Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wienerberger-Gewinn eingebrochen

Von nachrichten.at/apa, 15. August 2024, 18:01 Uhr
Rekordgewinne: Inflationstreiber oder nur geschickte Verkäufer?
Nachfragerückgang bei Ziegeln Bild: Manfred Fesl

WIEN. Das Ergebnis nach Steuern des Ziegelherstellers schrumpfte im ersten Halbjahr gegenüber der Vorjahresperiode von 223,5 auf 0,5 Millionen Euro.

Der börsennotierte Baustoffkonzern Wienerberger hat heuer im ersten Halbjahr die Immobilien- und Baukrise zu spüren bekommen und unter dem Strich kaum noch Gewinne erzielt. Das Ergebnis nach Steuern brach gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr von 223,5 auf 0,5 Mio. Euro ein, wie aus dem aktuellen Halbjahresbericht hervorgeht. Der Umsatz blieb stabil bei 2,2 Mrd. Euro.

"Heuer ist ein schwieriges Jahr, vor allem in Neubausegment", resümierte Konzernchef Heimo Scheuch in einer Telefonkonferenz mit Analysten. In Deutschland und Frankreich seien die Märkte regelrecht eingebrochen.

Wienerberger habe darauf rasch mit "optimierten Kostenstrukturen" und, wo erforderlich, mit weiteren Restrukturierungsmaßnahmen reagiert. Das laufende, auf Ertragswachstum und Effizienzsteigerung ausgerichtete "Selbsthilfeprogramm", das im Vorjahr einen Ergebnisbeitrag von 46 Mio. Euro geliefert habe, werde ebenfalls fortgesetzt, teilte das Unternehmen mit.

"Wir haben heuer sehr stark in das Werksnetz eingegriffen, haben die Kosten weil die Nachfrage natürlich gerade im Neubau - nicht nur in Österreich, sondern vor allem in Deutschland im Benelux und in Frankreich sehr stark rückläufig war, und auch in Nordamerika", präzisierte Scheuch im Ö1-"Mittagsjournal des ORF-Radios. "Somit mussten wir Kapazitäten senken, Menschen freistellen und hier einzelne Abschreibungen vornehmen", fügte er hinzu. Unter dem Strich beschäftigte Wienerberger im Berichtszeitraum 20.485 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahresperiode: 19.195).

Bei diesen "außerordentlichen, einmaligen Effekten" sei "auch ein sehr großer Effekt aus dem Verkauf des russischen Geschäfts, das wir heuer gemacht haben, drinnen". Das Ergebnis der Wienerberger wäre - das herausgerechnet - "durchaus um 150 Millionen besser".

Das Niveau der Verkaufserlöse bezeichnete der weltgrößte Ziegelhersteller als "solide Halbjahresperformance vor dem Hintergrund globaler politischer Unsicherheiten, die aufgrund der in mehreren wichtigen Ländern 2024 anstehenden Wahlen die Investitionsneigung bremsen".

Wie Wienerberger das "Prinzip 2226" als Hebel nutzt
Konzernchef Heimo Scheuch Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER

Während der Wohnungsneubau schwächelt, entwickelten sich die Segmente Renovierung und Infrastruktur (Wasser- und Energiemanagement) den Angaben zufolge relativ stabil beziehungsweise gut. "Der Wohnungsneubau trug zum ersten Mal weniger als 50 Prozent zum Konzernumsatz bei", berichtete der CEO.

Die Zinssätze würden langsamer sinken als von Wienerberger erwartet. Das dämpfe auch die Kreditnachfrage. Die Neubautätigkeit sei schwach. Vor allem die Nachfrage nach Einfamilienhäusern bleibt hinter den Erwartungen von Wienerberger zurück.

Angesichts des herausfordernden Umfelds fährt der Konzern ein massives Sparprogramm - Kapazitäten werden, wo nötig, gekürzt, Anlagen stillgelegt. So sei es etwa auch im deutschen Dachbereich zu Einschnitten gekommen, in geringerem Ausmaß auch in Frankreich. Das Unternehmen setzt laut Eigenangaben "weiterhin auf effektives Kostenmanagement".

Ins erste Halbjahr fiel auch der Abschluss der Übernahme des französischen Dachspezialisten Terreal, der Produkte für die Dachreparatur und -sanierung anbietet. Dabei handle es sich um "die größte Akquisition der Unternehmensgeschichte", betonte Scheuch. Die Integration von Terreal in die Gruppe sei in vollem Gange.

Auf den Gewinn gedrückt habe heuer bisher vor allem der Einbruch der Neubautätigkeit in Nordamerika und Westeuropa. "Die Märkte sind steil nach unten gegangen, vor allem in Deutschland", erklärte Scheuch. Deutliche Rückgänge im Wohnbau gebe es aber auch in Frankreich und in Österreich. "Das ist es, was wir jetzt zu verdauen haben, auf diesen Märkten", erklärte der CEO. Den Rückgang in Kanada und auf dem US-Markt bezeichnete Scheuch als "temporär".

In Osteuropa, wo der Nachfragerückgang früher eingesetzt habe, ortet der Konzernchef für den Rest des Jahres weitere Erholungstendenzen. "Den Tiefpunkt in Osteuropa haben wir nun gesehen, jetzt bewegen wir uns aus diesen niedrigen Zahlen heraus", so Scheuch. "Im zweiten Quartal haben wir erste positive Impulse gesehen, vor allem in Osteuropa", bekräftigte Finanzvorstand Gerhard Hanke.

In Westeuropa - auf den für Wienerberger wichtigen Märkten Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden - dürfte das noch etwas länger dauern - laut Scheuch "bis ins Jahr 2025 hinein". "Es wird noch sechs Monate dauern, beginnend mit den Niederlanden", so der CEO. In Deutschland soll es noch länger nicht so weit sein. Aber auch die früher einsetzende Erholung der anderen Märkte werde "noch nicht das Niveau von 2021 erreichen".

2025 sollen sich laut Konzernchef eine "komplette" Markterholung und Kosteneinsparungen zeigen, erst 2026 dann wieder die gewohnten Marktniveaus - mit einem operativen EBITDA von voraussichtlich mehr als 1,2 Mrd. Euro.

mehr aus Wirtschaft

Athos trotzt der Immobilienkrise: "Wir können gut schlafen"

Ein Wohnzimmer für den Garten aus dem Mühlviertel

Bodensysteme für Airport Wien und voestalpine

Erster Radlader mit grünem Wasserstoff im Steinbruch

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
analysis (3.893 Kommentare)
am 15.08.2024 18:39

Gerade die Baustoff-Industrie ist mit Gier-Preissteigerungen, weit über den Anstieg der Energiepreise einer der Hauptverursacher des Investitionseinbruch.
Das ausführende Gewerbe hat diese hohen Steigerungen bei Beton und Ziegel voll auf Ihre Gesamtpreise aufgeschlagen, obwohl sie nur einen Teil der Kosten ausmache, und Ihren Beschäftigten erst nach Extremanstieg der, durch sie verursachten Inflation, höhere Löhne gewährt.
Nun wird die Schuld auf die Lohnkostensteigerung und die Kreditvergabe geschoben.
Diese schmutzige kapitalistische Argumentation erinnert an längst vergangene Zeiten und hat die Welt in eine lange anhaltende Wirtschaftskrise gezogen!
Liebe BWL-und VWL Klugscheißer, samt Soziologen und Investoren: LERNT GESCHICHTE VERSTEHEN!

lädt ...
melden
antworten
fai1 (6.135 Kommentare)
am 15.08.2024 19:05

wo steht im Beitrag, dass die Lohnkosten am geringen Gewinn schuld sind. Und dass aufgrund der strengeren Kreditvergabe und höheren Zinsen nicht mehr so viel gebaut wird - das ist Tatsache.

lädt ...
melden
antworten
mandimandi1 (464 Kommentare)
am 16.08.2024 12:48

das ist gut so. Null Zinsen bei Inflation geht einfach nicht. Das müssen die Häuslbauer zur Kenntnis nehmen. Die Sparer haben einen Wertverlust zu verzeichnen und die Häuslbauer sollen lachen?
Leider haben viele Firmen die Situation jetzt ausgenützt und die Preise für ihre Produkte unverhältnismässig angehoben. Kein Wettbewerb, sondern Absprachen ....

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen