Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Europäischer Gerichtshof rügt Datenschutzbehörde

Von Martin Roithner, 09. Jänner 2025, 13:16 Uhr
Behörde darf Zahl der Anfragen und Beschwerden nicht begrenzen. Bild: cbx

LUXEMBURG/WIEN. Urteil: Beschwerden dürfen nicht abgelehnt werden

Richtungsweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg (EuGH): Das oberste rechtsprechende Organ der EU entschied am Donnerstag gegen die Datenschutzbehörde in Österreich. Kernaussage: Anfragen und Beschwerden an eine Behörde können nicht allein aufgrund ihrer Zahl in einem bestimmten Zeitraum beschränkt werden.

Hintergrund war der Fall eines Österreichers, der sich bei der Datenschutzbehörde beschwert hatte, weil eine Firma nicht binnen eines Monats auf seinen Antrag auf Auskunft über seine personenbezogenen Daten reagiert habe.

Datenschutzaktivist Max Schrems Bild: Apa/Epa/Julien Warnand

Die Datenschutzbehörde lehnte es ab, die Beschwerde zu behandeln, da dieselbe Person binnen 20 Monaten 77 ähnliche Beschwerden gegen verschiedene Verantwortliche eingebracht habe. Die Behörde hatte dabei auf die seit Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwiesen. Demnach kann die Aufsichtsbehörde „bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anfragen (...) eine angemessene Gebühr verlangen oder sich weigern, tätig zu werden.“

Das focht der betroffene Bürger an, und der Verwaltungsgerichtshof ersuchte den EuGH um Aufklärung. Die Richter in Luxemburg sagten, die Behörde müsse erst nachweisen, dass der Antragsteller missbräuchliche Absichten habe – etwa um die Behörde zu lähmen, indem er sie mit Anfragen überflute. Die Zahl der Anfragen und Beschwerden reiche nicht aus, um diese als „exzessiv“ einzustufen und abzulehnen, heißt es. Anfragen und Beschwerden werden in dem Urteil gleichgesetzt.

„Kein strukturelles Problem“

Matthias Schmidl, Leiter der Datenschutzbehörde mit rund 70 Mitarbeitern, sagte den OÖN, die Behörde sei an diese Auslegung gebunden und werde sie in künftigen Fällen berücksichtigen. Man komme „dem gesetzlichen Auftrag selbstverständlich nach“ und prüfe jede Beschwerde. Schmidl: „Dass es dabei zu Verzögerungen in Verfahren kommt, ist bei einer durchschnittlichen Belastung von rund 100 offenen Verfahren pro Bediensteten evident und eine mathematische Gewissheit und kein strukturelles Problem.“

Das hatte der Datenschutzaktivist Max Schrems kritisiert und das Urteil als „schallende Ohrfeige“ für die Datenschutzbehörde bezeichnet. Würde die Behörde Rechtsverstöße konsequent ahnden, gäbe es weniger Beschwerden, so Schrems.

mehr aus Wirtschaft

Pensionskassen erzielten im Vorjahr Plus von 7,76 Prozent

Goldpreis steuert auf Rekordhoch zu

Deutscher Brauerbund rechnet mit schwachem Bierjahr

Bio-Hofbäckerei Mauracher geht an nächste Generation

Autor
Martin Roithner
Redakteur Wirtschaft
Martin Roithner
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
hasta (3.093 Kommentare)
am 09.01.2025 14:13

Eine weitere "grüne Verarsche" der Bürger ist nun offenkundig.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (39.213 Kommentare)
am 09.01.2025 13:24

Die Datenschutzbehörde ist dem GRÜNEN Justizministerium unterstellt.

Offenbar habens die GRÜNEN doch nicht so mit Transparenz - jene Transparenz die sie ständig von anderen fordern.

GRÜNE DOPPELMORAL.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen