Stunde Null "Ein Kind kostet nur 60 Schilling Stempelgebühren" LINZ/SALZBURG/WIEN. Viele schwarze Besatzungskinder wurden in der Nachkriegszeit von den Jugendämtern zur Adoption ins Ausland freigegeben. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 1 Kommentar
Stunde Null Tod ereilte fünfjährige Buben beim Spiel KEFERMARKT. Am 8. März jährt sich zum 75. Mal eine Tragödie, der zwei Kinder zum Opfer fielen. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null Einreiseverbot: Als der Inn Nikolaus von der Familie trennte SCHALCHEN. 1944 zogen ihn die Nazis ein, 1946 ließen die Amerikaner Nikolaus Seibert nicht mehr nach Oberösterreich – Heinrich Gleißner half. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null Die "Rahm-Resl" in der Männerdomäne RECHBERG. Theresia Naderer wurde bei ihrer Arbeit oft für einen Mann gehalten, weil sie Hose und Stiefel trug. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null In fremden Armen: Als Reiner alleine zu seiner Mama reiste JENA, PASSAU. 400 Kilometer trennten den Zweijährigen von seiner Mutter Irmgard in Oberösterreich. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null "In Portugal bekam ich Liebe und Anerkennung" Erholungsaufenthalt: Fast ein Jahr verbrachte die elfjährige Johanna Schuster in den Nachkriegsjahren in Portugal. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null Zwoa Brettl, a gführiger Schnee – als die Welser den Skisport entdeckten WELS/THALHEIM. Die Wintersport-Legende Karl Pimiskern erinnert sich. Der pensionierte Sportartikelhändler ist das letzte noch lebende ... turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null Das neue Jahr, das ein neues Leben bringen sollte EBENSEE. Der Krieg war zu Ende, doch die Erinnerungen hallten nach, gerade ins neue Jahr wurden große Hoffnungen gesetzt. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null Als Kinder wieder lernten, einfach Kind zu sein GALLNEUKIRCHEN. Zu Weihnachten 1945 begann für viele Kinder ein neues Leben – sie hatten das Fest noch nie in Friedenszeiten erlebt. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 2 Kommentare
Stunde Null Das Fest der Familie und der fremde Papa vom Foto UNTERWEITERSDORF. Kurz vor Weihnachten 1948 kehrten viele Kriegsgefangene zu den Familien heim, den Kindern waren ihre Väter oft fremd. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 1 Kommentar
Stunde Null Ein Lied an der Front, das Jahrzehnte nachklang LINZ. Regelmäßig trafen sich Alois Mühlbacher und sein Kamerad nach dem Krieg noch zum gemeinsamen Musizieren. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null Karl Zehetner: Vom Häftling zum Vizebürgermeister AMSTETTEN. Zweimal stand Karl Zehetner kurz vor Deportation: erst ins KZ, später in die Sowjetunion. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null Aufarbeitung der Nazi-Gräueltaten endete mit zwölf Todesurteilen NÜRNBERG. Vor 75 Jahren begannen die wegweisenden Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 4 Kommentare
Stunde Null Ein Tanz mit 100 Mädchen und der Russe vorm Bett HASLACH AN DER DONAU. Sowjetische Soldaten setzten Max Wiplinger wieder als "Burgormister" von Haslach ein. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 1 Kommentar
Stunde Null "Im Lauf der Jahre sind aus Feinden Freunde geworden" LINZ. Josef Gerner überlebte den Krieg schwer verletzt und schmiedete später Freundschaften mit den Gegnern von damals turned_in Artikel gemerkt turned_in
Stunde Null "Ich kann ja nichts dafür, dass ich als Krüppel heimkehre" KLAUS. Michael Braunreiter kam als Invalide zurück und meisterte sein schweres Schicksal. turned_in Artikel gemerkt turned_in