Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Tourismus nach Öffnung: Eklatanter Personalmangel wegen Lockdowns

Von nachrichten.at/apa, 16. Juni 2021, 09:50 Uhr
Hotellerie
Bild: APA/BARBARA GINDL

WIEN. Vier Wochen nach der Öffnung des Tourismus herrscht in der Ferienhotellerie Freude über das Wiederaufleben des Geschäfts - die Buchungen springen an. Nach über einem Jahr Pandemie und monatelangen Lockdowns mangelt es aber an allen Ecken und Enden massiv an Personal.

"Diese Sommersaison wird eine ziemliche Herausforderung, was die Mitarbeiter betrifft", betonte WKÖ-Branchensprecherin Susanne Kraus-Winkler im Gespräch mit der APA. Rund ein Viertel der Beschäftigten ist weg. "Das ist kein Österreich-Problem, das ist sogar weltweit ein Problem", berichtete die Obfrau des Fachverbands Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich. Auch in den USA würden in den "total gut gebuchten Hotels" oft nur "limited services", also eingeschränkte Dienstleistungen, angeboten, da viele Mitarbeiter fehlten. "Dort ist das Thema aktuell sogar noch stärker als bei uns, da das hier durch die Kurzarbeit abgefedert wurde." Das Einzige, was in den US-Herbergen immer besetzt sei, sei die Rezeption. "Die großen Hotels in Las Vegas zum Beispiel haben Riesenpersonalprobleme, ich lese das in jedem Newsletter", sagte Kraus-Winkler.

Buchungen steigen an

In Österreich buchen sich die Urlauber seit der Öffnung der Branche am 19. Mai zusehends wieder in die Ferienhotels, -pensionen und -wohnungen ein, vor allem über die Wochenenden. Werktags sei die Nachfrage aktuell noch etwas schwächer. "Das wird sich erst in der Hochsaison ändern - im Juli und im August wird auch gut unter der Woche gebucht sein", ist sich die Hoteliersvertreterin sicher. Bereits jetzt alle sieben Wochentage hindurch stark gefragt seien Thermenhotels und einige beliebte Wellnesshotels.

Die Anfragen in der Ferienhotellerie für den Sommer geben insgesamt Anlass zu Optimismus. "Wir haben extrem viele Buchungen aus Österreich und Deutschland, aber auch aus der Schweiz - die sind ganz stark angelaufen, für den August noch deutlicher als für den Juli, aber das war schon immer so", meinte Kraus-Winkler. "Und einige Länder wie UK (Großbritannien und Nordirland, Anm.) fallen jetzt doch wieder weg." Ob die Niederländer diesen Sommer in großer Zahl nach Österreich kommen, sei "noch ein Fragezeichen, so wie ich das mitbekomme", so die Branchenexpertin.

25 Prozent der Beschäftigten haben Branche den Rücken gekehrt

Während die Gäste in die Ferienhotellerie zurückkommen, hat ein erheblicher Teil der Beschäftigten der Branche inzwischen den Rücken gekehrt - nach Monaten der Ungewissheit darüber, wie es mit ihrem Job weitergeht. "Das größte Problem im Moment ist das Thema Mitarbeiter - es geht nicht nur um die Fachkräfte, auch um die Hilfskräfte", strich Kraus-Winkler hervor. Das Arbeitsmarktservice (AMS) komme mit dem Vermitteln der offenen Stellen nicht mehr nach.

Nach mehr als einem halben Jahr Lockdown, von 3. November 2020 bis 19. Mai 2021, müssen die heimischen Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe diesen Sommer mit rund 25 Prozent weniger Personal auskommen als vor Corona. Hotellerie und Gastro beschäftigen zu Normalzeiten rund 220.000 Mitarbeiter. Geschätzt 55 Prozent waren der Hotelierssprecherin zufolge in der schwierigen Zeit in Kurzarbeit, rund 28 Prozent waren in der Arbeitslosen und nur etwa 16 Prozent wurden voll weiterbeschäftigt.

Die Zahl der Arbeitslosen im Tourismus sei heuer von April auf Mai von rund 62.000 auf 44.600 gesunken. Anfang Juni waren den Angaben zufolge weitere rund 100.000 Beschäftigte in Kurzarbeit, Ende März waren es noch rund 122.000 gewesen.

"Die Arbeitslosen sowie grob drübergeschätzt 5 bis 10 Prozent der Mitarbeiter in Kurzarbeit springen ab, wenn diese beendet wird", sagte Kraus-Winkler. Das impliziert 50.000 bis 55.000 offene Stellen in der Branche. "Ich höre das vor allem in der Stadthotellerie, aber beispielsweise auch von einigen Betrieben in Niederösterreich", so die Hotelierssprecherin. Von dieser Entwicklung ausgenommen seien hauptsächlich Betriebe, die sehr viele Stammmitarbeiter haben.

"Deshalb auch der Schrei nach dem erhöhten Ausländerkontingent, aber ich weiß nicht, ob das ausreicht", erklärte die Hotelière Kraus-Winkler. Im Rahmen des Drittstaaten-Saisonnierkontingents wurden für das Jahr 2021 laut Wirtschaftskammer österreichweit 1.263 Plätze vergeben. Zur Hochsaison könnten diese Plätze bei Bedarf um rund 20 Prozent überschritten werden. Die meisten Kräfte aus Nicht-EU-Ländern stammen aus Serbien und Bosnien-Herzegowina. Vereinzelt kommen auch Mitarbeiter aus Nepal für die Berg- und Schutzhütten sowie aus der Ukraine, dem Kosovo und Mazedonien.

Stadthotellerie am stärksten betroffen

Deutlich mehr Beschäftigte zum Bewältigen der anstehenden Sommerbuchungen braucht hauptsächlich die Ferienhotellerie. "Wir haben immer noch so eine unterschiedliche Betroffenheit", hielt Kraus-Winkler fest. Der Stadthotellerie geht es mangels Urlaubern aus Übersee nach wie vor schlecht. Die Situation der Kongress-, Messe- und Flughafenhotels ist tendenziell trister. "Wir haben die unterschiedliche Betroffenheit auch innerhalb der Betroffenen", strich die Branchenvertreterin hervor. Innerhalb der Stadthotellerie sei beispielsweise ein Hotel an der Messe Wien von den Folgen der Pandemie noch stärker beeinträchtigt als etwa ein Hotel im Stadtzentrum. "Die Seminarhotels haben auch noch große Probleme", ergänzte sie.

Immerhin hat die Regierung die staatlichen Corona-Wirtschaftshilfen, die jetzt Ende Juni ausgelaufen wären, diese Woche um weitere drei bzw. sechs Monate verlängert. Das hilft vielen ein Stück weiter.

Eine für die Branche insgesamt gute Entwicklung ist auch der Grüne Pass für Geimpfte, Getestete oder Genesene ("3-G-Regel"), der das Reisen zumindest innerhalb Europas erleichtern soll und den die EU zu Beginn dieser Woche besiegelt hat. Die Verordnung für dieses Covid-Zertifikat zum Nachweis von Corona-Impfungen, -Tests bzw. überstandenen Covid-19-Erkrankungen gilt ab dem 1. Juli für zwölf Monate.

Beim Reisen in europäische Länder hinderlich sind die derzeit noch unterschiedlichen Einreisebestimmungen - Italien etwa verlangt neben einer elektronischen Vorab-Registrierung einen negativen PCR- oder Antigentest, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, und erkennt noch keine Impf- oder Genesungsnachweise an. In Österreich wiederum gilt der PCR-Test 72 Stunden lang. Ein Blick auf die Homepage des Außenministeriums (https://www.bmeia.gv.at) lohnt bei dem Wirrwarr an Vorgaben, das alleine innerhalb Europas herrscht. Auf der Website ist die jeweils gültige Reiseinformation für jedes Land unter dem Punkt "Aktuelle Hinweise" nachzulesen.

mehr aus Wirtschaft

Einigung beim AUA-KV: Gehaltssteigerung und "Friedenspflicht"

KV-Verhandlungen Speditionen: Gewerkschaftsmitglieder lehnten Angebot ab

Das Auto bleibt eine heilige Kuh

Sondersteuer-Beschwerde: Ungarn will Spar wegen Verleumdung verklagen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Zeitungstudierer (5.667 Kommentare)
am 16.06.2021 10:28

Da werden noch ziemliche Preissteigerungen auf die Urlauber zukommen!

Personal wird man nur finden, wenn der Lohn an die anderen Branchen angepasst wird oder sogar höher ist, wegen der unregelmäßigen und vielen Wochenend Arbeitszeiten!

lädt ...
melden
tradiwaberl (15.611 Kommentare)
am 16.06.2021 12:12

Der Markt regelt doch eh alles, oder ??

Nur wenns um Personal geht, ist das dann oft anders und da wird nach Regelungen gerufen, dass man ja nicht zuviel zahlen muss.

lädt ...
melden
honkey (13.659 Kommentare)
am 16.06.2021 10:05

Sie haben zu lange zugeschaut und sich auf den "Behelfszahlungen" ausgeruht.

Jetzt kommt die "watschn".

lädt ...
melden
betterthantherest (34.021 Kommentare)
am 16.06.2021 10:17

honkey

richtig.

Es war kein Zufall, dass von Gastro- und Tourismus kein Aufbegehren und schon gar kein Aufschrei zu hören war. Bis zu 80% Umsatzersatz bei gleichzeitig null Wareneinsatz haben die Korken knallen lassen in dieser Branche. So gut und leicht verdient war das Geld noch nie.

Auf der Strecke geblieben sind die Mitarbeiter:
- massive Einkommenseinbußen durch Kurzarbeit
- noch größere Einkommenseinbußen im Falle von Kündigung

und - was am aller schwersten wiegt: fehlende Perspektive für die Mitarbeiter.

Für jeden der eine Wohnung, ein Auto, ... zu finanzieren hat, für eine Familie zu sorgen hat, ist das ein untragbare Situation.

lädt ...
melden
honkey (13.659 Kommentare)
am 16.06.2021 10:39

Yep, so war/ist es!

lädt ...
melden
betterthantherest (34.021 Kommentare)
am 16.06.2021 09:57

Jeder in Gastro und Tourismus Beschäftigter muss sich im Klaren sein, dass schon im Herbst der nächste Lockdown kommen könnte.

Wer will schon zum dauerhaften Bittsteller beim AMS werden?
Letztendlich fehlen diese Monate - kommt noch einmal ein Lockdown dann ist es 1 Jahr - an allen Ecken (massive finanzielle Einbußen) und Enden (Pension).

Fazit: jeder verantwortungsbewusste Mensch der etwas kann sucht sich einen Job in einer anderen Branche.

lädt ...
melden
Gabriel_ (3.458 Kommentare)
am 16.06.2021 19:06

Jup... zB im Krankenhauswesen, da müssten ja während einer Pandemie massenhaft Ausbildungs/Arbeitsplätze zur Verfügung stehen - oh halt... Waren des letzte Jahr ned tausende in Kurzarbeit?

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen