Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Razzia: Zollfahnder durchsuchten Adidas-Zentrale

Von nachrichten.at/apa, 11. Dezember 2024, 14:17 Uhr
GERMANY-ECONOMY-OLY-ADIDAS
Adidas-Zentrale in Herzogenaurach Bild: APA/AFP/LUKAS BARTH

HERZOGENAURACH. Der Sportartikelhersteller Adidas steht unter dem Verdacht, bei der Einfuhr von Waren Steuern hinterzogen zu haben.

Wie die Europäische Strafverfolgungsbehörde (EPPO) mitteilt, geht es um Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer. "Es besteht der Verdacht, dass eine Unternehmensgruppe, die mit Sportartikeln handelt, in die Hinterziehung von Importabgaben zum Nachteil des EU-Haushaltes involviert ist", heißt es. Der Mitteilung zufolge gibt es auch Spuren nach Österreich.

Zuerst hatte das "Manager Magazin" über den Fall berichtet. Das Unternehmen bestätigte bereits am Dienstagabend, dass es Durchsuchungen in der Konzernzentrale Herzogenaurach und an weiteren Standorten gegeben habe, ohne jedoch konkrete Angaben zu machen.

Mehr zum Thema
Adidas
OÖNplus Wirtschaft

Vor 75 Jahren gegründet: Wie Adidas zur Markenikone in der Sportwelt wurde

HERZOGENAURACH. Das deutsche Unternehmen, das aus einem Bruderzwist entstand, feiert heuer Jubiläum.

Adidas lässt einen Großteil seiner Produkte im Ausland herstellen, vor allem in asiatischen Ländern. Die Behörde mit Sitz in Luxemburg ist verantwortlich für die Verfolgung von Finanzdelikten in der EU. Das Zollfahndungsamt München sei in die Untersuchungen einbezogen.

Adidas will mit Behörden kooperieren

Der Streit schwelt seit Jahren. "Die Untersuchung umfasst den Zeitraum von Oktober 2019 bis August 2024 und steht im Zusammenhang mit der Einhaltung von zoll- und steuerrechtlichen Vorschriften bei der Einfuhr von Produkten nach Deutschland", teilte Adidas mit. Das Unternehmen kooperiere mit den Behörden und stelle die erforderlichen Unterlagen und Informationen zur Verfügung.

Adidas befinde sich mit den relevanten Zollbehörden seit mehreren Jahren im Austausch zu dem der Untersuchung zugrunde liegenden, bereits bekannten Sachverhalt, hieß es weiter. Das Unternehmen arbeite weiterhin eng mit den Zollbehörden zusammen, um Fragen, die sich auch "durch unterschiedliche Auslegungen deutschen und europäischen Rechts" ergeben hätten, zu klären. "Signifikante finanzielle Auswirkungen" für das Unternehmen seien in dem Zusammenhang nicht zu erwarten.

Die Einfuhrumsatzsteuer ist eine Abgabe, die beim Import von Waren aus Drittländern fällig wird. Unregelmäßigkeiten beim Umgang mit dieser Steuerpflicht waren bisher vor allem aus dem internationalen Onlinehandel bekannt. Im Jahr 2023 nahm der Fiskus in Deutschland 79 Milliarden Euro an dieser Steuer ein.

mehr aus Wirtschaft

Gebäudedienstleister Dussmann lässt Roboter reinigen und Wasser servieren

Milliardenklage in Russland: Strabag und RBI am Montag wieder vor Gericht

Todesursache geklärt: Strabag-Chef Haselsteiner verstarb an Gehirnblutung

Feronia: Weil Landwirtschaft uns alle betrifft

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen