Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Angebliche Gutschrift: Finanzministerium warnt erneut vor Phishing-Betrugsmasche

Von nachrichten.at/apa, 14. Dezember 2024, 11:34 Uhr
hacker using computer virus for cyber attack
Konkret wird den potenziellen Opfern vorgegaukelt, dass sie eine Rückerstattung von 500 Euro erhalten sollen. Bild: colourbox

WIEN. Das Finanzministerium (BMF) hat am Samstag erneut vor einer derzeit kursierenden E-Mail-Betrugsmasche gewarnt: Dabei versuchen Kriminelle mit Nachrichten im Namen des Ministeriums an die persönlichen Daten von Menschen zu kommen.

Konkret wird den potenziellen Opfern vorgegaukelt, dass sie eine Rückerstattung von 500 Euro erhalten sollen, zu diesem Zweck aber ihre Kreditkartendaten bekanntgeben müssten. Links führen dann auf gefälschte Webseiten im Stil von FinanzOnline.

Die E-Mails mit dem Betreff "Die Bearbeitung Ihrer Rückerstattung hat begonnen" seien selbstverständlich gefälscht, hielt das Ministerium fest. Bei den Aufforderungen zur Eingabe von Kontoinformationen auf FinanzOnline nachempfundenen Portalen handle es sich um Phishing, hieß es.

Aufruf an Bevölkerung

Informationen des Fiskus erfolgen laut Ministerium grundsätzlich in Form von Bescheiden und werden per Post oder in die FinanzOnline-Databox zugestellt. "Das BMF fordert Bürgerinnen und Bürger niemals zur Übermittlung von persönlichen Daten wie Passwörtern, Kreditkartendaten oder Kontoinformationen auf", wurde mitgeteilt.

Mehr zum Thema
Hacker, code and programming with person and laptop screen for ransomware, cyber security and phishing. Coding, technology and crime with programmer typing for fraud, network system and data at night
Wirtschaft

Angebliche Gutschrift: Finanzministerium warnt vor betrügerischen Websiten

WIEN. Offizielle Mitteilungen werden stets per Post oder über das FinanzOnline-Portal verschickt.

Die Behörden appellierten an die Bevölkerung, keinesfalls den Aufforderungen in solchen Mails zu folgen, niemals auf entsprechende Links zu klicken sowie unter keinen Umständen persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Kontoinfos bekannt zu geben. "Das BMF empfiehlt, solche E-Mails sofort zu löschen", wurde mitgeteilt.

mehr aus Wirtschaft

B&R-Gründer Rainer kauft Signa-Prunkstück in Wien

KTM-Händler: "Die Zeichen stehen auf Weiterführung"

Finanzmarktaufsicht sieht nach Gerichtsurteil "keine Gefahr für RBI"

Fensternetzwerk IFN stellt Vorstand neu auf

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
NeujahrsUNgluecksschweinchen (31.273 Kommentare)
am 14.12.2024 20:44

Hatte meine Frau diese Woche auch von der "Sozialversicherung". Da sie Post erwartete, wäre sie wohl darauf reingefallen.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (33.355 Kommentare)
am 14.12.2024 12:19

hab auch schon die Nachricht bekommen und gelöscht
der Hausverstand sagts einem "Ministerien Banken Versicherungen versenden keine eMails"

lädt ...
melden
antworten
rudolfa.j. (3.991 Kommentare)
am 14.12.2024 11:54

Wegen Gier und Dummheit geht immer was

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen