Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Vatikan reformiert Normen für angebliche Wunder

Von nachrichten.at/apa, 17. Mai 2024, 21:51 Uhr
Vatikan
Der Vatikan möchte künftig strenge Maßstäbe anlegen. Bild: colourbox.de

Marienerscheinungen oder Blut weinende Statuen: Der Vatikan hat seine Richtlinien zur Bewertung scheinbarer Wunder radikal überarbeitet und will diese künftig skeptischer beurteilen.

Dies geht aus einem von Papst Franziskus unterzeichneten Dokument hervor, das der Vatikan am Freitag veröffentlichte. Neben neuen Kategorien für die Bewertung soll das vatikanische Amt für die Glaubenslehre in Rom das letzte Wort bei der Entscheidung über übernatürliche Phänomene haben.

Richtlinien aus dem Jahr 1978

Angesichts einer Zunahme von falschen Gerüchten und der Verbreitung von Fake News im Internet seien die derzeitigen Richtlinien aus dem Jahr 1978 nicht mehr sinnvoll und praktikabel, begründete das mächtige Glaubensdikasterium seine Entscheidung, die Normen grundlegend zu überarbeiten. Außerdem bestehe die Gefahr, dass Betrüger mit angeblichen Wundern oder sonstigen Phänomenen versuchen, Geld zu machen und Menschen zu manipulieren. Diese Risiken sollen mit den neuen Normen des Vatikans verhindert werden.

Sechs differenzierte Kategorien

Bestand vorher die Möglichkeit, zu bewerten, dass ein Wunder vorliegt oder eben nicht, soll es nun sechs differenzierte Kategorien zur Beurteilung übernatürlicher Phänomene geben. Im günstigsten Fall wird ein angebliches Wunder mit der Kategorie "Nihil obstat" (zu Deutsch etwa: "Es steht nichts entgegen") bewertet. Das bedeutet den Angaben nach, dass es zwar keine Gewissheit über die übernatürliche Echtheit gibt, aber doch Anzeichen für ein Wirken des Heiligen Geistes. Die Gläubigen dürfen das Phänomen ohne Weiteres verehren und würdigen.

Prozess soll beschleunigt werden

Die restlichen fünf Kategorien beschäftigen sich mit Grauzonen, die letzte Kategorie sieht jedoch vor, ein Phänomen klar als nicht übernatürlich zu betrachten. Phänomene werden zunächst vom lokalen Bischof in die Kategorien eingeteilt, der Vatikan trifft jedoch die endgültige Entscheidung. Laut Vatikan wurden nach 1950 nicht mehr als sechs solcher Fälle offiziell geklärt. Mit den neuen Normen soll der Prozess der Bewertung schneller werden.

mehr aus Weltspiegel

Invasiv und giftig: Feuerwurm wird zum Problem im Mittelmeer

Tödlicher Wahlkampf: Bereits 37 ermordete Kandidaten vor Wahlen in Mexiko

Dauerregen und Jahrhunderthochwasser in Süddeutschland

Drei Personen von Fluss in Norditalien mitgerissen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
u25 (5.035 Kommentare)
am 18.05.2024 18:16

Das größte Wunder ist dass dieser Hokuspokus immer noch geglaubt wird

lädt ...
melden
zlachers (8.107 Kommentare)
am 18.05.2024 08:06

Man kann nicht alles übernatürliche als Wunder-Gottes betiteln. Die meisten übernatürlichen Phänomene geschehen aus physikalischen, astrologischen oder Wetter bedingten Gründen.
Und vieles davon lässt sich heutzutage ganz einfach erklären. Deshalb hat es die katholische Kirche nicht mehr so leicht jeden übernatürlichen Pfurz als Wunder Gottes zu verkaufen, und sich damit noch Vermögender zu machen. Und deshalb ändern sie jetzt ihre Taktik und sind skeptischer was die angeblichen Wunder betrifft. Obwohl all diese Gerüchte von unzähligen früheren Wundern von niemand anderen als von der katholischen Kirche stammen. So lange die Menschen ihnen glaubten, solange gab’s stets neue Berichte über Wunder Geschehnise direkt aus Vatikan. Nun heutzutage ist das nicht mehr so leicht für sie, und sie versuchen, denn Leuten die immer noch Wunder in irgendetwas sehen, als Betrüger hinzustellen, und geben nicht zu das sie‘s selbst bis vor kurzem waren.

lädt ...
melden
zlachers (8.107 Kommentare)
am 18.05.2024 08:13

Das sieht man auch an ihren unzähligen von Päpsten persönlich als heiliggesprochenen, all diese Leute müssten mindestens drei Wundergottes erlebt haben, einen ist angeblich das amputierte Bein wieder nachgewachsen, einem anderen sind Engel erschienen, oder sie sahen Statuen die Blutweinten und mit ihnen sprachen.

lädt ...
melden
zlachers (8.107 Kommentare)
am 18.05.2024 08:28

die Leute die immer noch…
Oder eh; den Leuten die immer noch…. Scharlatanismuss, oder Heuchelei unterzustellen…

lädt ...
melden
transalp (10.292 Kommentare)
am 18.05.2024 06:10

"Wunder geschehen, ich hab's gesehen"
(NENA).
Wunder sind Ereignisse,
Die sich nicht in Normen oder Richtlinien pressen lassen!

Natürlich, die Kirche will sich von angeblichen Wundern distanzieren.
Genauso kann man sich jedoch von dieser katholischen Kirche distanzieren, wo es doch - zu sehr- um Macht, Geld, Einfluss und, ja, Scheinheiligkeit geht..

Ich finde: Wunder, Glaube:
Ja!
Gibt es es eine Macht?
Ja!
Kath. Kirche?
Äußerst reformbedürftig (gelinde u höflich gesagt(Es steht ja Pfingsten bevor)).

Guten Morgen 🍀

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen