Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Gewächshaus-Test vor Start zum Mars

Von nachrichten.at, 08. August 2017, 13:39 Uhr
Animiertes Abbild der Eden ISS Bild: dlr.de

WIEN/BREMEN. Für einen Langzeitaufenthalt von Menschen im Weltraum braucht es neue Technologien zur Erhaltung der Gesundheit und psychischen Fitness der Astronauten. Diesem Ziel sind nun das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit der Wiener Weltraum-Architekturplattform Liquifer einen Schritt näher gekommen.

An dem EU-weiten Projekt EDEN ISS sind insgesamt 13 Organisationen beteiligt. In einem speziellen Gewächshaus wird getestet, wie Gemüse für künftige Mond- und Marsbewohner gezogen werden kann. Der rund zwölf Meter lange, 2,5 Meter breite und knapp drei Meter hohe Container hat einen Wert von 4,5 Millionen Euro. Die Experten von Liquifer haben u.a. am Innen-Design des Containers mitgearbeitet. Der Innenraum ist dreigeteilt, mit einer Schleuse, einem Arbeitsbereich, wo sich ein Arbeitsplatz für Untersuchungen, die Nahrungsversorgung für die Pflanzen und die Luftaufbereitung befinden.

Die freiliegenden Wurzeln der Gemüsepflanzen  werden direkt mit Nährstoffen versorgt, das Licht kommt von LED-Lampen, Morgen- und Abenddämmerungen werden simuliert. Für die verschiedenen Pflanzensorten wird der container mit einer "Kompromiss-Temperatur" von 21 Grad am Tag und 19 Grad in der Nacht beheizt. Ein Belüftungssystem reinigt die Luft von Pilzsporen und sterilisiert sie zudem mit UV-Licht. 

Mit einem Ertrag von 10 Kilo Gemüse pro Woche ist Liquifer-Geschäftsführerin Barbara Imhof sehr zufrieden. Einen Geschmackunterschied zu „normalen“ Gemüses könne man nach Imhof nicht schmecken.

Um die Bedingungen im Weltraum zu simulieren, soll der High-Tech Gemüsegarten nun als Test ins ewige Eis verfrachtet werden. Bei dem auf ein Jahr begrenzte Testlauf in der Arktis wird der deutsche Raumfahrtingenieur Paul Zabel die Leitung übernehmen. Noch handelt es sich um ein semi-geschlossenes System. Über den Zugang durch eine Schleuse gibt es Luftaustausch, zudem wird dosiert zusätzlich Kohlendioxid in das Gewächshaus gepumpt, und auch der Wasserkreislauf ist nicht geschlossen. Die Stromversorgung erfolgt über den Hauptgenerator der Polarforschungsstation "Neumayer III" des deutschen Alfred-Wegener-Instituts, wo die Simulation stattfindet. 

Nächste Woche findet in Wien von 10. bis 14. Juli die 46. Internationale Konferenz zu lebenserhaltenden Systemen statt. Experten referieren und diskutieren dort etwa über die Lebensbedingungen für Menschen in extremen Umgebungen. Unter Anderem soll dort „EDEN ISS“ vorgestellt werden.

mehr aus Weltspiegel

Uhr von "Titanic"-Passagier erzielt Millionensumme bei Auktion

Zwei Ukrainer in Bayern getötet - Russe tatverdächtig

Wie aus Katastrophenfilm: Videos zeigen Tornados in den USA

Papst Franziskus in Venedig: Besuch der Kunstbiennale und Messe am Markusplatz

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen