Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Mit spitzer Feder über Schuld, Strafe und Gerechtigkeit

Von Christian Schacherreiter,  04. Jänner 2021 00:04 Uhr
Mit spitzer Feder über Schuld, Strafe und Gerechtigkeit
Sein Roman „Der Besuch der alten Dame“ verhalf dem Pastorensohn Friedrich Dürrenmatt zum Durchbruch. Bild: ORF

Friedrich Dürrenmatt würde morgen, am 5. Jänner, seinen 100. Geburtstag feiern.

Lang ist die Liste der Pastorensöhne, die sich in den Kanon der deutschsprachigen Literatur hineingeschrieben haben. Einer von ihnen ist Friedrich Dürrenmatt, geboren am 5. Dezember 1921 im Schweizer Dörfchen Konolfingen. Vom Pfarrhaus seiner Kindheit kam auch der spätere Atheist nie ganz los. Die theologisch besetzten Motive Schuld, Gerechtigkeit und Strafe ziehen sich ebenso konstant durch Dürrenmatts Werk wie biblische Stoffe. In seiner Erzählung "Der Tunnel" lesen wir den Satz: "Gott ließ