Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Jeder zweite Jungunternehmer blickt heuer positiv in die Zukunft

Von Susanna Sailer, 18. Juli 2020, 00:04 Uhr
 Jeder zweite Jungunternehmer blickt heuer positiv in die Zukunft
Es geht wieder bergauf, meinen Jungunternehmer. (Colourbox)

Bei Erträgen, Kosten und neuen Mitarbeitern herrscht jedoch Vorsicht.

Die Hälfte der österreichischen Jungunternehmer erwartet bereits heuer eine Rückkehr zur wirtschaftlichen Normalität. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft hervor, das vom Market-Institut Ende Mai/Anfang Juni erhoben wurde. Die Corona-Krise hinterlässt aber auch Spuren: Die Unternehmer sind deutlich vorsichtiger gestimmt als zuvor, was Erträge, Kosten, Investitionen und neue Mitarbeiter betrifft.

45 Prozent glauben, dass erst im Jahr 2021 wieder Normalität einkehren wird, und sieben Prozent sehen dies erst 2022 oder später. "Wir sehen das klare Signal, dass Corona eine sehr spürbare Krise ist, aber für die Jungunternehmen nicht das Ende der Welt darstellen wird", so Market-Institut-Vorstand David Pfarrhofer.

"Pionierrolle" der Jungen

"Wir haben eine emotionale Berg- und Talfahrt durchlebt", meint die Junge-Wirtschaft-Bundesvorsitzende Christiane Holzinger. "Jetzt sehe ich, dass viele wieder Mut gefasst haben." Österreichs Jungunternehmen spielten eine "Pionierrolle" bei der Aufhellung der wirtschaftlichen Stimmung. Pfarrhofer: "In den letzten Tagen durchgeführte Erhebungen zeigen an, dass generell in der Wirtschaft das Vertrauen wieder wächst." Eine Verschlechterung der Ertragslage erwartet der aktuellen Umfrage zufolge dennoch fast die Hälfte.

Von den Regierungshilfen am stärksten genutzt wurde der Umfrage zufolge der Härtefallfonds – 31 Prozent haben ihn in Phase 1 in Anspruch genommen, 26 Prozent in Phase 2. Dann folgen Steuerstundungen und Herabsetzungen der Steuervorauszahlungen (19 Prozent) sowie die Corona-Kurzarbeit (17 Prozent).

mehr aus Arbeitswelt OÖ

Wo die Vier-Tage-Woche funktioniert – und wo es hakt

Hybrides Arbeiten: "Je mehr Freiheit, desto klarer müssen die Regeln sein"

Junge Frauen sind Chefinnen für Lkw-Transporte und in Baufirma

"Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen existenzbedrohend"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen