Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Globale Mindeststeuer für Konzerne kommt in 130 Ländern

Von nachrichten.at/apa, 01. Juli 2021, 19:21 Uhr
bilder_markus
Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz vor dem Kapitol Bild: (APA/AFP/MANDEL NGAN)

WASHINGTON / BERLIN. Weltweit tätige Konzerne müssen sich auf eine schärfere Besteuerung einstellen. 130 Länder vereinbarten am Donnerstag eine umfassende Steuerreform. Diese enthält eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent.

Außerdem sollen große Schwellenländer mehr Steuern von den größten und profitabelsten Unternehmen der Welt abbekommen. Finanzminister Gernot Blümel begrüßte die Einigung, der deutsche Finanzminister Olaf Scholz sprach von einem kolossalen Schritt zu mehr Steuergerechtigkeit.

Es wird nun damit gerechnet, dass die G20-Staaten mit den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern Ende nächster Woche bei ihrem Treffen in Venedig auch grünes Licht geben. Letzte Details und ein Plan zur Umsetzung sollen dann bis Oktober geklärt werden. Gelten sollen die neuen Regeln ab 2023, was als ambitioniert und noch nicht gesichert gilt.

Seit fast zehn Jahren wurde über das Projekt unter dem Dach der Industriestaaten-Organisation OECD verhandelt, zuletzt von 139 Ländern. Aus Verhandlungskreisen verlautete, neun Staaten machten zunächst nicht mit, darunter aus Europa Irland, Ungarn und Estland. Größere Ausnahmen werde es nicht geben. Alle G20-Staaten seien an Bord, nach schwierigen Verhandlungen auch China, die Türkei und Argentinien.

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) zeigte sich ob der Einigung, die damit rund 90 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung umfasse, erfreut. "Eine globale Lösung sorgt dafür, dass mehr Fairness in der Besteuerung und zwischen den Ländern erreicht wird. Österreich wird von der globalen Steuerreform in einem erheblichen Maße profitieren", hieß es in einem Statement.

"Die Sache ist jetzt auf dem Gleis", sagte auch Scholz. "Ich will diese Vereinbarung dingfest machen." Es sei auf internationaler Bühne der größte Durchbruch in den vergangenen 20 Jahren. Für Deutschland werde die Vereinbarung am Ende mehr Steuereinnahmen bedeuten. "Künftig werden die großen Konzerne ihren fairen Anteil an der Finanzierung unseres Gemeinwohls leisten." Das ist nach der Coronakrise für viele Staaten besonders wichtig, weil die Pandemie riesige Löcher in die Haushalte gerissen und die Verschuldung deutlich nach oben getrieben hat.

US-Präsident Joe Biden erklärte, die Weltwirtschaft werde durch die Vereinbarung "fairer für Arbeiter und Mittelklasse-Familien in den USA und weltweit". US-Finanzministerin Janet Yellen sprach von einem "historischen Tag für wirtschaftliche Diplomatie". Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire sprach von der wichtigsten internationalen Steuervereinbarung in einem Jahrhundert.

Mit der Reform sollen die Steuerregeln an das Digitalzeitalter angepasst werden. Denn global agierende Konzerne verlegen seit Jahrzehnten Gewinne geschickt in Länder, die mit immer niedrigeren Steuersätzen locken - und zahlen am Ende vergleichsweise wenig Steuern, meist deutlich weniger als etwa Mittelständler. Vor allem Technologiekonzerne verlagern besonders häufig Gewinne aus Patenten, Software oder Lizenzeinnahmen, die auf geistigem Eigentum basieren.

Die geplante Mindeststeuer soll Steuerdumping vermeiden und richtet sich vor allem gegen Steueroasen. Laut OECD dürfte es dadurch Mehreinnahmen von rund 150 Milliarden Dollar pro Jahr geben. Die neue US-Regierung hatte mit dem Vorschlag einer effektiven Mindeststeuer von mindestens 15 Prozent zuletzt Schwung in die lange zähen Verhandlungen gebracht. Zur Kasse gebeten werden Firmen ab einem Jahresumsatz von 750 Millionen Euro. Experten zufolge betrifft das weltweit 7.000 bis 8.000 Konzerne, einige Hundert davon aus Deutschland.

In der anderen Säule der Reform sollen die sogenannten Marktstaaten bessergestellt werden, wo Konzerne wie Amazon, Apple oder Facebook viel Geschäft machen, aber kaum Steuern zahlen. Diese sollen zusätzlich mehr als 100 Milliarden Dollar pro Jahr vom Steuerkuchen abbekommen. "Es soll sicherstellen, dass große multinationale Unternehmen dort Steuern zahlen, wo sie tätig sind und ihre Gewinne erzielen", so die OECD. "Zudem sorgt es für dringend notwendige Sicherheit und Stabilität im internationalen Steuersystem." In dieser Säule werden rund 100 Konzerne mit einem Jahresumsatz von mehr als 20 Milliarden Euro und einer Profitabilität von über zehn Prozent ins Visier genommen. In Deutschland dürfte dies Experten zufolge weniger als zehn Unternehmen betreffen.

Die Finanzbranche wird von dieser Teilregelung ausgenommen, weil sie in der Regel vor Ort reguliert wird. Dafür hatte sich vor allem Großbritannien mit dem Bankenstandort London eingesetzt. Die Mindeststeuer gilt aber auch für große Geldhäuser.

Eine Sonderregelung gibt es für Amazon, einen der großen Gewinner der Coronakrise. Eigentlich ist der US-Konzern als Ganzes nicht profitabel genug, wird aber trotzdem bei der Neuverteilung der Besteuerungsrechte erfasst, weil einzelne Sparten allein groß genug und auch profitabel genug sind. Deutschland und Frankreich hatten immer wieder betont, dass es am Ende keine Schlupflöcher für die Internet-Riesen geben dürfe.

mehr aus Außenpolitik

Russland verkündet Einnahme von Dorf nahe Awdijiwka

Hamas veröffentlichte neues Geisel-Video

EU-Wahl: Italiens Premierministerin Meloni kündigt Kandidatur an

EVP-Chef Weber nennt AfD eine "Neonazi-Partei"

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
blauer13 (1.431 Kommentare)
am 02.07.2021 04:49

Ungarn, Irland und Estland gehört aus "Solidarität" EU-Gelder gestrichen.
Wenn diese Länder soviel Steuereinnahmen haben, dass sie auf Mindestsätze verzichten können, dann brauchen sie auch die EU- Milliarden nicht kassieren.
Schließlich sind diese drei Länder große Nettoempfänger

lädt ...
melden
antworten
deroberoesterreicher (1.277 Kommentare)
am 01.07.2021 23:30

Österreich wurde in eines der unsozialsten Höchststeuerländer für die Asvg Angestellten umgebaut,inkl.einer Abzocke durch die kalte Progression. Gleichzeitig werden die reichen Kapitalvermögenden,Konzerne u.Agrarier maximalst steuergeschont u.gefördert.Wir leisten uns einen weltweit einzigartigen abermrd.teuren Mehrfachförder-u.für die Reichen,Agrarier,Konzerne.Für die reichen Eliten gibt's eine mrdteure NULLRISIKO-VOLKASKO Absicherung,durch die steuerzahlenden Asvg Angestellten.Daher sollen die Asvg Angestellten wieder länger arbeiten u.noch mehr zahlen.Als Dank,gibt's skandalös verschlechterte Asvg Pensionen u.Teilzeitmöglichkeiten.Daher auch die beschämende Rekordarbeitslosigkeit bei den Älteren über 55.Wichtig ist den Lobbypolitkern u.Parteien,dass man den Älteren u.kranken Menschen,so lange nur als möglich,faire u.individuell wählbare Asvg Pensions-u.Teilzeitmodelle verwehrt.Lieber lässt man die kranken Älteren, in einer Arbeitslosigkeit oder in suspekten u.sündteuren AMS Kursen.

lädt ...
melden
antworten
artie_ziff (3.531 Kommentare)
am 01.07.2021 21:00

Ungarn und Estland sind derzeit Nettoempfänger der EU.
Ungarn in Summe der 2größte Empfänger (WTF, wieso eigentlich das. Weis das auch Hr. Orban wenn er wieder große Töne spuckt?)
Irland ganz, ganz knapp eine schwarze Null.

Und diese Länder haben es nicht nötig da mit zu machen.

Das muss doch auch für die Finanzströme in der EU Konsequenzen haben ODER? Wenn jemand kein Geld braucht dann soll er auch keines bekommen. Nicht von Konzernen, nicht von der EU.

lädt ...
melden
antworten
Apollo2012 (669 Kommentare)
am 01.07.2021 19:45

Mal ehrlich... alles Augenauswischerei... da wollen korrupte Politiker Geld von eienr Firma... äh? Für welche Leistung überhaupt? Denn die Leistung entscheidet über Höhe und Berechtigung einer Steuer(=Lohn).
Das, was aber überhaupt nie hinterfragt wird - und was eigentlich für die Bevölkerung viel wichtiger wäre - welche Leistung bringt der Staat für den Souverän, der alles bezahlt und bis 80% seines erwirtschaften Gehalt an den Fiskus abgibt...
80%??? Wie hoch müsste da wohl die Leistung sein, um 80% seiner Lebenszeit, die man mit Arbeit verbringt, jemandn zu geben????
Aber das dumme Volk, sieht nur die bösen Firmen, die kaum Steuern zahlen... kommt aber nicht drauf, dass es selbst einfach ZUVIEL zahlt...
Geht ruhig wählen, vielleicht ändert sich ja beim nächsten mal was... *SEUFZ*

lädt ...
melden
antworten
Soehne (932 Kommentare)
am 01.07.2021 19:42

Die Superelite glaubt wirklich dass die Unternehmen das bezahlen.

Danke für Steuererhöhung durch die Hintertür

lädt ...
melden
antworten
woiknail (800 Kommentare)
am 01.07.2021 20:43

Was ist deine Lösung?

lädt ...
melden
antworten
tradiwaberl (15.611 Kommentare)
am 01.07.2021 19:32

130 Länder... nur die jetzt aktuellen Steueroasen sind sicher nicht dabei.
Unter Strich wahrscheinlich a Griff in Oa....

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 01.07.2021 19:31

Was brauch ich da eine Reform? Das Unternehmen hat einen Standort in Österreich = dafür zahlst du hier steuern. Und fertig.

Es kommt nicht darauf an wo der Hauptsitz ist oder ein Briefkasten steht.

lädt ...
melden
antworten
Orlando2312 (22.325 Kommentare)
am 01.07.2021 19:29

Allerhöchste Zeit, dass die Staaten dieser Erde sich nicht mehr von den Multis auf den Kopf sch.... lassen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen