Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Neues Projekt macht Mamas stark, um Kinder zu stärken

Von Christian Diabl, 14. Mai 2024, 18:06 Uhr
Neues Projekt macht Mamas stark, um Kinder zu stärken
Magdalena Danner mit dem Buch zum Projekt

LINZ. Linzer Verein unterstützt Mütter mit Migrationshintergrund, damit sie ihre Kinder auf ihrem Schulweg gut begleiten können

"Das österreichische Schulsystem verlangt eine starke Einbindung von Eltern", sagt Magdalena Danner von migrare. Die Kompetenz der Eltern, die Schulbildung ihrer Kinder aktiv zu begleiten, wirkt sich maßgeblich auf den Bildungserfolg aus. Doch viele sind dazu aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage.

Mehr zum Thema: Wie eine Online-Plattform Integration erleichtert

Hier setzt das Projekt "mama_stark" an, das seit Jahresbeginn Coachings und Begleitung für Mütter mit Kindern im Alter von zwei bis acht Jahren mit Migrationsbiografien anbietet. Diese werden zwischen drei und 15 Monate lang betreut.

Sozialraum der Kinder kennenlernen

Um drei Bereiche geht es dabei besonders: Die Mütter sollen erstens den Sozialraum ihrer Kinder kennenlernen, also Freizeit- und Kulturangebote, Bibliotheken und anderes. Die Begleiterinnen vermitteln, warum diese Angebote für die Kindesentwicklung vorteilhaft sind, und helfen dabei, Hemmschwellen abzubauen. Zweitens lernen die Mütter, sich im Bildungssystem zurechtzufinden, ihre Rechte und Pflichten. Elternabende, Entwicklungsgespräche und Schulveranstaltungen sollen kein Anlass für Stress oder Missverständnisse sein. Ein dritter Schwerpunkt fokussiert auf die innerfamiliäre Bindung zwischen Eltern und Kindern.

mama_stark
Frauen- und Bildungsreferentin Stadträtin Eva Schobesberger, Magdalena Danner, stv. Geschäftsführerin von „migrare“ und Vizebürgermeisterin Integrationsreferentin Tina Blöchl freuen sich über das Pilotprojekt „mama_stark“ in Linz. Bild: Stadt Linz

In den ersten drei Monaten wurden bereits 122 Coachingeinheiten mit 24 Familien durchgeführt. Bei drei Teilzeitbeschäftigten können 44 Mütter pro Jahr begleitet werden, 1000 aufsuchende Kontakte sind geplant.

Viele Finanziers

Finanziert wird das Projekt vom Bundeskanzleramt, dem Integrationsressort des Landes, der Arbeiterkammer OÖ und der Stadt Linz, die 15.000 Euro beisteuert. Weitere Fördergeber sind angefragt. "Jedes Kind verdient unabhängig von seiner sozialen Herkunft echte Bildungschancen, um sich später für den Beruf zu entscheiden, den es sich wünscht", begründet Integrationsreferentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl die Unterstützung. Bildungsstadträtin Eva Schobesberger spart nicht mit Kritik am "kaputten" Bildungssystem, das den Eltern von "Teilzeitschülern" eine zu große Verantwortung zuschiebt.

Danner hofft auf einen Ausbau des Projekts. Bis zu fünf Vollzeitkräfte könnte sie problemlos auslasten. "Wenn wir in die Elternarbeit investieren, ersparen wir uns später viele Brösel", sagt Danner. (cdi)

mehr aus Linz

Polizei fasste Fahrraddieb am Linzer Hauptbahnhof

45-jähriger Drogenlenker vor Schule der Tochter ertappt

Aquaplaning auf der Mühlkreisautobahn - 23-Jähriger bei Unfall verletzt

"Bubble Days": Im Hafen wird wieder gefeiert

Autor
Christian Diabl
Christian Diabl

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen