Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Flutkatastrophe: Deutschland sucht Erklärungen

Von OÖN   20.Juli 2021

Nach den extremen Unwettern im Südwesten Deutschlands mit fast 160 Toten stabilisiert sich die Lage in den Hochwassergebieten nur langsam. Gleichzeitig bekommt die Debatte über Katastrophen- und Klimaschutz neuen Auftrieb. Heiß diskutiert wird vor allem die Frage, ob die Warnungen nicht hinreichend erfolgt oder beachtet worden seien.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sieht die Schwachstelle weniger im staatlichen Warnsystem selbst als im Umgang mit den Warnungen durch örtliche Behörden und Bevölkerung. "Die Warninfrastruktur war nicht unser Problem, sondern die Frage, wie sensibel reagieren Behörden, aber auch die Bevölkerung", sagte BBK-Präsident Armin Schuster. Das hänge auch damit zusammen, dass es Katastrophenlagen dieses Ausmaßes bisher nicht gegeben habe. Die gesamte Warninfrastruktur selbst dagegen habe "vollständig funktioniert", hob er hervor. Das gelte für die Alarmketten, und auch die Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) seien "ziemlich gut" gewesen. Zwischen Mittwoch und Samstag seien rund 150 Warnmeldungen abgesetzt worden.

"Lautsprecher wären besser"

Diese Warnungen hätten auch vielen Menschen das Leben gerettet und dazu beigetragen, das Schadensausmaß zu verringern, wandte sich Schuster gegen Vorwürfe, wonach viele Betroffene nicht rechtzeitig gewarnt worden seien. Als effektiv hätten sich dabei auch Warnungen per Lautsprecherwagen erwiesen. Schuster kündigte gleichwohl eine Analyse an. Derzeit sei dafür aber noch nicht der richtige Zeitpunkt, man sei in der Phase "Retten, Bergen, Obdach-Bieten et cetera".

Als Fehler bezeichnete der Behördenchef aber bereits die zunehmende Fokussierung auf digitale Warn-Apps. Man habe erkannt, "dass das nicht der richtige Weg ist". Deswegen wolle er "die guten alten Sirenen zurückhaben". Ein Problem sei etwa, dass Menschen Warnungen per App nachts oft nicht wahrnehmen würden – anders als den Heulton einer Sirene.

Unterdessen entwickelt sich die Unwetterkatastrophe auch zum Politikum: Zehn Wochen vor der Bundestagswahl versuchen vor allem die Oppositionsparteien der Regierung die Schuld zuzuweisen.

copyright  2024
26. April 2024