Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Warum Corona so beweglich ist

Von OÖN, 14. Jänner 2023, 01:20 Uhr
Warum Corona so beweglich ist
Mit seinen Armen tastet das Virus Zellen auf Andockpunkte ab. Bild: Getty Images

LINZ. JKU-Forscher liefern neue Erkenntnisse zur Ausbreitungsstrategie des Virus.

Warum ist das Coronavirus so erfolgreich bei seiner Fortpflanzung? Einen Teil der Antwort liefern jetzt Forscher der Johannes Kepler Universität. Mit hochmoderner Mikroskopie hat ein Team rund um Peter Hinterdorfer vom Institut für Biophysik beobachtet, wie das Virus an den Zellen im menschlichen Körper andockt.

"Der Vorteil unserer Methode ist, dass wir lebende Proben beobachten können. Normalerweise werden eingefrorene Proben untersucht, auf denen die Bewegung nicht mehr sichtbar ist", erklärt Hinterdorfer im OÖN-Gespräch. Das Ergebnis: Die Proteine, die wie Zacken aussehen und dem Coronavirus ("Corona" ist lateinisch für Krone) seinen Namen geben, sind dreigeteilt und hochbeweglich.

"Mit diesen beweglichen Zacken kann das Virus die Oberfläche von Zellen abtasten und so sehr treffsicher Andockpunkte finden", erklärt der Studienleiter. Über diese Andockpunkte gelangt Corona in die Zelle und kann sich so sehr schnell vermehren.

Sobald das Virus angedockt hat, ist die Bindung zur Zelle außerdem besonders stark. "Das heißt, dass sie trotz der Bewegung im Körper durch den Luft- oder Blutstrom weniger oft von der Zelle fortgerissen werden", sagt Hinterdorfer.

Corona beschäftigt die Forscher der JKU weiterhin stark: Leiter Rupert Langer und seine Mitarbeiter vom molekularpathologischen Institut erforschen derzeit Lungengewebe von Covid-19-Patienten. Ziel ist es, Gewebeveränderungen zu finden, die spezifisch für eine Corona-Infektion sind. Die Ergebnisse sind wertvoll für künftige Behandlungsstrategien.

mehr aus Studium

Bundesweit erster Platz für Kepler-Uni bei VWL-Publikationsranking

Wie Frauen die Anfänge der Radiologie prägten

Leiterplatten auf Pilz-Basis: EU fördert bahnbrechende JKU-Forschung

JKU verstärkt Forschung zu Umweltgeschichte

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
RobertReason (3.014 Kommentare)
am 17.01.2023 11:46

die Leute können es nicht mehr hören.

Ein Fehler. Es ist nicht vorbei. Und gerade solche Forschungen wie oben sind wichtig.

Die Wissenschaft "irrt sich empor". Wer erwartet sofort die richtige Antwort zu bekommen, ist ein Narr. - und hat von Forschung keine Ahnung.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen