Schnelle Küche: Ein Teig, zwei Gerichte
Erdäpfelteig – ein unterschätzter Alleskönner. Was es mit der tollen Knolle auf sich hat, haben unsere Kinderreporter herausgefunden.
7000 Kilometer längs durch Südamerika schlängeln sich die Anden. Ein gigantisches Gebirge, dessen Berghänge vielen Menschen das Staunen lehrt. Und weil dort nur genügsame Pflanzen wachsen, baute man in den kargen Anden bereits früh Kartoffeln an. Später, vor rund 450 Jahren, haben spanische Entdecker die Pflanze mit nach Europa gebracht.
Doch zunächst stieß die Kartoffel auf Argwohn. Als „Teufelsknolle“ verschrien, wollte sie nicht so recht auf den Teller kommen. Denn die grünen Teile der Pflanze sind giftig. Also nutzte man die weißen und lila Blüten der Erdäpfel einfach als Dekoration. Erst, als die Menschen die unterirdische Knolle ausbuddelten und kochten, kam man auf den Geschmack.
Grundrezept für den Erdäpfelteig:
Du brauchst:
- 650 Gramm Erdäpfel
- 150 Gramm griffiges Mehl
- 1 Ei
- 50 Gramm Grieß
- Salz
Für die Gnocchi zusätzlich:
- Olivenöl & Salz
Für die „Tascherl“ zusätzlich:
- Powidl zum Füllen
- 1 Ei zum Bestreichen
- Semmelbrösel
So geht’s
Erdäpfelteig:
- Für den Teig die Erdäpfel in der Schale kochen oder dämpfen. Ausdämpfen lassen und noch heiß schälen.
- Die noch warmen Erdäpfel durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Mehl, Grieß und Ei beifügen, salzen und alles rasch zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Gnocchi:
- Den Erdäpfelteig zu Rollen formen, die etwa 2 cm dick sind. Mit einer Teigkarte kleine „Polsterl“ abstechen. So können die Gnocchi eingefroren werden und bei Bedarf frisch gekocht werden.
- Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Gnocchi im Salzwasser einmal aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze gar ziehen lassen.
- Mit einem Siebschöpfer rausfischen und in einer beschichteten Pfanne in etwas Olivenöl knusprig braten.
- Soße deiner Wahl hinzugeben. Fertig!
Powidltascherl:
- Den Erdäpfelteig ausrollen und Kreise ausstechen.
- Den halben Rand mit Ei bestreichen und mit Powidl füllen. Zusammenklappen und die Ränder gut andrücken.
- Reichlich Wasser zum Kochen bringen und salzen. Die Tascherl einmal aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze gar ziehen lassen. Mit einem Siebschöpfer rausfischen und in Butterbrösel wälzen und anrichten.
Mahlzeit!
Das ist ein Artikel aus der aktuellen Ausgabe der KinderNachrichten – der Wochenzeitung der OÖNachrichten für 6-12 Jährige. Nähere Infos: www.kindernachrichten.at oder gleich gratis testen: www.kindernachrichten.at/testen