Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Energiepreise treiben die Inflation nach oben

Von OÖN, 19. August 2021, 00:07 Uhr
Energiepreise treiben die Inflation nach oben
Treibstoffe wurden seit dem Vorjahr um gut ein Fünftel teurer. Bild: Weihbold

WIEN. Österreichs Inflationsrate stieg im Juli auf 2,9 Prozent, in der Eurozone waren es 2,2 Prozent

Die Inflationsrate ist in Österreich im Juli auf 2,9 Prozent gestiegen, nachdem sie im Juni 2,8 Prozent betrug. Das gab gestern die Statistik Austria bekannt. In der Eurozone beschleunigte sich die Inflation deutlicher von 1,9 Prozent im Juni auf 2,2 Prozent im Vormonat.

Hauptpreistreiber sowohl in Österreich als auch in der Eurozone waren die deutlich gestiegenen Energiepreise. Die Ausgaben in der Warengruppe Verkehr verteuerten sich hierzulande um 8,1 Prozent, Flugtickets wurden um 23,6 Prozent teurer. Ohne höhere Ausgaben für Verkehr bzw. Treibstoffe und Wohnen hätte die Inflation 1,2 Prozent betragen, so die Statistik Austria.

Weiterer Preistreiber war einmal mehr das Wohnen. Wohnung, Wasser, Energie verteuerten sich durchschnittlich um 3,0 Prozent. Die Haushaltsenergiepreise stiegen durchschnittlich um 7,1 Prozent. Dazu trugen Teuerungen für Heizöl (plus 28,2 Prozent) sowie für Strom (plus 5,3 Prozent) bei.

"Insgesamt sind die Preissteigerungen beim Rohöl und bei den Problemen innerhalb der Lieferketten zu suchen", sagte Wifo-Experte Josef Baumgartner. Die starke Konjunktur bringe auch eine vermehrte Nachfrage nach Energie in der Industrie und Treibstoffen für den Transport.

"Ein bisserl eine Überraschung sind die Nahrungsmittelpreise, die nach wie vor nur moderat steigen", sagte Baumgartner mit Blick auf die Entwicklung auf internationalen Märkten für agrarische Rohstoffe. Die Preisanstiege bei Nahrungsmitteln dürften im weiteren Jahresverlauf und 2022 "stärker werden". So werden aufgrund gestiegener Getreidepreise etwa die Kosten für Brot und Gebäck schon bald ansteigen.

Die EZB geht heuer von einem weiteren Anstieg der Teuerung aus. Der Höhepunkt wird mit rund drei Prozent zum Jahresende hin erwartet. Aus Sicht der EZB-Ökonomen ist der Inflationsanstieg aber ein vorübergehendes Phänomen. Bereits für 2022 wird wieder mit schwächeren Inflationsraten gerechnet.

Die Inflationsrate in Deutschland ist zuletzt mit 3,8 Prozent noch deutlich höher ausgefallen als in Österreich mit den aktuell 2,9 Prozent. Das ist laut Baumgartner vor allem dem Auslaufen der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung beim wichtigsten Handelspartner Österreichs geschuldet. Ansonsten habe die dortige Inflation dieselben Gründe wie auch hierzulande.

mehr aus Wirtschaft

Logistiktag in Linz mit Glasner, Temu und Lieferketten

Wie lange zahlen wir noch mit Bargeld?

Höhere Standards, Preisdiskussionen: Was Österreichs Milchbauern umtreibt

Renault: Das neue Flaggschiff, benannt nach einem Kampfflieger

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
max1 (11.582 Kommentare)
am 19.08.2021 09:20

Wenn ich mir die Strompreise aus meiner Abrechnung ansehe so ist es wie folgt:

Grundgebühr inkl. Zählergebühr, Bereitstellung.... €23.-
Verbrauch €10.-

Die Grundgebühr/Netzgebühr ist ein MONOPOL wo die Politik das Sagen hat. In O.Ö. bei mir die Netz Oberösterreich ein Unternehmen der Energie AG und da sitzt die Politik drinnen.

Damit ist die Information im Artikel eine Irreführung!
die Energie ist ein Poolpreis und ohne Politik.

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 19.08.2021 09:10

Dabei wird wieder mehr billiges Erdöl gefördert.

lädt ...
melden
antworten
bergere (3.190 Kommentare)
am 19.08.2021 07:15

Hat jemand gedacht das mit den GrünnInnen Energie billiger wird,hier zeigen die Weltverbesserer ihr wahres Gesicht und die Wirtschaftspartei der Türkisen reibt sich die Hände kommen doch die Vorschläge vom Koalitionspartner. Bevor man aber die wirklichen Verursacher(z.B LKW Lawinen auf der Westautobahn von Salzburg bis Wien durchgehend oder das Waren die ohneweiters auch in Österreich produziert werden können um die halbe Welt geschippert und fliegt)hier ist bei den GrünnInnen Ende im Gelände weil sie gegen die Transportlobby nichts ausrichten.Da wird der Weg des geringsten Widerstands gegangen und man firmt lieber die eigene Bevölkerung. So sind sie halt die GrünnInnen und linken Realitätsverweigerer.

lädt ...
melden
antworten
adaschauher (12.083 Kommentare)
am 19.08.2021 06:31

Na da jubel n die GrünnInnen

Und

Unser dementer Finsnzminister

So treibt man die die Leute in den Klima Lockdown und repariert den Schsfen durch den Corona Lockdown

Drum fest Türkis und Grün wählen !

lädt ...
melden
antworten
Siebenschlaefer (1.094 Kommentare)
am 19.08.2021 06:03

Die CO2 Steuer auf fossile Energien für private Haushalte ab 2026 wird die Inflation noch höher treiben.

lädt ...
melden
antworten
glingo (5.020 Kommentare)
am 19.08.2021 06:34

Nur mal zur Info weil in diesem Forum die Schweiz oft als Vorbild herhalten muss

In der Schweiz wird seit 2008 eine Abgabe auf alle fossilen Brennstoffe - darunter Heizöl und Erdgas - erhoben. Derzeit beträgt die Abgabe 96 Franken (rund 87 Euro) pro Tonne CO2.

lädt ...
melden
antworten
Siebenschlaefer (1.094 Kommentare)
am 19.08.2021 06:47

Schweiz setzt auch auf Kernkraft 😎

lädt ...
melden
antworten
glingo (5.020 Kommentare)
am 19.08.2021 08:54

Die Bevölkerung will es so

Eine Volksinitiative für einen schnelleren Atomausstieg hatte die Mehrheit der Schweizer im Jahr 2016 abgelehnt

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 19.08.2021 09:09

Glingo...
Die Schweizer verdienen auch im Schnitt das dreifache.

lädt ...
melden
antworten
Siebenschlaefer (1.094 Kommentare)
am 19.08.2021 09:43

Haben bei weniger Steuern aber schlechtere Kassenleistung, zahlen fürs Parkieren, ..... Summa summarum einfach auch die doppelte Lebenserhaltungskosten. Man sieht jedes WE die Schweizer in Vorarlberg einkaufen

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen