Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Signa-Insolvenz: Diese Luxus-Immobilien werden nun verkauft

Von nachrichten.at/apa, 04. Dezember 2024, 06:28 Uhr
Signa-Luxusimmobilien an Schoeller-Gruppe?
Das Hotel Park Hyatt in Wien Bild: APA/GEORG HOCHMUTH

WIEN. Während italienische Behörden den Signa-Gründer René Benko ins Visier genommen haben, kommt der Verkauf einiger Luxusimmobilien des insolventen Konzerns in Berlin und Wien voran, die in der Signa Prime Selection AG gebündelt sind.

Noch im Dezember soll der pompöse Deutschland-Sitz, das 33-stöckige Hochhaus Upper West, verkauft werden, heißt es im aktuellen Bericht des Insolvenzverwalters. Das Hotel Park Hyatt in der Wiener Innenstadt soll bis Mitte 2025 veräußert werden.

Bis Anfang 2025 ist dem Bericht der Rechtsanwaltskanzlei Abel zufolge zudem der Abschluss des Verwertungsprozesses "Renngasse Wien" geplant. Gemeint ist damit der Gebäudekomplex, in dem der Verfassungsgerichtshof und das Kunstforum untergebracht sind. Die Angebotsfrist für die verbindlichen Angebote ende am 6. Dezember. "Aufgrund der positiven Rückmeldungen" herrscht Zuversicht über ein baldiges Signing.

Mehr zum Thema
Wirtschaft

Trotz Haftbefehls: Warum Benko weiterhin auf freiem Fuß ist

Dass René Benko, gegen den die Staatsanwaltschaft Trient einen Europäischen Haftbefehl erlassen hat, vorerst auf freiem Fuß bleibt, ist für ...

Verkaufsprozess zieht sich

Der Verkaufsprozess der Signa-Immobilien hat sich bisher etwas gezogen. Der juristische Diskurs um die Verfahrensart habe die Verwertung verzögert, hielt die Anwaltskanzlei Abel fest. Der Wechsel der Verfahrensart berge "ein nicht unerhebliches Risiko einer substanziellen Quotenverschlechterung". Die Gläubigerinnen und Gläubiger könnten also weniger aus der Insolvenzmasse herausbekommen, als ursprünglich gedacht.

Infolge der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) hat das Handelsgericht Wien das Insolvenzverfahren der Signa Prime mit Beschluss vom 31. Oktober 2024 von Sanierung auf Konkurs abgeändert, die Eigenverwaltung entzogen und die Abel Rechtsanwälte GmbH als Insolvenzverwalterin eingesetzt.

Zinswende brachte noch nicht die erwartete Erholung des Immobilienmarktes

Mittlerweile sei zwar die erwartete Zinswende erfolgt, jedoch nicht die damit von den Marktteilnehmern prognostizierte Erholung des Immobilienmarktes, insbesondere bei Gewerbeimmobilien, eingetreten, heißt es in dem Bericht an die Gläubigerinnen und Gläubiger.

Der Vermarktungsprozess für das Hochhaus Upper West am Breitscheidplatz (Berlin-Charlottenburg) zwischen Kurfürstendamm und Zoo war den Angaben zufolge Anfang Juni gestartet worden. Im September seien die Angebotslegungen und die Bietergespräche erfolgt. Jetzt ist man damit in der Zielgeraden: Weitere Verhandlungen erfolgten nunmehr "unter Gewährung einer zeitlich begrenzten Exklusivität". Die Vertragsunterzeichnung werde "im Laufe des Dezembers" erwartet.

Mehr zum Thema
Kommt wieder Schwung in die Bauwirtschaft?
OÖNplus Wirtschaft

Aus für strenge Kreditregeln lässt Bau und Banken jubeln

WIEN/LINZ. Der Traum vom Eigenheim rückt für viele wieder in greifbarere Nähe, doch die Wirtschaftskrise trübt die Freude.

Bei der Liegenschaft Am Hof, also dem Park Hyatt Vienna, werde derzeit die Strukturierung des Verkaufsprozesses abgestimmt. Ziel sei die bestmögliche Verwertung der Immobilie in Rahmen eines strukturierten Bieterprozesses bis Mitte 2025.

Doch nicht nur über den Verkauf von Immobilien treibt der Insolvenzverwalter Geld ein. Im Oktober und November seien insgesamt 16 Anfechtungsklagen eingebracht worden - mit erhöhten Ansprüchen von in Summe 471 Millionen Euro, davor waren es den Angaben zufolge 456 Millionen Euro. Weiters wurden gegenüber den Aufsichtsratsmitgliedern die 2023 erhaltenen Honorarzahlungen außergerichtlich angefochten. Der überwiegende Teil der Aufsichtsräte habe eine Rückzahlung dieser Beträge veranlasst.

mehr aus Wirtschaft

"Kein Kaputtsparen, kein Preisdeckel": VP-Agrarspitze zieht rote Linien zur FP

Gmundner Molkerei über den Bio-Ausstieg: "Nicht zufriedenstellend"

Die Europäische Union verstärkt Handelsbeziehungen zu Mexiko

MTH-Gruppe will weitere Libro-Filialen schließen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

19  Kommentare
19  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
elhell (2.691 Kommentare)
am 04.12.2024 13:12

Die Renngasse hat sicher einen sehr vorteilhaften Mietvertrag laufen - für den Vermieter!
Dafür werden Benkos Verbindungen in die Politik schon ein Garant sein, dass wir alle nur nicht zu billig davon kommen. Eigentlich sollte die Bundesimmobiliengesellschaft ein Vorkaufsrecht bekommen.

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.210 Kommentare)
am 04.12.2024 10:17

Lebt ganz legal (Dank der ÖVP gibt es solche Rahmenbedingungen für Leistungsträger in diesem Land) im Stiftungsgeflecht von Mutti in Saus und Braus und ein europäischer Haftbefehl kann in Österreich nicht vollzogen werden.....
Wie lange lässt man sich das noch gefallen ?

lädt ...
melden
antworten
angerba (2.466 Kommentare)
am 04.12.2024 08:58

Stiftungen sind Steuervermeidungs und Steuerverdunkelungsinstrumente die nur wenigen Menschen ungerechte und undemokratische Vorteile auf Kosten der Allgemeinheit bringen!

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (39.121 Kommentare)
am 04.12.2024 09:14

Stiftungen werden sehr gerne auch von SPÖ Freunden und Vereinen genutzt.
Bei der Steuervermeidung sind sie sich all jene einig bei denen es um wirkliche Summen geht.

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.802 Kommentare)
am 04.12.2024 09:57

Das Stiftungsrecht wurde von einem SPÖ-Finanzminister in Österreich eingeführt zum Zweck der Repatriierung im Ausland geparkter Vermögen. Hintergrund: Es ist besser, weniger Steuern einzuheben als gar keine. Bis dahin gab es Stiftungen nur im Ausland (zB Liechtenstein).

lädt ...
melden
antworten
Peter2012 (7.304 Kommentare)
am 04.12.2024 08:37

Da liegt wirklich vieles im Argen wenn man diese Vorwürfe liest:
https://www.nachrichten.at/wirtschaft/italiens-justiz-erlaesst-haftbefehl-gegen-benko;art15,4005600

Schluss mit "Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren"
Schluss mit Stiftungen.
Volle Haftung für Unternehmer und Aufsichtsräte!!!

lädt ...
melden
antworten
spoe (16.483 Kommentare)
am 04.12.2024 08:43

"Volle Haftung für Unternehmer und Aufsichtsräte!!!"

Wenn das dann niemand mehr machen will,
müssen wir alle Beamte werden?

lädt ...
melden
antworten
Bergbauer (2.048 Kommentare)
am 04.12.2024 09:16

Warum sollten Aufsichtsräte die volle Haftung tragen? Aber es sollten halt keine Politiker sein, die im freien Markt nicht einmal das Hearing für eine Bürohilfskraft überstehen.

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.802 Kommentare)
am 04.12.2024 09:54

Einzelunternehmer bzw Personengesellschaften haften ohnehin unbegrenzt. Bei der Haftung von Aufsichtsräten fehlt es mW nicht an den gesetzlichen Voraussetzungen, sondern an deren Durchsetzung.

lädt ...
melden
antworten
Philantrop_1 (624 Kommentare)
am 04.12.2024 08:36

Jetzt muss man a u c h noch die verschobenen 315 Milliönchen, die Herr René via Privatstiftungen verschob, ausgegraben werden - ohne Zwangsmaßnahmen wird der Schönling aber nichts ausplaudern...

Auch die Milliarde, die er über Luxemburg verschob, soll er wieder herausrücken!

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.802 Kommentare)
am 04.12.2024 09:58

Welche Zwangsmassnahmen schweben Ihnen vor? Streckbank?
Abgesehen davon scheinen Sie einen eigenartigen Geschmack zu haben. Wie kann man mit so einer Wampen ein Schönling sein?

lädt ...
melden
antworten
Philantrop_1 (624 Kommentare)
am 04.12.2024 10:27

Zwangsmaßnahmen: Beugehaft, wofür man natürlich erst Gesetze schafffen müsste.

"Schönling" war ironisch gemeint...

lädt ...
melden
antworten
Brandambassador (26 Kommentare)
am 04.12.2024 08:04

wenn nicht in Österreich, dann wird der Hr. B. hoffentlich in ITA zu Fall gebracht

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.802 Kommentare)
am 04.12.2024 09:59

Der Neid is a Hund.

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.210 Kommentare)
am 04.12.2024 10:18

Neid auf Korruption?
Korrektur, das ist Hass!

warum leckst du so einen Verbrecher die Stiefel?

lädt ...
melden
antworten
Bergbauer (2.048 Kommentare)
am 04.12.2024 07:48

§ 159 StGB
(1) Wer grob fahrlässig (§ 6 Abs. 3) seine Zahlungsunfähigkeit dadurch herbeiführt, dass er kridaträchtig handelt (Abs. 5), ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Das dürfte nur bei einfachem Pöbel gütig sein, "bessere" Leute scheinen da unter einem Parteischutzprogramm zu laufen.

lädt ...
melden
antworten
Hofstadler (1.461 Kommentare)
am 04.12.2024 07:56

Was bei der großen Anzahl an Kapitalgesellschaften usw. juristisch schwer aufzuarbeiten sein wird.
Hat sich schon etwas dabei gedacht und war juristisch gut beraten😉

lädt ...
melden
antworten
spoe (16.483 Kommentare)
am 04.12.2024 08:01

Man sollte es primär einmal aus der Sicht der Holding betrachten.

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.802 Kommentare)
am 04.12.2024 10:00

Danke für den Hinweis. Für einen Beweis des kridaträchtigen Handelns ist es allerdings noch viel zu früh.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen