Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Er war der Göttervater von Volkswagen

Von nachrichten.at, 27. August 2019, 13:42 Uhr
Bild 1 von 7
Bildergalerie Ferdinand Piech
Ferdinand Piech  Bild: POOL New (X80003)

SALZBURG. Zum Tode des Autopioniers Ferdinand Piëch, der überraschend im Alter von 82 Jahren verstorben ist.

Technisches Genie, Autonarr, Patriarch, gnadenloser Perfektionist, Jahrhundert-Manager: Ferdinand Karl Piëch war schon zu Lebzeiten eine Legende. Aus Anlass seines überraschenden Todes am Sonntag, 25. August, huldigt ihm die Welt der Wirtschaft und des Automobils noch einmal in höchsten Tönen.

„Göttervater von Volkswagen“ hat ihn ein Kleinaktionär einmal genannt. Tatsächlich zollten Beschäftigte und Mitbewerber dem großen Konzernlenker nicht nur größten Respekt. Viele erstarrten vor Furcht, wenn er agierte. Dabei musste sich der gelernte Maschinenbauer lange mit eiserner Disziplin nach oben arbeiten, ehe er im Alter von 55 Jahren an die Spitze des Autokonzerns gelangen konnte. Er sollte ihn zum größten der Welt machen. Es war das Unternehmen, das sein legendärer Großvater Ferdinand Porsche, der Konstrukteur des VW-Käfers, gegründet hatte. Diese Figur war für ihn offensichtlich Triebfeder ebenso wie Hypothek.

autofrühling linz linzer
Ferdinand Piëch, seine Frau Ursula und Paul Zeilinger, der damalige Chef des Linzer Autofrühlings im Jahr 2013 in Linz.  Bild: thomas grumböck (GEPA pictures)

Piëch wurde am 17. April 1937 geboren und studierte Maschinenbau. Er startete seine Karriere 1963 bei Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen. Seinen Ruf als Konstrukteur erwarb er sich bei Audi in Ingolstadt, wo er bahnbrechende Entwicklungen anstieß, etwa die Leichtkarosserie aus Aluminium oder den Allrad-Pkw. Der Name Quattro wurde zum Synonym für eine Antriebsart, die bald bei vielen Autoproduzenten für Exklusivität und Sportlichkeit stand. 1988 übernahm Piëch die Führung von Audi und machte sie zur Konkurrenz der deutschen Premiummarken Mercedes und BMW.

1993 schaffte er den Sprung an die Spitze des Volkswagenkonzerns, und zwar in wirtschaftlich sehr schwerer Zeit. Er lenkte die Geschicke bis 2002 als Vorsitzender des Vorstands und zog dann noch länger als zehn Jahre als Aufsichtsratschef die Fäden in der Autoweltmacht. Ein Geniestreich gelang ihm dabei, als er die Übernahme von VW durch Porsche verhinderte, den Spieß umdrehte und schließlich Porsche zur zehnten Marke im VW-Konzern machte. Er galt als Meister taktischer Winkelzüge und auch als strategisches Genie. Der niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, Mitglied des VW-Aufsichtsrats, würdigte die Leistungen des Verstorbenen: „Er hat die Erfolgsgeschichte von Volkswagen maßgeblich mitgeschrieben. Wir gedenken ihm in Dankbarkeit und Hochachtung…“. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil stellte fest: „Mit Ferdinand Piëch ist einer der großen Unternehmer der Bundesrepublik Deutschland verstorben. Um Volkswagen und damit um Niedersachsen hat er sich große und bleibende Verdienste erworben. Mit seinem Namen ist der Aufstieg von Volkswagen zum Weltkonzern verbunden.“

Verbindungen ins Innviertel

Natürlich geht es in den Nachrufen auch um die finale Niederlage des großen Machers. 2015 verlor er den Machtkampf gegen seinen langjährigen Schützling und kongenialen Partner, Martin Winterkorn. Der nützte dazu den mächtigen Betriebsrat und die Aktionärsvertreter Niedersachens. Piëch zog sich in den Aufsichtsrat  von Porsche SE zurück, wo er damals 14,7 Prozent der Anteile hielt, und in seinen Familiensitz in Salzburg. Dort verbrachte er die letzten Jahre mit seiner Frau Ursula, einer Innviertlerin. Sein Erbe hat er in zwei Stiftungen organisiert, die seine Frau führen soll.

Ursula Piëch (63), geborene Plasser, ist gelernte Kindergärtnerin. Sie leitete den Kindergarten in Braunau-Neustadt und bewarb sich bei Marlene Piëch, einer früheren Frau des Automanagers als Gouvernante. 1984 heiratet Ferdinand sie schließlich. In der internationalen Wirtschaftswelt erregte Aufsehen, als er den Einzug seiner Frau in der Aufsichtsrat von VW ankündigte. Er trat mit seiner letzten Frau auch viel offiziell auf; unter anderem besuchte er 2013 mit ihr den Linzer Autofrühling. Die Großfamilie Piëch ist im Innviertel auch in Immobilien engagiert, vor allem in Feldkirchen bei Mattighofen. Um den Verstorbenen trauern neben der Gattin auch zwölf Kinder, die er aus vier Beziehungen hatte.

mehr aus Wirtschaft

Bearbeitungsgebühren für Kredite: Wann sind sie zulässig?

Wie lange zahlen wir noch mit Bargeld?

Höhere Standards, Preisdiskussionen: Was Österreichs Milchbauern umtreibt

Renault: Das neue Flaggschiff, benannt nach einem Kampfflieger

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

32  Kommentare
32  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
betterthantherest (34.517 Kommentare)
am 27.08.2019 18:24

Ein genialer Techniker und Visionär, ein erfolgreicher Topmanager eines Weltkonzerns hat uns verlassen.

Er wird als einer der Retter des VW Konzerns in die Geschichte eingehen und er hat damit für tausende Arbeitsplätze und Wohlstand in Europa gesorgt.

Leb wohl!

lädt ...
melden
lituk (1.138 Kommentare)
am 27.08.2019 22:15

Wie oft wollen Sie ihre peinlichen, teenagerreifen Anbetungsfloskeln noch wiederholen?

Meine 17 jährige Tochter schwärmrt im etwa gleichen Soziolekt von Justin Bieber 😉

lädt ...
melden
betterthantherest (34.517 Kommentare)
am 27.08.2019 22:30

Ihre Tochter hat einen miesen Musikgeschmack.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 17:41

Der Österreicher Ferdinand Karl Piëch war Manager und Großaktionär der Porsche Automobil Holding. Er war lange Zeit bestimmender Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, später dann deren Aufsichtsratsvorsitzender.
Ein Großer Österreicher, welcher den Weltgrößten Autokonzern geführt gesteuert und zu weiteren Erfolgen gebracht hat.
Ihm gebührt ein ehrendes Gedenkten.

lädt ...
melden
Puccini (9.519 Kommentare)
am 27.08.2019 18:05

Warum wohl habe ich und werde ich mir keinen VW oder Porsche jemals kaufen?
Weil Piech drin ist und Schummelsoftware.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 18:09

PUCCINI,
wie klein bei manche Menschen der Horizont nur sein kann. Man erkennt dieses an dir. Sehen kann man dich nicht mehr, so klein ist dein Horizont.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 18:36

Deine Orthographie lässt heute sehr zu wünschen übrig, Puccini.

Was hast Du denn gefahren, als Du noch jung und knackig warst (lang, lang ists her... 😜 ) ?
Als Ex-Mühlviertler war es in der Regel ein Opel. Vorzugsweise Manta (nein, der kam nach Deiner Blürezeit).
Käfer klingt eher unpassend und unwahrscheinlich.
Zederer geht gaar nicht bei einem eingefleischten Sozi.
Was hamma noch im Topf?

Den TRABI (duck.....) 😜

lädt ...
melden
betterthantherest (34.517 Kommentare)
am 27.08.2019 18:39

wir landen wieder beim Franzosen ... ein deux chevaux.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 18:49

🤣😂🤣

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 18:52

Nicht ein - deux chevaux!

lädt ...
melden
betterthantherest (34.517 Kommentare)
am 27.08.2019 22:20

so ist es, Malefiz.

Die Franzosen kleckern nicht - sie klotzen.

Und hinterm Lenkrad sitzt la ganache.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 18:14

Weil man Dich ansonsten als Nazi bezeichnen würde???

Kaufst Dir halt an Volvo, alter Schwede...

lädt ...
melden
betterthantherest (34.517 Kommentare)
am 27.08.2019 18:20

Fortschrittliche sollten Franzosen fahren.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 18:30

Naaaaa...

lädt ...
melden
betterthantherest (34.517 Kommentare)
am 27.08.2019 18:35

Oh doch! Ich empfehle einen Kacktus ... oder wie die hässlichste Erfindung seit es den Multipla gibt heißt.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 18:38

Ah, SO moanan'S. 😉

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 27.08.2019 15:22

OHNE Österreicher gäbe es keine weltführenden Autoindustrie in Deutschland!!!
NIX VW; NIX PORSCHE !

lädt ...
melden
Infoplus (1.180 Kommentare)
am 27.08.2019 18:13

haha Österreicher, er war Tscheche in Liberec geboren

lädt ...
melden
meisteral (11.991 Kommentare)
am 27.08.2019 19:52

infoplus, Weisheit aus Infodirekt? Wurde in Wien geboren!

lädt ...
melden
Infoplus (1.180 Kommentare)
am 28.08.2019 09:58

Ferdinand Porsche, Piech war nur Verkäufer

lädt ...
melden
meisteral (11.991 Kommentare)
am 27.08.2019 14:26

Ein Visionär in der Technik. RIP

lädt ...
melden
fanfarikuss (14.172 Kommentare)
am 27.08.2019 15:31

Ja, die Schummelsoftware, von jener der "Göttervater" sicher gewusst hat,
und welche europaweit für einen Dieselbann, auf für unschuldige Automarken gesorgt hat, war schon wirklich visionär.

lädt ...
melden
meisteral (11.991 Kommentare)
am 27.08.2019 16:17

Aluhut nicht vergessen, wenn sie meinen, nurVW.

lädt ...
melden
fanfarikuss (14.172 Kommentare)
am 27.08.2019 17:02

Da braucht es keinen Aluhut.
Bei der VAG Gruppe ist es in den USA aufgefallen, hernach erfolgten
genauere Prüfungen bei den anderen Herstellern.
Es gibt durchaus Autobauer, welche die Standards erfüllen, aber die kommen
nicht aus Deutschland.

lädt ...
melden
sumpfdotterblume (3.159 Kommentare)
am 27.08.2019 17:42

Piëch war unbestritten ein Visionär. Was seine Erben daraus gemacht haben, ist eine andere Sache.

Im Übrigen geht’s hier um einen Nachruf. Und nicht einmal in so einem Fall können manche ihren Grant zügeln. Traurig.

lädt ...
melden
barzahler (7.595 Kommentare)
am 27.08.2019 17:51

Im Schreiben des Familienanwaltes namens der Witwe steht 13 Kinder und mehr als doppelt so viele Enkel. Aber das ist wirklich privat und hat mit seinen technischen und wirtschaftlichen Leistungen nichts zu tun. Ob man ihn verehrte oder nicht - RIP.

lädt ...
melden
sumpfdotterblume (3.159 Kommentare)
am 27.08.2019 17:44

Stimmt nicht ganz. Audi war auch aktiv. Frag nach bei Porsche, die Motoren aus Ingolstadt bezogen haben. Und nun blechen dürfen.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 17:44

FANFARIKUSS,
erschreckend, wie klein bei manche Menschen der Horizont nur sein kann. Man erkennt dieses an dir. Sehen kann man dich nicht mehr, so klein ist dein Horizont.

lädt ...
melden
betterthantherest (34.517 Kommentare)
am 27.08.2019 18:37

Legendär in Spruch und Leistung die Audi 5-Zylinder.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 18:48

Ooohhhhhhhh.... 😍

lädt ...
melden
fanfarikuss (14.172 Kommentare)
am 27.08.2019 20:27

Weißt was, türkiser Kampfposter: Bei DIR verfalle ich in das Kampf - Du:
Wer keine Ahnung hat - frei nach Dieter Nuhr!
Du hast noch nie was produktives gearbeitet, hast von der Technik null Ahnung.

Und frei nach Tex Rubinowitz im aktuellen Falter:

Sich selbst zu siezen macht gute Laune. (Aus dem Gedächtnis rezitiert).

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.08.2019 19:02

Meiner Meinung nach war die Schummelsoftware Kalkül der USA, die die Latte für Importe so hoch legten, dass diese nicht zu schaffen war. Und die wirklich wichtigen Importeure mussten reagieren.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen