Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hohe Qualität bringt Milchbauern Mehrkosten, aber auch gute Erlöse

Von Josef Lehner, 09. März 2019, 00:04 Uhr
Hohe Qualität bringt Milchbauern Mehrkosten, aber auch gute Erlöse
Josef Braunshofer, Generaldirektor der Berglandmilch-Genossenschaft Bild: OÖN/lehn

WELS. Mehrweg-Glasflasche ist weiterer strategischer Schritt – Milchmarkt hat sich stabilisiert.

Die Berglandmilch-Genossenschaft erhöht ihr Investitionstempo. Dabei hatte es in den beiden vergangenen Jahren schon Rekordvolumina von je 30 Millionen Euro gegeben. Heuer sollen es 40 Millionen werden, weil Wasch- und Abfüllanlagen für die neuen Mehrweg-Glasflaschen angeschafft werden. Sie werden rund acht Millionen Euro kosten.

Das sei ein weiterer Schritt in der Strategie, mit besonderen Leistungen für die Konsumenten Mehrwert zu erzielen, sagt Generaldirektor Josef Braunshofer den OÖNachrichten. Mehrweggebinde seien wegen der hohen Handlingkosten zwar eine große Herausforderung. Allerdings entsprächen sie Kundenwünschen und dem Zeitgeist. Der Markt belohne besondere Qualität. "In Zusammenarbeit mit dem heimischen Lebensmittelhandel gelingt es uns, höhere Milchpreise zu erwirtschaften", sagt Braunshofer. So ist die Flaschenmilch derzeit im Handel mit 1,59 Euro je Liter gelistet, Bio-Milch in der Flasche mit 1,69.

Zuschlag auch für Kleinbauern

Die bäuerlichen Eigentümer des Unternehmens würden diese Strategie mittragen, sagt Braunshofer, obwohl sie dafür hohe Auflagen und Mehrkosten auf sich nehmen müssten. Solche Schritte waren bisher die Verpflichtung zu gentechnikfreien Futtermitteln, und zwar ausschließlich aus Europa. Palmfett darf in der Fütterung nicht mehr eingesetzt werden. Für Markenprogramme der Handelsketten gebe es Preisaufschläge.

Mit Jahresmitte wird es einen Aufschlag von bis zu einem Cent je Liter Milch geben, wenn Bauern ihre Kühe möglichst viele Tage im Jahr frei laufen bzw. auf die Weide lassen. Dafür wird der Zuschlag für Großlieferanten halbiert (die Einsammlung großer Mengen ist kostengünstiger). "Vom Tierwohlzuschlag werden aber auch unsere kleinen Bauern profitieren können", sagt Braunshofer.

Die Milchbauern sind derzeit in einer schwierigen Lage, weil die Dürre des Vorjahres einen Futtermangel beschert hat. Das senkt die Milchanlieferung. Weil diese aber – in ganz Europa – gesunken ist, hat sich der Marktpreis erholt. Derzeit zahlt Berglandmilch beinahe 40 Cent für konventionelle Milch, 50 für Bio-Qualität. In den Jahren 2016 und 2017 war der Preis auf bis zu rund 30 Cent gefallen. Derzeit ist der Markt stabil. "Die Mengen ziehen zwar wieder an, wir werden aber heuer nicht jene Rekorde wie vor einem Jahr erreichen", sagt Braunshofer.

Mozzarella aus Feldkirchen

Die Genossenschaft hat in den vergangenen Jahren massiv in Käseproduktion investiert, weil die Wertschöpfung hoch ist und das Produkt viel Rohmilch erfordert. So geht jetzt die Käserei im steirischen Voitsberg in Vollbetrieb, die auf 30.000 Tonnen Jahreskapazität verdoppelt worden ist. Ebenfalls hochgefahren wurde die neue Mozzarella-Produktion in Aschbach (Niederösterreich). Während sie Blockware erzeugt, z.B. für Reibekäse in der Gastronomie und Lebensmittelindustrie (Pizzas), wird heuer in Feldkirchen bei Mattighofen eine Anlage für Mozzarella-Kirschen errichtet. Investment: 1,5 Millionen Euro. Die Blockfertigung wurde vom Innviertel ins Mostviertel verlegt.

Der größte österreichische Molkereibetrieb setzt mit 1500 Beschäftigten rund 900 Millionen Euro um. Er gehört rund 11.000 Milchbauern in Ober- und Niederösterreich, der Steiermark, in Kärnten und Tirol. Zentrale ist offiziell im Betrieb in Wels.

 

Zuschlag für Tierwohl

 

Mit 1. Juli wird es für die mehr als 11.000 Bauern der Berglandmilch-Genossenschaft einen Preiszuschlag von 0,2 Cent, 0,5 Cent oder einem Cent auf den Milchpreis geben. Die Höhe hängt davon ab, wie viele Tage Auslauf bzw. Weidehaltung ihre Kühe haben. Finanziert wird die Prämie, indem der Preiszuschlag für Großlieferanten halbiert wird.

Aktuell erhalten die Bauern 39,91 Cent brutto je Kilo für konventionelle Milch, 50,31 Cent für Bio-Milch (für Bio-Marken der Handelsketten wie „Zurück zum Ursprung“ bis zu 59,23 Cent). Wegen Überproduktion war der Preis auf bis rund 30 Cent gefallen (2016).

mehr aus Wirtschaftsraum OÖ

16 Monate vom Auftrag bis zum Geld: Rosenbauer muss schneller werden

Energie AG Oberösterreich erweiterte Führung im Erzeugungsbereich

Umkämpfter Modehandel: "Manchmal musst du das Gegenteil tun"

Tabula rasa bei Abschreibungen beschert Lenzing 600 Millionen Verlust

Autor
Josef Lehner
Redakteur Wirtschaft
Josef Lehner

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
pepone (60.622 Kommentare)
am 09.03.2019 11:26

im Artikel:

So ist die Flaschenmilch derzeit im Handel mit 1,59 Euro je Liter gelistet,

warum ist die Milch in Flasche um VIELES teurer wo doch die Flaschen wieder verwendbar sind und Tetrapack als Müll landet ?
ich verstehe so dass Umweltschutz bestraft wird . oder?

lädt ...
melden
hochhaus (1.821 Kommentare)
am 09.03.2019 12:48

Ich glaube, die Flaschen werden jetzt noch nicht wiederverwertet!

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 09.03.2019 10:45

Viel besser statt guter Erlöse wären gute Erträge!

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 09.03.2019 11:24

für wen ?

als der Milchpreis sank haben Großbauern die Anzahl der Tiere erhöht und noch mehr Milch produziert, was den Milchpreis noch tiefer hat sinken lassen !
Die Überschüssen wurden pulverisiert und EU subventioniert nach Afrika verschifft wo Einheimischen Bauern VERHUNGERN und als Flüchtlinge kommen.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen