Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Studie: Österreichs Corona-Hilfsmaßnahmen im EU-Vergleich ganz vorne

Von nachrichten.at/apa, 13. April 2021, 06:47 Uhr
THEMENBILD: 500-EURO-GELDSCHEINE
(Symbolbild) Bild: Apa

WIEN. Das industrienahe Wirtschaftsinstitut EcoAustria hat die Coronahilfen von Österreich im EU-Vergleich untersucht.

Dabei ergibt sich, dass Österreich bei den der EU gemeldeten Hilfsmaßnahmen an der Spitze der Länder liegt. Wie weit diese Rahmen tatsächlich ausgeschöpft werden, steht noch nicht fest. Die stärkere fiskalische Reaktion Österreichs auf die Coronakrise im Vergleich mit anderen sei auch Folge des starken Wirtschaftseinbruchs, so die Studie. Wien. Als Datenbasis nahm das Institut die defiziterhöhenden Maßnahmen in den Ländern des Euroraums entsprechend den der EU im Herbst 2020 gemeldeten Budgetentwürfen: Demnach wurden für das Jahr 2020 in Österreich defiziterhöhende Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie und zur Milderung ihrer Auswirkungen im Ausmaß von 6,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erwartet. Dies ist der höchste Wert unter allen Mitgliedstaaten. Deutschland liegt hier mit 4,7 Prozent deutlich darunter.

Angesichts der wieder stärker auftretenden Pandemie im Winter 2020/21 haben die Mitgliedstaaten ihre Maßnahmen verlängert bzw. verstärkt. Die Zahlen müssen daher noch als vorläufig interpretiert werden, so die Wirtschaftsforscher. Tendenziell werden aufgrund der Diskrepanz zwischen budgetären Rahmen und tatsächlicher Inanspruchnahme die tatsächlichen Kosten in den folgenden Untersuchungen etwas niedriger ausfallen, erwartet das Institut.

Für das Jahr 2021 sind weitere 4 Prozent des BIP vorgesehen. Kumuliert über diese beiden Jahre entsprechen die Maßnahmen damit 10,2 Prozent des BIP, sodass Österreich nach diesen Auswertungen der Europäischen Kommission die umfangreichsten Maßnahmen getroffen hat. Der Schnitt der EU liegt bei 5,5 Prozent des BIP.

EcoAustria hat die Auszahlungen (etwa für Kurzarbeit) bzw. Mindereinnahmen (etwa durch Stundungen) in Euro pro Kopf im Vergleich zu Deutschland, Italien, Niederlande, der Schweiz und Schweden untersucht. In Österreich belaufen sich diese auf 2.588 Euro pro Kopf. In den Vergleichsländern wurden 2020 (kaufkraftbereinigt) weniger weitreichende Maßnahmen ergriffen. In den Niederlanden waren es etwa 2.184 Euro pro Kopf, in Deutschland 1.271 Euro und in der Schweiz 1.260 Euro. "In Österreich ist deutlich mehr Hilfe pro Kopf ausbezahlt worden, als in anderen Ländern in der EU. Damit haben wir Unternehmen und Arbeitsplätze gesichert und die Folgen der Pandemie für Österreich abgefedert", so Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP).

Österreichs Volkswirtschaft ist im Jahr 2020 mit 6,6 Prozent deutlich geschrumpft, also wesentlich stärker als während der Finanz- und Wirtschaftskrise vor 10 Jahren mit 3,8 Prozent Rückgang. In Deutschland dürfte sich der coronabedingte Einbruch auf 4,9 Prozent, in der Schweiz auf 2,9 Prozent, in Schweden auf 2,8 Prozent oder Dänemark 3,3 Prozent belaufen. Für den Euroraum und die EU werden Rückgänge von 6,6 bzw. 6,2 Prozent prognostiziert. Wesentlicher Einflussfaktor für den Rückgang war die Lockdown-Intensität: Mehr Schließungen waren mit höheren Wachstumseinbrüchen verbunden. Und der hohe Anteil des Fremdenverkehrs an der österreichischen Wirtschaft könnte in den ersten drei Quartalen etwa zwei Drittel des Wachstumseinbruchs erklären. Die stärkere fiskalische Reaktion Österreichs auf die Herausforderungen von Covid-19 im Vergleich mit anderen Staaten sei also zum Teil Folge der wirtschaftlichen Herausforderungen, heißt es in der Studie.

Österreich habe im internationalen Vergleich sehr hohe Unterstützungsmaßnahmen beschlossen, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen durch die Krise zu führen. Nach den vorliegenden Auswertungen der Europäischen Kommission wurden hierzulande kumuliert für die Jahre 2020 und 2021 die umfangreichsten Maßnahmen getroffen. Angesichts des Lockdowns zu Beginn der Pandemie und der neuerlichen Maßnahmen ab November waren dies wichtige Schritte um Einkommen und Liquidität zu stärken und sollen dazu beitragen, einen möglichst reibungslosen Übergang für die Zeit nach der Krise zu ermöglichen. "Vor dem Hintergrund der Entwicklung der öffentlichen Verschuldung und der Herausforderungen u.a. im Zusammenhang mit der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft und der Bekämpfung des Klimawandels ist jedoch eine konsequente Konsolidierung im Anschluss an die Krise notwendig", mahnt EcoAustria. Auch die geplante Reduktion der Lohn- und Einkommensteuer sollte umgesetzt werden, um zu verhindern, dass die Konsolidierung vorrangig über die Kalte Progression erfolgt, bei der Beschäftigte mit Lohnerhöhungen in höhere Steuerstufen rutschen und mehr Steuern zahlen.

mehr aus Wirtschaft

Heimische Essiggurkerl in Gefahr? Eferding stemmt sich gegen die Türkei

Strabag 2023 mit kräftigem Gewinnanstieg

Stelzer: "Beschäftigen wir uns nicht mehr mit Träumeland"

2,3 Millionen Euro Schulden: Fahrradhersteller aus Regau ist pleite

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Rizzitelli20 (1.046 Kommentare)
am 13.04.2021 07:51

Wer es immer noch nicht begriffen hat: Der Staat wird auf die Spareinlagen der Bürger (ja das sind die die bürgen müssen wenn was schief läuft) zugreifen. Credit Suisse ist erst der Anfang. Nicht umsonst ist UK aus der EU ausgetreten. Corona ist nur der Schleier darüber, die eigentliche Krise ist die Finanzkrise, das Insolvenzgesetzt wurde stillgelegt, Bürger zur Kriminalität verleitet (vor März 20 gab es noch 3 Jahre Haft dafür). Es wird bald knallen. Rette sich wer kann - viel Glück

lädt ...
melden
antworten
max1 (11.582 Kommentare)
am 13.04.2021 09:51

In einfachen Worten:

Österreich hat mit der Abtretung des Budgetrechtes an die EU die Souveränität verloren.

Die Schulden die gemacht werden sind eine Enteignung und das ehemalige Volksvermögen wie das Land selbst gehört den Gläubigern.
Als Beispiel sei nur daran erinnert dass UK schon einmal die damalige Eisenbahn besessen hat und vorgab was zu tun ist! PPP Projekte gehören ebenfalls dazu.

Der Österreicher ist damit vollkommen in fremder Hand und muß das machen was ihm von den Gläubigern vorgeben wird! Es ist egal welche Partei an der Regierung ist sie kann nichts daran ändern.

lädt ...
melden
antworten
max1 (11.582 Kommentare)
am 13.04.2021 10:18

Ergänzung:
https://staatsschulden.at/

Dem gegenüber das Budget 2021 aus dem hervorgeht dass weitere 22,6 Milliarden weitere Verschuldung nötig sind.

https://www.bmf.gv.at/themen/budget/das-budget/budget-2021.html

Wer die Grundrechnungsarten kann hat es leicht, wer noch dazu Schlußrechnen kann findet eine Erklärung.

lädt ...
melden
antworten
ECHOLOT (8.818 Kommentare)
am 13.04.2021 06:55

AHA und trotzdem sind wir wirtschaftliches schlusslicht in der eu mit dem größten wirtschaftseinbruch !
na das kann ja noch heiter werden!
außer spesen nichts gewesen!

lädt ...
melden
antworten
max1 (11.582 Kommentare)
am 13.04.2021 07:19

Stimmt, genau deswegen sind wir das Schlußlicht!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen