Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Mercedes: Flaute bei Luxusautos und E-Fahrzeugen

Von nachrichten.at/apa, 10. Jänner 2025, 10:11 Uhr
Mercedes-Benz Group
Mercedes Stammsitz in Stuttgart Bild: Bernd Wei§brod (dpa)

STUTTGART. Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz bekommt die schwache Nachfrage nach Spitzenmodellen in China und nach Elektrofahrzeugen zu spüren. Der Konzern setzte nach Angaben vom Freitag im vergangenen Jahr gut 1,98 Millionen Fahrzeuge ab, das waren um 3 Prozent weniger als zuvor.

Das Wachstum in Nordamerika konnte den Einbruch in China und in Europa nicht wettmachen. Mercedes begründete den Absatzrückgang bei den Spitzenmodellen mit der schwächeren Nachfrage nach Elektroautos, Modellwechseln und den Marktbedingungen in China. Die Krise am chinesischen Immobilienmarkt verleidete dort vielen wohlhabenden Kunden den Autokauf. Insgesamt setzte der Konzern 281.500 Top-End-Modelle ab, das waren um 14 Prozent weniger als vor Jahresfrist.

Auch das Geschäft mit Einstiegsfahrzeugen lief schlechter. Aufwärts ging es dagegen bei den Mittelklasseautos. In der Van-Sparte sank der Absatz um 9 Prozent auf 405.600 Fahrzeuge, unter anderem deswegen, weil nach der Corona-Sonderkonjunktur die Nachfrage nach Wohnmobilen wieder nachlässt.

Dämpfer bei Elektroautos

Einen deutlichen Dämpfer verzeichnete das Geschäft mit Elektroautos: Hier setzte Mercedes nur noch 185.100 vollelektrische Pkw ab, das waren um 23 Prozent weniger als im Jahr davor. Um die CO2-Grenzwerte in Europa im laufenden Jahr noch einhalten zu können, sind die Autobauer auf höhere Elektroauto-Absätze angewiesen. Um Strafzahlungen zu verhindern, hat sich Mercedes bereits mit seiner inzwischen rein elektrischen Tochter Smart sowie mit Volvo und Polestar auf einen Pool geeinigt. Darin kann der Konzern seine Kohlendioxidemissionen mit den emissionsfreien E-Autos der anderen drei Hersteller verrechnen.

mehr aus Wirtschaft

Meta will fünf Prozent der Mitarbeiter austauschen

Totschnig: Budget-Sparpläne ohne Einschnitte für Bauern

Baukartell: Geldstrafe in Höhe von 110.000 Euro gegen Pichler Bau

Die Europäische Union verstärkt Handelsbeziehungen zu Mexiko

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Zonne1 (3.974 Kommentare)
am 10.01.2025 14:37

Der Flottengrenzwert liegt bei 4 liter/100km - die Industrie braucht also einfach nur so sparsame Autos zu bauen, die weniger als 4 liter brauchen, und dann muss niemand die eAutos kaufen.

Die Industrie hats in der Hand !

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen