Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wifo: 3,50 Euro für 550 neue Arbeitsplätze

Von Roland Vielhaber, 29. September 2020, 00:04 Uhr
Wifo: 3,50 Euro für 550 neue Arbeitsplätze
Ökonom Franz Sinabell Bild: (Lwk)

LINZ. Studie: Wie sich regionales Einkaufen auswirkt

Kleine Veränderungen im Einkaufsverhalten können große Wirkung haben. Das zeigt eine von der Landwirtschaftskammer beim Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo in Auftrag gegebene Studie. "Monatlich gibt jeder oberösterreichische Haushalt 350 Euro für Lebensmittel aus. Wenn jeder dieser Haushalte nur ein Prozent mehr heimische Lebensmittel kauft, schafft das alleine in unserem Bundesland 550 neue Arbeitsplätze", sagt Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.

Die Studie des Wifo wurde für ganz Österreich durchgeführt. Demnach würden bundesweit mit je 3,50 Euro mehr pro Haushalt und Monat für regionale landwirtschaftliche Produkte 3100 Jobs entstehen. Oberösterreich als starkes Agrarland würde besonders davon profitieren. So arbeiten laut Studienautor Franz Sinabell zwar nur vier Prozent der Beschäftigten im agrarischen Kernbereich der Landwirtschaft (30.000 Personen). Als Wirtschaftsfaktor garantieren die bäuerlichen Betriebe aber 60.000 Menschen Beschäftigung in den vor- und nachgelagerten Sektoren, im gesamten Wertschöpfungsbereich seien es 90.000 Menschen. Oberösterreich sichere die Lebensmittelversorgung für 2,3 Millionen Menschen. Der Gesamtproduktionswert der oberösterreichischen Landwirtschaft lag im Vorjahr bei 1,76 Milliarden Euro, besser ist im Österreich-Vergleich nur Niederösterreich.

Was bleibt dem Bauern?

Ob die Landwirte einen fairen Anteil der Wertschöpfung für ihre Produkte erhalten, wollte Wifo-Agrarökonom Sinabell nicht konkret beantworten. Er verwies auf die stetig sinkende Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich, dies habe natürlich oftmals wirtschaftliche Gründe. Von den 3,50 Euro würden auch nur fünf Prozent beim Landwirt ankommen. Neun Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiteten 2018 laut Wifo-Studie im Agrar- und Lebensmittelsektor, davon drei Prozentpunkte in der Landwirtschaft. Der Anteil an der gesamten Wertschöpfung lag bei fünf Prozent, davon knapp ein Prozentpunkt in der Landwirtschaft.

mehr aus Wirtschaft

Fracht aus Hongkong: 7000 gefälschte Produkte am Flughafen Wien entdeckt

Raiffeisen erwartet Rüffel der EZB

Bosch und seine Baustellen

EZB-Rat: So weit sollen die Zinsen 2024 sinken

Autor
Roland Vielhaber
Redakteur Wirtschaft
Roland Vielhaber

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Biobauer (6.035 Kommentare)
am 29.09.2020 10:21

Was den Bauern bleibt ist ganz einfach beantworten.
Die Supermarktkette Spar weist in ihrer Bilanz eine Eigenkapitalverzinsung von ca. 10 Prozent nach Abzug aller Löhne, aus.

Bei meinem Familienbetrieb schaffe ich momentan nicht einmal 1 Prozent vor Abzug der Lohnkosten.
Wenn wir uns einen Marktüblichen Lohn samt Überstunden auszahlen würden, wäre es eine Minusverzinsung.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen