Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Eine erneute Rezession und das Hoffen auf den Impfstoff

27. November 2020, 00:04 Uhr
Eine erneute Rezession und das Hoffen auf den Impfstoff
Ökonom Bruckbauer Bild: Schuster

WIEN. Prognose: Wirtschaftserholung hängt an medizinischem Fortschritt.

Österreichs Wirtschaft werde 2022 auf das Niveau des Vorjahres zurückkehren – vorausgesetzt der medizinische Fortschritt bremse die Corona-Pandemie stark genug. Zu diesem Schluss kamen gestern, Donnerstag, die Bank-Austria-Ökonomen Stefan Bruckbauer und Walter Pudschedl in einem Online-Pressegespräch. Die Wirtschaftsforscher zeichneten dabei Prognosen zwischen Vorsicht und Zuversicht.

Generell werde Österreich ob des zweiten Lockdowns eine erneute Rezession über den Winter nicht erspart bleiben, hieß es. Allerdings falle diese weniger stark als im Frühjahr aus, da es über den Sommer eine leichte Entspannung gab und manche Branchen der nunmehrige Lockdown nicht so hart trifft, etwa die Industrie.

"Im Frühjahr kann es wieder bergauf gehen, und das weltweit", sagte Bruckbauer. Ein Vorbote sei Asien, wo die Wirtschaft gut laufe. Der Chefökonom der Bank geht davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in Österreich heuer um 7,5 Prozent schrumpft, aber nächstes Jahr um 3,1 Prozent und 2022 um 5,2 Prozent steigt.

Dies ist das positive Szenario. Sollte sich jedoch die Hoffnung auf einen wirksamen Impfstoff zerschlagen und das Virusgeschehen etwa gleich hoch bleiben, prognostiziert der Ökonom für 2021 nur 1,8 Prozent und für 2022 1,6 Prozent BIP-Wachstum.

Entscheidend für die Entwicklung sei auch das Verhalten der Konsumenten, betonte Pudschedl. In der Pandemie sinken Konsum und Investitionen, die Sparquote hingegen steigt. Dies bremse den Aufschwung. Eine Trendumkehr bei Sparquote und Konsumlaune sehen Bruckbauer und Pudschedl erst in zwei Jahren.

Nur langsam besser werde auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt. Heuer betrage die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt zehn Prozent, wobei vor allem Gastronomie und Hotellerie für den Anstieg verantwortlich zeichneten. Nächstes Jahr rechnen die Ökonomen mit einer Quote von 9,8 Prozent, ein Jahr darauf mit einer von 8,7 Prozent.

Wachsen statt sparen

Um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, sei auch die Politik gefordert. Zwar sei Österreich "sehr engagiert" bei Staatshilfen. Aber man müsse nicht nur Umsätze stützen, sondern auch das Einkommen der Leute stabilisieren. Aus der Krise könne man nur mit Wachsen rauskommen und nicht mit Sparen, so Bruckbauer. (rom)

Mittelstand im Tief

Wenig Grund zur Freude gibt es bei Klein- und Mittelbetrieben. Laut Umfrage der Creditreform unter 1500 Firmen rechnet kaum jemand damit, dass sich die Geschäftslage im nächsten halben Jahr bessert. Als Stimmungsindikator zieht die Creditreform den Klimabarometer heran. Dieser liegt mit minus 2 Punkten deutlich unter dem Vorjahreswert von plus 17,9 Punkten und damit so schlecht wie zuletzt 2014.

mehr aus Wirtschaft

AUA-Streik geht bis Freitagmittag weiter

Teuerung: Österreicher haben real weniger Geld zur Verfügung

Wie Unternehmen im Wettbewerb um Führungskräfte punkten

FTX-Gründer Bankman-Fried muss 25 Jahre ins Gefängnis

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen