Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Deutlicher Gewinnrückgang beim Aluminiumhersteller AMAG

Von nachrichten.at/apa, 30. Juli 2020, 08:32 Uhr
Das Betriebsergebnis (Ebit) sank im ersten Halbjahr um 43,7 Prozent auf 17,6 Millionen Euro. Weniger Nachfrage in der Luftfahrt und im Automobilsektor.
Das Betriebsergebnis (Ebit) sank im ersten Halbjahr um 43,7 Prozent auf 17,6 Millionen Euro. Weniger Nachfrage in der Luftfahrt und im Automobilsektor.

RANSHOFEN. Die Coronakrise hat die Nachfrage beim Aluminiumhersteller AMAG im ersten Halbjahr 2020 stark belastet. Das Ergebnis nach Steuern sank um ein Drittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Kurzarbeit half dem Unternehmen,.

Gelitten habe die Auftragslage vor allem in der Luftfahrt, im Automobilsektor und im Handel, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. 

"Nach einem guten Start ins Jahr 2020 äußerte sich die Covid-19-Pandemie im 2. Quartal vor allem durch Auftragsrückgänge aus dem Transportbereich", sagte Vorstandsvorsitzender Gerald Mayer in einer Aussendung. Für das laufende Jahr äußerte sich der Konzernchef trotz hoher konjunktureller Unsicherheiten aber leicht zuversichtlich. Die Vorjahresergebnisse.

"Die gedämpfte Markterwartung, besonders in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, ändert nichts an der mittel-und langfristig positiven globalen Bedarfsentwicklung nach Aluminium", so Mayer. Als Bandbreite für das operative Ergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) schätzt das Unternehmen aktuell 80 bis 100 Millionen Euro "als wahrscheinlich" ein.

Im Halbjahr fiel das Ebitda gegenüber der Vorjahresperiode um 17,5 Prozent auf 59,3 Millionen Euro zurück. Die AMAG begründet das Minus mit coronabedingten "Nachfrageeinbußen, insbesondere im Transportbereich in den Segmenten Walzen und Gießen". Das Segment Metall habe dagegen positiv auf das Ergebnis gewirkt, da die Produktion bei niedrigen Rohstoffkosten stabil gewesen sei.

Wegen des schwächeren Absatzes, aber auch wegen geringerer Aluminiumpreise gingen die Umsatzerlöse im Vergleich zum Halbjahr des Vorjahres um 16,4 Prozent auf 463,8 Millionen Euro zurück, teilte die AMAG mit. Das Betriebsergebnis (Ebit) sank um 43,7 Prozent auf 17,6 Millionen Euro und das Ergebnis vor Steuern (Ebt) fiel um 43,1 Prozent auf 14,8 Millionen Euro.

Kurzarbeit half Unternehmen

Bereits seit dem 1. April wird im Werk in Ranshofen bei der AMAG kurz gearbeitet. Die Regelung sei vorerst bis Ende September fixiert worden, heißt es im Ausblick.  "Das muss man wirklich positiv hervorheben: Das Kurzarbeitsmodell, das es in Österreich gibt, hat uns von Tag Eins an ermöglicht und erlaubt, dass wir wesentlich und auch rasch agieren konnten", sagte AMAG-Chef Gerald Mayer am Donnerstag bei der Zahlenpräsentation in Wien. So konnten die Strukturkosten quasi "Eins zu Eins" an die gesunkenen Strukturkosten angepasst werden, so der Konzernchef weiter.

 

mehr aus Wirtschaft

Energiewende und Elektromobilität treiben Wachstum der Miba

Sozialer Wohnbau: "Als ob wer gewürfelt hätte"

2023 wurden erstmals mehr E-Bikes als konventionelle Räder verkauft

Lange Wege, schlechtes Klima: Wieso Mitarbeiter das Büro meiden

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Flachmann (7.158 Kommentare)
am 30.07.2020 16:58

Eine halbe Mio. Arbeitslose, 500000 in Kurzarbeit, Österreich steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Dazu Schulden in nie dagewesenen Ausmaß. Aber Hauptsache das Klima und die halbe Welt retten zu wollen, dazu die höchste Steuerlast für die Leistungsträger.
Zuschüsse für unbeliebte und nicht gekaufte Elektrokraxn, wie lange wird das gehen?
Es ist nur logisch das die Zuliefer stöhnen und ihre Produkte nicht an den Mann bringen!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen