)
am 06.06.2019 07:44

Die Imker bekommen die eingeschleppte Varroa Milbe nicht in den Griff.

Und schuld sind die Bauern.
Eh klar.

Die Imker machen es sich verdammt einfach.

lädt ...
melden
antworten
1805 (18 Kommentare)
am 06.06.2019 05:54

Wenn ich manchen Hobbygärtner zuschaue wie sie stamperlweise Pestizide in die Handspritze leeren damit die Schotterbeete unkrautfrei bleiben, wird mir ganz schlecht wenn ich auf alles was in der Natur vorkommt nur denke....
Und da bin ich wieder stolz auf meinen Löwenzahn, Hirse und wilden Mohn im Garten.
Nicht nur die Landwirtschaft trägt Schuld am Insektensterben!

lädt ...
melden
antworten
il-capone (10.378 Kommentare)
am 06.06.2019 05:36

Bei mir brummts nur so von den Wilden.
Die verzüchtete Carnica brauchts da nicht, um die Bestäubung zu gewährleisten.
Sorgen machen mir nur die Pestizidspritzer u. Silage-Bauern, die anscheinend ausschliesslich nach Förderrichtlinien an der Biodiversität vorbei produzieren.
99% der Konsumenten scheinen dies aber anscheinend ausdrücklich gut zu heissen ... 🤔

lädt ...
melden
antworten
Bergbauer (1.771 Kommentare)
am 06.06.2019 05:21

Alle ernstzunehmenden Wissenschaftler warnen vor den katastrophalen Folgen die uns durch das Insektensterben blühen werden. Schuld daran ist leider auch zu einem gewissen Teil die Landwirtschaft. Intensivste Landwirtschaft mit Monokulturen, intensive Mähnutzung und Pestizideinsatz tragen dazu bei. Ändern kann sich nur etwas, wenn die Ertragsreduktion mit Ausgleichszahlungen kompensiert wird. Dazu muss die Förderpolitik massiv geändert werden und hier ist die Agrarpolitik voll in der Verantwortung.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen