Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Flüchtlinge: Zypern als Schlüsselland für EU-Türkei-Annäherung

Von nachrichten.at/apa, 03. November 2015, 08:06 Uhr
Flüchtlinge auf einer britischen Militärbasis in Zypern Bild: (Reuters)

BRÜSSEL. Seit der Flüchtlingskrise sucht die EU wieder verstärkt die Nähe zur Türkei. Die stockenden Beitrittsverhandlungen sollen wieder aufgenommen werden.

Neben Defiziten bei der Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten belastet jedoch vor allem der Zypern-Konflikt eine Annäherung der EU und der Türkei. Die Republik Zypern sperrt sich gegen die Wiederbelebung der Beitrittsverhandlungen.

Mehr als zwei Millionen Flüchtlinge befinden sich derzeit in der Türkei, vor allem aus Syrien und dem Irak. Das Land gilt als Schlüsselfaktor, um die Weiterreise der Menschen nach Westeuropa zu verhindern. Beim EU-Gipfel in der vergangenen Woche hatte sich die Union auf einen Aktionsplan mit der Türkei in der Flüchtlingskrise verständigt.

Die EU will nun Medienberichten zufolge die stockenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei möglichst rasch wieder aufnehmen und erstmals seit zwei Jahren neue Verhandlungskapitel eröffnen.

Die Debatte über den EU-Beitritt der Türkei hat eine lange Geschichte. Seit 1999 ist Ankara Beitrittskandidat, 2005 begannen die Verhandlungen. Die EU-Kommission hält das Land mit seinen fast 80 Millionen Einwohnern für strategisch bedeutsam.

Die EU kritisiert Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei sowie Defizite bei der Rechtsstaatlichkeit. Brüssel bemängelt zudem das harte militärische Vorgehen gegen die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und fordert von der Regierung in Ankara, sich für einen Waffenstillstand einzusetzen.

Doch vor allem der Streit um das sogenannte "Ankara-Protokoll" belastet die Gespräche. Im Kern geht es dabei um die Anerkennung des EU-Mitglieds Zypern durch die Türkei.

Die EU fordert von Ankara, sich auf Grundlage eines Assoziierungsabkommens für Flugzeuge und Schiffe aus Zypern zu öffnen. Die Türkei hingegen verlangt, dass die EU die Isolierung des türkisch besetzen Nordzyperns aufhebt. Die Regierung der "Türkischen Republik Nordzypern" wird nur von der Türkei anerkannt. Die EU sieht in der griechisch-zypriotischen Regierung in Nikosia die Vertreterin des gesamten Landes.

Ende 2006 beschlossen die EU-Staaten wegen des anhaltenden Streits in Zypern-Fragen, die Beitrittsgespräche in acht von insgesamt 35 Verhandlungskapiteln zu blockieren. Dabei geht es um Handels- und Zollfragen.

Zypern sperrt sich nun gegen die Wiederbelebung der Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Türkei. "Die Gründe für das Einfrieren (der Verhandlungen) sind nicht verschwunden", sagte Außenminister Ioannis Kasoulides jüngst dem griechischen Sender NET. Er verwies insbesondere auf die Themen Justizsystem sowie Grund- und Freiheitsrechte. Zypern begründet seine Blockade mit der Präsenz türkischer Truppen im Norden des geteilten Landes.

Die Türkei hat im türkisch kontrollierten Norden etwa 35.000 Soldaten stationiert. Zypern ist seit einem von der damaligen Militärjunta in Athen gestützten Putsch und einer anschließenden türkischen Militärintervention im Jahr 1974 geteilt.

Völkerrechtlich ist die ganze Mittelmeerinsel seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union. Das EU-Regelwerk findet im türkisch kontrollierten Norden jedoch keine Anwendung.

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen