Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die heimische Industrie will nicht abwandern müssen

14. Oktober 2020, 00:04 Uhr
Die heimische Industrie will nicht abwandern müssen
Industrie will die Zusammenhänge aufzeigen: Sauberer Stahl in Linz braucht viel mehr Strom und die Leitungen dazu.

LINZ. Risikofaktoren: Strenge CO2-Emissionsvorgaben und hohe Kosten.

Es sind seltene Gelegenheiten, bei denen Vertreter der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung offiziell gemeinsam auftreten. Aus Anlass der aktuellen energiepolitischen Entwicklungen war es gestern wieder einmal so weit.

Axel Greiner, Präsident der oberösterreichischen IV, brachte seine Sorge zum Ausdruck, dass auf die energieintensiven Sparten Bürden zukämen, die Arbeitsplätze in Europa dauerhaft vernichten könnten. Die energieintensiven Branchen Papier-, Stahl- und Zementerzeugung sowie die Energieversorger sind für fast drei Viertel der Industrie-Treibhaus-Emissionen verantwortlich. "Es besteht die Gefahr, dass wir saubere Produktionen in Österreich verlieren und dafür Produkte, die mit hoher CO2-Belastung produziert werden, importieren." Zu wenig werde auf die weltweiten Zusammenhänge geschaut. Konkret kritisierte er die Förderpolitik zum Ausbau der erneuerbaren Energie: Hier werde zu wenig auf Effizienz geschaut – etwa bei Förderungen für Windkraftanlagen.

Erich Frommwald, Spartenobmann der Industrie in der WK, sagte zum derzeit in Begutachtung befindlichen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), dieses sei "nachzuschärfen": So seien die aktuellen Kriterien, um Industrieanlagen zum Stromnetz-Ausgleich zu nutzen, wenig praxisgerecht. Auch erwartet die Industrie eine Mehrbelastung für die Betriebe in Oberösterreich zwischen 100 und 200 Millionen Euro, weil die Ökostromförderung steigen werde. "In anderen Ländern gibt es Kompensationen. Bei uns leidet die Wettbewerbsfähigkeit."

Der Stromverbrauch könnte von 74 Terrawattstunden im Jahr 2017 auf 94 bis 143 TWh steigen. Kommt es bis dahin zur großindustriellen Nutzung von Wasserstoff (etwa für die Stahlerzeugung in der voestalpine), könnte der Bedarf 177 TWh erreichen. "Das erfordert raschere Verfahren, damit wir die Infrastruktur zur Verfügung haben", sagt Greiner.

mehr aus Wirtschaftsraum OÖ

Tabula rasa bei Abschreibungen beschert Lenzing 600 Millionen Verlust

Umkämpfter Modehandel: "Manchmal musst du das Gegenteil tun"

Ventopay: Neue Beteiligung für Zahlungsdienstleister aus Hagenberg

Karl Purkarthofer neuer Vorstandschef von Primetals

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
BuergerderMitte (976 Kommentare)
am 14.10.2020 11:08

Ohne Rücksicht, ohne Verstand, ohne Weitsicht und ohne soziale Verantwortung versuchen die grünen Spinner den Standort Österreich kaputt zu machen. Die Bürger der Mitte müssen Widerstand leisten. Sonst droht eine Wirtschaftskrise wie in den 30er Jahren. Zeigt Haltung und wehrt euch gegen den unverantwortlichen Grünpopulismus.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen