Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Boku bittet Bevölkerung um Hilfe bei Igel-"Volkszählung"

Von nachrichten.at/apa, 09. September 2015, 12:52 Uhr
Tierschützerin: "Igel freuen sich jetzt über Futter"
Volkszählung Bild: VOLKER WEIHBOLD

WIEN. Eine Art "Volkszählung" für Igel in Gärten wollen Wissenschafter der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien in Österreich durchführen.

Diese soll als Grundlage für zukünftige Erhebungen des Igelvorkommens dienen. Zudem soll untersucht werden, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, ob sich Igel in Gärten aufhalten oder nicht. Für das Projekt bitten die Forscher die Bevölkerung um Mithilfe.

Für das vom Wissenschaftsministerium im Rahmen des Programms "Young Science" geförderte Projekt "Die Igel sind los! Punks in unseren Gärten" suchen die Wissenschafter vom Boku-Institut für Integrative Naturschutzforschung interessierte Gartenbesitzer. Als Kulturfolger sei der Igel ein häufiger Besucher von Gärten und Parks und könne im Siedlungsgebiet mitunter sogar höhere Dichten als in der offenen Kulturlandschaft erreichen.

Beobachtung mittels "Igeltunnel"

Damit sich die "Bürgerwissenschafter" nicht die ganze Nacht auf die Lauer legen müssen, um die nachtaktiven Tiere zu registrieren, empfehlen die Wissenschafter einen von britischen Kollegen entwickelten "Igeltunnel". Dieser wird abends mit Köder, Farbe und Papier bestückt. Am nächsten kann anhand der Spuren am Papier festgestellt werden, ob ein Igel oder andere Tiere wie Mäuse oder Marder durch den Duft des Köders angelockt wurden.

Mit ein wenig Übung könnten auch Laien Igelspuren leicht erkennen, betonten die Forscher am Mittwoch in einer Aussendung. "Igeltunnel" könnten entweder selbst gebaut oder bei einer der regionalen Anlaufstellen ausgeborgt werden. Auf der Projekthomepage könnten auch persönliche Begegnungen mit Igeln im Garten gemeldet werden.

Die Teilnehmer werden auch gebeten, einige Angaben zu ihrem Garten zu machen, um den Einfluss der Ausstattung und Bewirtschaftung auf das Igelvorkommen zu untersuchen. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen und "best practice"-Beispiele für eine igelfreundliche Gartengestaltung ausgearbeitet werden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen