Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Haemolaser-Therapie: Intravenöse Behandlung des Blutes mit Laser-Licht

Von RoKl   18.Februar 2013

Ein neuer Ansatz in der Behandlung von Durchblutungsstörungen, chronisch entzündlichen Erkrankungen sowie verschiedenen rheumatischen Krankheiten ist der Einsatz von Licht als therapeutische Anwendung. Und zwar in Form einer intravenösen „Infusion“ von niedrig dosiertem Laserlicht. Die sogenannte „Haemolaser-Therapie“ hat der Rieder Allgemeinmediziner Max Wiesner-Zechmeister mitentwickelt.

Federführend in der Entwicklung dieser therapeutischen Anwendung ist das Europäische Forum für Lasertherapie und fraktale Medizin (ELF), dem derzeit Max Wiesner-Zechmeister als Präsident vorsteht. Der Mediziner legt großen Wert auf die wissenschaftliche Nachweisbarkeit des Erfolges dieser Therapie: „Diese Therapieform ist die erste biophysikalische Therapiemethode, deren Wirkung auch über laborchemische Daten, das heißt über eine Verbesserung der Blutwerte, nachgewiesen werden kann“, sagt Max Wiesner-Zechmeister.

Niedrig-energetisches Laserlicht wird zum Beispiel als Low-Level-Laser bereits in der Behandlung von schlecht heilenden Wunden (etwa bei Diabetes), Fieberblasen oder Gürtelrose eingesetzt. Auch in der Akupunktur findet das Laserlicht bereits Anwendung, wenn Akupunkturpunkte völlig schmerzfrei nicht mehr mit der Nadel, sondern mit Laserlicht stimuliert werden.

Bei der intravenösen Behandlung des Blutes mit Laserlicht wird ein steriler Lichtleiter – meist über die Ellbogenvene – ähnlich einer Infusion eingeführt und das Blut über diesen Lichtleiter mit Laserlicht behandelt. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Regulationstherapie, die praktisch bei jedem Patienten eingesetzt werden kann. „Eine schädigende Wirkung auf den Organismus kann aufgrund des Wirkprinzips ausgeschlossen werden“, erklärt Wiesner-Zechmeister. „Die Behandlung dauert etwa 30 Minuten“, so der Arzt. „Diese Therapieform ist auch eine gute Ergänzung zur Schulmedizin. Das eine schließt das andere nicht aus!“ (RoKl)

copyright  2024
05. Mai 2024