Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Nicht verfeindet, aber doch Kriegsgegner

Von Wolfgang Braun, 08. August 2014, 00:04 Uhr
Nicht verfeindet, aber doch Kriegsgegner
Bild: Archiv

Es gab in diesen ersten hektisch-vibrierenden Kriegstagen neben der Weltbühne auch noch die Politik im Kleinen.

So waren Gemeinde-Fusionen schon damals ein Thema: Die Tages-Post meldete am 10. August, dass der Kaiser ein vom oberösterreichischen Landtag beschlossenes Gesetz "betreffend die Vereinigung der politischen Ortsgemeinde St. Peter bei Linz mit der Landeshauptstadt Linz" genehmigt habe. 1915 wurde die Eingemeindung vollzogen.

Mehr als 20 Jahre später – 1938, nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland – musste St. Peter mit seinem dörflichen Charakter einem Stahlwerk weichen. In dem Stadtteil im Linzer Osten wurden die Hermann-Göring-Werke, die spätere Vöest, errichtet. 4500 Bewohner wurden in andere Teile von Linz umgesiedelt.

Dass es Österreich in einigen Jahren bald nicht mehr geben würde, das war 1914 kaum vorstellbar. Damals war alles darauf ausgerichtet, einen Krieg zu führen, um die Stellung als Großmacht zu festigen. Mit fiebriger Erregung wurden die Eilt-Meldungen von den ersten Kämpfen aufgesogen. "Österreichische Offensive gegen Russland", "Kämpfe an der österreichisch-russischen Grenze". "Kämpfe mit Serben und Montenegrinern". "Lüttich gefallen". "Ein englischer Kreuzer durch eine Mine gesunken". "Kühner Streich eines Marine-Unteroffiziers". So lauteten die Überschriften auf der Titelseite der Tages-Post am 8. August 1914.

"Bedauerlicher" Krieg

Unterdessen wurden in ganz Europa diplomatische Beziehungen abgebrochen und Kriegserklärungen übergeben. Am 11. August erklärte Frankreich Österreich den Krieg, unter anderem mit der Begründung, Österreich-Ungarn habe bereits Geschütz-Batterien für das deutsche Heer an die französische Grenze geliefert.

Am 12. August vollzog auch Großbritannien den Bruch mit der Habsburger-Monarchie und überreichte die Kriegserklärung. Es war ein Konflikt, der nur aufgrund der Bündnisverpflichtungen beider Mächte ausbrach – verfeindet waren Österreich und England nicht. So sprach auch der britische Botschafter in Wien, Sir Maurice Bunsen, davon, dass es zwischen beiden Mächten "keinen Gegensatz gebe, welcher auch nur im entferntesten den Konflikt rechtfertigen könnte". Er hoffte, dass der "bedauerliche Kriegszustand" zwischen Österreich und England nicht von langer Dauer sein würde. Die Hoffnung wurde enttäuscht – wie so viele dieses Krieges.

mehr aus 100 Jahre 1. Weltkrieg

Vor 100 Jahren: Angriff auf die Villa Ruston in Gmunden

Nach dem Jubel kamen Not und Tod

Für Friedenspapst Benedikt XV. war der Krieg eine "grauenhafte Schlächterei"

Österreich, ungewollt im Zweifronten-Krieg

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen