Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Plastik: "Ohne Kreislaufwirtschaft geht es nicht"

Von Sigrid Brandstätter, 16. November 2019, 00:04 Uhr
Plastik: "Ohne Kreislaufwirtschaft geht es nicht"
Greiner-Chef Axel Kühner zu Gast bei "Wirtschaft aus erster Hand" Bild: Volker Weihbold

LINZ. Wirtschaft aus erster Hand: Greiner-Chef Axel Kühner über die Zukunft von Plastik und chemisches Recycling.

"Am Anfang tut es erst einmal weh, wenn ein Unternehmen wie das unsere auf einmal mitten drin ist in einer Plastikdiskussion", sagte der Vorstandschef des Kunststoffverarbeiters Greiner, Axel Kühner. Der gerade 49 Jahre gewordene erste familienfremde Vorstand war am Donnerstagabend zu Gast bei "Wirtschaft aus erster Hand". Diese Veranstaltungsreihe von VKB-Bank und OÖNachrichten fand dieses Mal mit Kunden und Freunden der Regionalbank im Linzer Wissensturm statt.

Kühner erklärte im Gespräch mit Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher, wie sich das Unternehmen mit dem Plastikbashing auseinandersetzt und die Kunststoffindustrie weiterentwickeln wird: 2016 habe sich Greiner eine Nachhaltigkeitsstrategie verpasst – also bevor die Diskussion über "das böse Plastik" richtig losging. Ziel: "Wir streichen dort Kunststoff, wo es eine bessere Lösung gibt."

Ein einziges Produkt, ein großer Kanister für Wasserspender, musste aus dem Programm genommen werden. Das Material enthalte Weichmacher. Er skizzierte die Weiterentwicklung der Branche: Noch mehrere Jahre würden die Verfahren zum mechanischen Recycling, also Sortieren, Schreddern, Wiederaufbereiten, verfeinert. "Zwei, drei Jahre haben wir noch eine intensive Diskussion über Plastik und Plastikmüll. Da kann der Konsument durch sorgfältiges Trennen mithelfen", sagt Kühner.

So würden viele Joghurtbecher mit Kartonhülle nicht zerlegen. "Das ist nur eine Handbewegung." Die Sortieranlagen schaffen es aufgrund des unterschiedlichen spezifischen Gewichts der verschiedenen Fraktionen, diese gut zu trennen.

Derzeit arbeiteten die verschiedenen Spieler in der Industrie daran, chemisches Recycling, also die chemische Wiederaufbereitung, marktreif zu entwickeln. "Es führt kein Weg an einer Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie vorbei." In fünf bis zehn Jahren seien die Verfahren, die das ermöglichen würden, so weit ausgereift.

Derzeit liege die Schwierigkeit darin, dass die Wiederverwertung von Kunststoff nur bei stabiler, sortenreiner Trennung gut funktioniert. Ein Einsatz als Lebensmittelverpackung sei etwa nur möglich, wenn der Kunststoff schon als Lebensmittelverpackung gedient habe, erklärt Kühner. Das könne vorerst nur bei PET-Flaschen gewährleistet werden. "Unsere Joghurtbecher werden gemeinsam mit Scheibenreinigerkanistern entsorgt, damit geht das dort nicht", sagt der gebürtige Deutsche, der seit mehr als zehn Jahren mit seiner Familie in Österreich lebt. Künftig würden neben dem chemischen Recycling auch biobasierte Kunststoffe in großen Maßstäben zur Verfügung stehen. Aber nichtaus Rohstoffen, wie Mais, die auch als Lebensmittel benötigt würden, sondern aus Lebensmittelabfällen. Pfand auf Kunststoffflaschen befürwortet Kühner: "Man sollte dem einen Wert beimessen."

Axel Kühner über …

Fehler der Branche: „Die Kunststoffwelt hat die aufkommende Diskussion über böses Plastik viel zu lange ignoriert.“

Seine Aufgabe: „Die Firmengruppe so profitabel wie einen Konzern, aber so unkompliziert wie ein Familienunternehmen halten.“

Die Kraft des Familienunternehmens: „Da ist jemand, der dem Unternehmen seinen Stempel aufdrückt und sicherstellt, dass es nicht nur um Margen, sondern auch um Werte geht; etwa Loyalität, Sicherheit, Unkompliziertheit und dass der Mitarbeiter etwas zählt‘“.

Personalsuche: „Bestimmte Funktionen kann man in Kremsmünster kaum besetzen. Wir bauen daher in Wien einen Standort mit 20 Mitarbeitern in zentralen Funktionen als Ergänzung unserer Zentrale auf.“

mehr aus Wirtschaftsraum OÖ

Tabula rasa bei Abschreibungen beschert Lenzing 600 Millionen Verlust

6 Prozent: Anstieg der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich am höchsten

16 Monate vom Auftrag bis zum Geld: Rosenbauer muss schneller werden

Umkämpfter Modehandel: "Manchmal musst du das Gegenteil tun"

Autorin
Sigrid Brandstätter
stellvertretende Leiterin Ressort Wirtschaft
Sigrid Brandstätter

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
grojoh (145 Kommentare)
am 17.11.2019 08:23

Ich finde schade, dass das Bewusstsein und das Selbstverständnis für die Notwendigkeit eines Umdenkens offenbar nur aufgrund des Drucks von Außen passiert. Er tut es halt, weil er es tun muss, nicht weil er es für sinnvoll erachtet. Am liebsten wäre ihm, ee könnte einfach weitermachen wie bisher. Andere Firmen wie Erdal (Frosch) oder Claro sind da schon weiter.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 17.11.2019 13:13

> Er tut es halt, weil er es tun muss, nicht weil er es für sinnvoll erachtet.

Der Marktwirtschaftregelkreis ohne Quer-Einflüsse von Heuchlern, die aus 98% Festgehaltlern in Regierung, Medien und Unibetrieb bestehen und nur auf ihre Karriere achten müssen, würde weit besser funktionieren.

Aber das verachten die Undemokraten.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 16.11.2019 13:32

> "Das Material enthalte Weichmacher"

Sehr aufschlussreich!

Mich stören alle Verbundstoffe. Neuerdings ist wieder ein Joghurt im Regal, dessen Packung nicht bedruckt ist sondern mit einem bedruckten Papier umklebt, das nicht ablösbar ist.

Wieso das? Können die Verpacker selber Normen einrichten und damit die Lebensmittelhändler/-erzeuger in die Normen hinein zwingen? Oder ist der Deppengehorsam auf die Regierung/ auf Brüssel schon so ausgewachsen, dass sie kollegial nichts hinkriegen!

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.920 Kommentare)
am 16.11.2019 11:29

Blah Blah Blah, solange der wieder aufbereitete Müll mehr kostet als neue Rohstoffe wird sich nichts ändern, was jetzt geschieht ist vor allem heuchelnde Werbung der Konzerne

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 17.11.2019 13:05

> heuchelnde Werbung der Konzerne

Die Fingerzeiger auf die pösen Unternehmen haben perfekt funktioniert.

Obwohl nichts auf der Welt auch nur annähernd so gut funktioniert wie der marktwirtschaftliche Regelkreis, solang keine Regierungen, keine Börsen, keine Kirchen, keine Professoren, keine Parteien und keine Medienheuchler dreinpfuschen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen