Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Verbund und voestalpine: Fortsetzung folgt

Von Dietmar Mascher, 12. Juni 2021, 00:04 Uhr
Verbund und voestalpine: Fortsetzung folgt
Strugl: Revitalisierte Wasserkraftwerke erzeugen deutlich mehr Strom. Bild: Christian Jungwirth

LINZ/WIEN. Verbund-Chef Strugl will die Wasserstoff-Kooperation mit dem Stahlkonzern in Linz ausweiten.

Auf ihrem Werksgelände betreibt die voestalpine mit dem Verbund und Siemens eine Megawatt-Pilotanlage für die Erzeugung von Wasserstoff. Aus Wasser wird durch Elektrolyse Wasserstoff gewonnen, der dann für die grüne Stahlproduktion eingesetzt werden kann. Noch ist "H2Future" ein Pilotprojekt. Wenn es nach Verbund-Chef Michael Strugl geht, soll diese Kooperation aber vertieft werden. Das kündigt er im Gespräch mit den OÖNachrichten an. "Wir könnten jetzt größere Dimensionen in Angriff nehmen", sagt Strugl.

Will die voestalpine künftig mit Wasserstoff Stahl erzeugen, braucht sie große Mengen davon, aber auch mehr Strom. Ersteres könnte auch importiert werden, weil Österreich nicht so viel grünen Wasserstoff erzeugen kann, wie es letztlich bräuchte. Sowohl beim Transport von Wasserstoff als auch beim Strom ist der Verbund mit seinen Töchtern Ansprechpartner. Mit der Übernahme der Gas Connect von der OMV verfügt der Verbund über ein umfassendes Gasnetz. Und die Netztochter APG könnte sofort mit dem Bau einer 220-kV-Leitung von Ernsthofen loslegen, die den erhöhten Strombedarf der Linzer sichern soll.

Den Bedarf an Wasserstoff bis 2030 schätzt der Verbund-Chef auf 750.000 Tonnen im Jahr 2030. Vor allem die Industrie in Linz, Schwechat und Donawitz sowie der Schwerverkehr würden dann grünen Wasserstoff benötigen.

Derzeit arbeitet der börsenotierte Verbund an zwei weiteren größeren Projekten in Oberösterreich. Seit 2020 läuft eine umfassende Sanierung des Donaukraftwerks Ottensheim. Bis 2029 werden wesentliche mechanische und elektrische Komponenten erneuert. Damit wird die Effizienz gesteigert. Die Turbinenleistung erhöht sich um 20 Prozent auf 224 Megawatt. Die Stromerzeugung wird im Endausbau 1,2 Milliarden Kilowattstunden betragen. Das entspricht dem Stromverbrauch von 340.000 Privathaushalten.

In das Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen wird seit 2019 eine Großbatterie um 7,2 Millionen Euro integriert, die zur Erhöhung der Netzsicherheit beitragen soll.

Oberösterreich ist für den mehrheitlich in Staatsbesitz befindlichen Verbund auf der Erzeugungsseite eines der wichtigsten Gebiete. Hier betreibt das Unternehmen insgesamt 24 Wasserkraftwerke an Donau, Inn und mit der Energie AG an der Enns mit insgesamt 1400 Megawatt. Acht Terawattstunden Strom werden hier im Jahr erzeugt. Das sind mehr als zehn Prozent des österreichischen Stromverbrauchs und ein Viertel der Aufbringung des Verbunds.

"Genug Strom für E-Autos"

1,7 Terawattstunden werden die rund eine Million E-Autos brauchen, die 2030 auf unseren Straßen fahren werden. Dass zu wenig Strom vorhanden sei, sei nicht zu befürchten. Allerdings gebe es Nachholbedarf bei der Lade-Infrastruktur, sagt Strugl. Der Verbund installiert über eine Gesellschaft mit der Energie Baden-Württemberg Schnellladestationen.

mehr aus Wirtschaft

Strabag: "Österreich ist ein Sorgenkind"

Weniger Minuten, mehr Daten: So telefonieren und surfen die Österreicher

KV-Verhandlungen Speditionen: Gewerkschaftsmitglieder lehnten Angebot ab

Unwetter und Klimawandel: Wer bezahlt künftig noch die Schäden?

Autor
Dietmar Mascher
Stellvertretender Chefredakteur, Leiter Wirtschaftsredaktion
Dietmar Mascher

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
wickerl (2.187 Kommentare)
am 13.06.2021 20:46

Wenn man einmal Landesparteisekretär war, kann man auch einen hoch verschuldeten Stromkonzern leiten, alles kein Problem, man kommt ja aus der Politik.

lädt ...
melden
max1 (11.582 Kommentare)
am 12.06.2021 09:38

Herr Strugl hat nun einen Job der zu ihm passt. In der Politik war er fehl am Platz.
Wünsche viel Erfolg für ihn und Österreich.

lädt ...
melden
wickerl (2.187 Kommentare)
am 13.06.2021 20:45

Na hoffen wir, dass der Verbund , der eine so hohe Fremdkapitalquote hat nicht in Konkurs geht!

lädt ...
melden
a_nungsvoll (1.238 Kommentare)
am 12.06.2021 08:56

„1,7 Terawattstunden werden die rund eine Million E-Autos brauchen, die 2030 auf unseren Straßen fahren werden.„
Das ist mehr als das 1000-fache des derzeit in OÖ erzeugten Stroms. Nur für E-Autos.
Das wird nix ohne neue Kraftwerke.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen