Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Heurige Getreideernte in Österreich besser als erwartet

Von nachrichten.at/apa, 30. Juli 2020, 15:58 Uhr
Strohballen, Ernte, Getreide, Stroh
Die Qualität des Getreides sei gut und durch die Niederschläge nicht beeinträchtigt, so die Agrarmarkt Austria (AMA). Bild: Daniel Scharinger

WIEN. Die heimische Getreideernte wird heuer auf Vorjahresniveau liegen und fällt wegen der Niederschläge besser aus als zunächst erwartet. Regional gebe es aber große Unterschiede, hieß es am Donnerstag bei einer Pressekonferenz der Agrarmarkt Austria (AMA).

Die Coronakrise habe die hohe Resilienz des Getreidesektors entlang der gesamten Wertschöpfungskette gezeigt. Die Versorgung mit Getreide und Getreideerzeugnissen der österreichischen Haushalte sei zu jedem Zeitpunkt sichergestellt gewesen. Man habe es geschafft, das überdurchschnittliche Einkaufsverhalten zu befriedigen.

Es habe am Beginn der Krise eine Verschiebung von der Verarbeitungsindustrie hin zu den Haushaltseinkäufen gegeben, so AMA-Verwaltungsratsvorsitzender Franz Windisch. Die Sattelschlepperportion für die Verarbeitungsindustrie "wurde geswitcht in eine Kilopackerlsituation für die Haushalte".

Die Mehlproduktion wurde laut AMA um 26 Prozent erhöht, dann aber durch die gesunkene Vermahlung in den Folgemonaten kompensiert. Während der Covid-19-Krise im März wurden um 39 Prozent mehr Hartweizen (Teigwaren), 27 Prozent mehr Weichweizen, 24 Prozent mehr Dinkel und 10 Prozent mehr Roggen vermahlen. Der Ackerbau sei von einem hohen Technisierungsgrad geprägt, man könne trotz Corona fast wie normal produzieren.

Bei der heurigen Getreideernte sei man angesichts der Trockenheit im Frühjahr wie im vergangenen Jahr mit einem blauen Auge davongekommen, auch wenn die Situation heuer wegen der fehlenden Winterreserve und später erfolgter Niederschläge etwas kritischer gewesen sei, so Windisch. Die Qualität des Getreides sei gut und durch die Niederschläge nicht beeinträchtigt, hieß es heute.

Die Getreideproduktion ohne Mais wird heuer auf rund 3,1 Millionen Tonnen geschätzt und damit auf dem Vorjahresniveau und im langjährigen Durchschnitt liegen. Die Gesamtproduktion (mit Mais) werde mit 5,4 Millionen Tonnen ebenfalls auf Vorjahresniveau liegen. Die Verschiebungen innerhalb der Getreideanbauflächen zeige die immer stärkere Marktorientierung der Landwirte, so AMA-Vorstandschef Günter Griesmayr.

Auch für den Herbst seien die Aussichten gut, das Jahr 2020 stelle sich für die Kulturen (Mais, Sojabohne, Sonnenblume) bisher als nahezu ideal dar, so die AMA. Die Unterschiede innerhalb Österreichs sind groß, es gibt ein West-Ost-Gefälle. Die regionalen Schwankungen lägen bei plus/minus 50 Prozent.

Die Erntemenge von Weichweizen werde laut AMA heuer rund 1,5 Millionen Tonnen betragen und damit auf Vorjahresniveau liegen. Bei Hartweizen wird ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent auf 77.000 Tonnen erwartet, bei Roggen - dem nach Weizen zweitwichtigsten Brotgetreide in Österreich - ein Plus von 6 Prozent auf 206.000 Tonnen. Die Gerstenmenge wird auf 824.000 Tonnen (minus 1,4 Prozent) geschätzt. Bei Mais prognostiziert die AMA ein Plus von 1,1 Prozent auf 2,3 Millionen Tonnen.

Klimawandel führt zu neuen Getreidesorten

Auch der Klimawandel spielt eine Rolle, die immer häufiger auftretende Trockenheit führt zu einer Änderung bei den Getreidesorten und verstärkt den Herbstanbau, wie etwa von Winterweizen oder Wintergerste.

Die Weichweizenfläche geht weiter zurück und liegt mit 246.106 Hektar (minus 2.119 Hektar) auf einem neuen Tiefstand. Die Roggenfläche wurde preisbedingt zurückgenommen, liegt aber weiter über den Werten von 2016 bis 2018. Deutlich ausgewirkt hat sich die Frühjahrstrockenheit auf die Sommergerste: Die Fläche hat sich in den letzten drei Jahren fast halbiert. Wintergerste legte dagegen weiter zu und erreichte einen neuen Rekordwert. Bei Körnermais wurde der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre preisbedingt gestoppt.

Die Ölrapsflächen wurden wegen suboptimaler Anbaubedingungen und zunehmender Schädlingsprobleme reduziert. Den Zuckerrüben macht der Derbrüsselkäfer zu schaffen: Die Anbaufläche sank auf 1.209 Hektar. Flächenzuwächse gab es bei Sonnenblumen und Ölkürbis. Der Bio-Anteil an der Ackerfläche insgesamt ist gestiegen und lag weiter bei 20 Prozent, wobei es eine Reduktion von Futtergetreide und Zuwächse bei Mahlgetreide gab. Der Bioanteil an der gesamten Produktion beträgt rund 10 Prozent.

Der Getreideverbrauch 2020/21 wird mit rund 6,5 Millionen Tonnen angegeben und liegt damit höher als die Produktion, was laut AMA auf Importe für die verarbeitende Industrie zurückzuführen ist. Importiert wird etwa für die Ethanolproduktion.

Die Weizenpreise sind stabil: Die internationale Weizennotierung an der Euronext in Paris liege mit 183,50 Euro/t leicht über dem Vorjahresniveau. Während der wegen Corona höheren Haushaltseinkäufe gab es im März allerdings ein 12-Monatshoch von 203,75 Euro). Zu Verunsicherung führt die Coronakrise auf dem Exportmarkt.

Für die EU-27 erwartet die EU-Kommission eine deutlich geringere Weizenernte von 123,8 Millionen Tonnen (minus 10,5 Prozent). Die gesamte Getreideernte werde trotz einer höher erwarteten Maisernte (+3,6 Prozent) um 4,0 Prozent sinken, so Christian Gessl, zuständiger Abteilungsleiter der AMA. Die Exporte würden wegen der geringeren Weizenernte und der zunehmenden Konkurrenz durch Russland und Australien auf 41 (nach 52,6) Millionen Tonnen sinken. Die EU-Kommission erwarte eine gute Versorgungslage 2020/21 für den europäischen Getreidemarkt mit weiterhin hohen Lagerbeständen in Höhe von 49,0 Millionen Tonnen.

Weltweit erwartet der internationale Getreiderat" (IGC) heuer eine Rekord-Getreideproduktion von 2,225 Mrd. Tonnen. Die weltweite Maisernte (1,164 Mrd. t) übertreffe dabei erstmals seit vier Jahren den bisherigen Rekord aus 2016, während die Welt-Weizenernte (762 Millionen t) das hohe Niveau aus dem Vorjahr halten könne, so Gessl. Beim Getreideverbrauch wird ebenfalls ein Rekord von 2,218 Mrd. Tonnen (+1,8 Prozent erwartet), er liegt jedoch erstmals seit vier Jahren unter der Produktionsmenge. Die weltweite Versorgungslage ist mit Lagerendbeständen in Höhe von 28,2 Prozent des weltweiten Verbrauchs gut, liegt jedoch trotz Produktionsrekords unter dem Spitzenwert aus 2016.

mehr aus Wirtschaft

Flächenfraß: Bauwirtschaft sieht „alles im grünen Bereich“

Fracht aus Hongkong: 7000 gefälschte Produkte am Flughafen Wien entdeckt

Bosch und seine Baustellen

Grieskirchner-Bier-Pleite: 3,9 Millionen Euro Forderungen, Mitarbeiterzahl fast halbiert

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 31.07.2020 07:45

Ist doch schön, wenn Österreich eine gute Getreideernte hat, nur haben das Deutschland, Frankreich, Ungarn, Polen, Rumänien eben auch. Das bedeutet, die Getreidepreise gehen in den Keller und da Österreich am Getreidesektor auch stark Exportorientiert ist, werden wir entweder auf dem Getreide sitzen bleiben oder einen grossen Anteil in die Verbrennung liefern müssen.

Dazu kommt, dass Europas grösster Getreideimporteur eben Italien ist und hier ein immenser Einbruch durch die Coronakrise zu verzeichnen ist (Wegfall von Tourismus etc.). Nebenbei haben unsere Agrarhändler Angst vor Zahlungsausfällen italienischer Abnehmer.

Gut dran sind lediglich die paar Landwirte, die qualitativ hochwertiges Getreide ernten (z.B. Premiumweizen) und über entsprechende Lagerkapazitäten verfügen und nicht gleich alles ans LGH liefern müssen und eben Zeit haben zu warten, bis der Markt sich wieder ändert.

lädt ...
melden
0-8-17 (81 Kommentare)
am 30.07.2020 22:10

Ich frag mich nur warum so viele ihre landwirtschaftlichen Betriebe aufgeben ,wenn es uns so gut geht und alle im Scharaffenland leben ,wie hier die meisten schreiben oder GLAUBEN es zu wiesen !
Bitte um Erklärung !!!!

lädt ...
melden
Gugelbua (31.900 Kommentare)
am 30.07.2020 18:46

wie das? vor einiger Zeit wurde noch das Gegenteil kund getan😁

lädt ...
melden
Feinschmeckerhas (894 Kommentare)
am 30.07.2020 18:23

Müssen wir uns einen anderen Grund zum jammern suchen. . . .

lädt ...
melden
Biobauer (6.035 Kommentare)
am 30.07.2020 18:36

Über was jammern sie gerne mein lieber Feinschmeckerhas?

Ich weiß nicht wie alt sie schon sind und wie weit sie schon zurück blicken können.
Um wieviel mehr verdienen sie oder in ihrem Beruf im Vergleich wie vor 40 Jahren.

Ich darf ihnen hierzu Wertfrei mitteilen, das das Getreide das wir Heuer Ernten billiger ist also vor 40 Jahren.
Was man bei den Maschinen, Treibstoff, Versicherungen, Lebenshaltungskosten, etc leider nicht behaupten kann.

Und wenn mir ein Pseudobeamter von AMA oder Kammer erklärt das die Ernte ach so toll ist, weiß ich nur wie weit unsere Vertreter schon von der Realität auf den Höfen entfernt sind.

lädt ...
melden
AlfDalli (3.986 Kommentare)
am 30.07.2020 16:04

Gute Maisernte ist sehr wichtig, weil dann kann man ordentlich Bio-Sprit produzieren!;-)

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen