Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bayern geht gegen österreichischen Handwerkerbonus vor

Von nachrichten.at/apa, 06. Dezember 2024, 11:14 Uhr
Handwerkerbonus Tischler
Besonders oft werden Rechnungen für Tischlerarbeiten eingereicht. Bild: (Weihbold)

MÜNCHEN. Handwerker im benachbarten Bayern erzürnt der österreichische Handwerkerbonus.

Die Handwerkskammer München und Oberbayern hat daher bei der EU-Kommission Beschwerde eingelegt, berichtete die dpa. Der Zuschuss für Privatpersonen in Österreich, die rund um ihren Privathaushalt Handwerker beauftragen, sei ein Verstoß gegen das Beihilfeverbot, argumentiert Kammer-Geschäftsführer Frank Hüpers. Knackpunkt: Das Geld erhalten nur Betriebe mit Sitz oder Niederlassung in Österreich.

"Wir sehen darin eine verdeckte Benachteiligung unserer Mitglieder und eine Bevorzugung österreichischer Betriebe, da die Kunden mit diesem Wissen eher einen Handwerker aus Österreich beauftragen werden", sagte Hüpers am Freitag. "Deshalb haben wir eine offizielle Beschwerde bei der Europäischen Kommission wegen Verstoßes gegen das europäische Beihilfeverbot eingelegt."

Mehr zum Thema
Handwerkerbonus
Wirtschaft

7.000 Anträge auf Handwerkerbonus in ersten 24 Stunden

WIEN. Trotz des Starts mit technischen Problemen und Pannen hat es in den ersten 24 Stunden 7.006 Anträge für den Handwerksbonus gegeben.

Für den hiesigen Bonus stehen heuer und nächstes Jahr insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Handwerkerbonus bekommen Privathaushalte eine Förderung für durchgeführte Arbeitsleistungen rund um den Wohn- und Lebensbereich. Es können 20 Prozent der Arbeitskosten bis zu einer Förderhöhe von heuer 2.000 Euro - und 2025 dann nur noch 1.500 Euro - pro Person und Wohnadresse zurückerstattet werden. Pro Person und Kalenderjahr kann laut Ministerium nur ein Antrag (gegebenenfalls mit mehreren Rechnungen) gestellt werden.

Mit der Aktion soll einerseits die kriselnde Bauwirtschaft gestärkt und andererseits ein Anreiz fürs Einholen von Handwerksleistungen geschaffen werden. Die durchschnittliche Förderhöhe lag laut den letzten Angaben aus der Bundesregierung bei rund 800 Euro.

mehr aus Wirtschaft

KTM-Händler: "Die Zeichen stehen auf Weiterführung"

Tiroler Radfirma mit Promi-Beteiligung schlitterte in Insolvenz

Finanzmarktaufsicht sieht nach Gerichtsurteil "keine Gefahr für RBI"

voestalpine-Chef Eibensteiner: "Da frage ich mich: Wie entrückt kann man sein?"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

28  Kommentare
28  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
laskpedro (4.089 Kommentare)
am 07.12.2024 12:17

recht habens die bayern ..so ein blödsinn gehört -wie zahlreiche andere förderungen ( e auto und co ) sofort abgestellt

lädt ...
melden
antworten
Damax (731 Kommentare)
am 07.12.2024 05:47

es ist halt auch das Geld österreichischer Steuerzahler, das mit dem Bonus verteilt wird. klar, dass man damit die österreichische Wirtschaft fördern möchte, nicht die deutsche

lädt ...
melden
antworten
Kopfnuss (11.627 Kommentare)
am 06.12.2024 21:45

Als nächstes beschweren sich und klagen auch noch die Pfuscher, dass man den Zuschuss nur mit Rechnung und genauen Kriterien bekommt. Gewohnheitsrecht und so...

lädt ...
melden
antworten
christiantf (640 Kommentare)
am 06.12.2024 13:23

Ich wusste das jedenfalls nicht, und hab sogar schon einen Zuschuss bekommen (nur auf Arbeitszeit, das muss man wissen!)

lädt ...
melden
antworten
Kodiak (1.409 Kommentare)
am 06.12.2024 12:21

Wie im Kindergarten.
Östereich darf nichts mehr für seine Bürger tun, weil sonst das stolze Bayern neidisch wird und zum heulen anfängt.

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.890 Kommentare)
am 06.12.2024 14:37

Sie haben es offenkundig nicht verstanden. Der Handwerkerbonus kommt dem in Österreich ansässigen Konsumenten zugute, der einen Teil der Handwerkerrechnung vergütet bekommt. Es geht lediglich darum, dass auch Rechnungen bayrischer Handwerker eingereicht werden können.

lädt ...
melden
antworten
Observer100 (563 Kommentare)
am 06.12.2024 18:55

Es geht darum, österreichische Handwerker zu fördern und damit Schwarzarbrit zu reduzieren!!

lädt ...
melden
antworten
Observer100 (563 Kommentare)
am 06.12.2024 12:12

Dann sollen die Bayern auch einen Handwerker-Bonus einführen, damit österreichische Handwerker mehr Geschäft in Bayern machen!

lädt ...
melden
antworten
santabag (7.691 Kommentare)
am 06.12.2024 12:00

Jössas! Österreichische Bürger beauftragen österreichische Firmen für Dienstleistungen. Ein wahrer Skandal!

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.890 Kommentare)
am 06.12.2024 12:08

Wir schrien ja auch "Skandal!", als österreichische Handwerksbetriebe in Bayern behindert wurden.

lädt ...
melden
antworten
santabag (7.691 Kommentare)
am 06.12.2024 13:20

Das Geld für den Handwerkerbonus stammt aber eh vom österreichischen Steuerzahler! Warum sollten wir damit die Bayern füttern?

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.890 Kommentare)
am 06.12.2024 14:35

Weil wir in der EU in einem gemeinsamen Markt sind?
Und das Geld kommt ja nicht dem Handwerksbetrieb zugute, sondern dem Konsumenten, denn er bekommt einen Teil der Rechnung refundiert.

lädt ...
melden
antworten
meisteral (13.321 Kommentare)
am 06.12.2024 17:23

Aber die Steuern gehen nach Bayern!

lädt ...
melden
antworten
DieterLehner923 (25 Kommentare)
am 06.12.2024 11:44

Der Handwerker Bonus ist eine gute Sache das wieder mehr Repariert wird, das sich Bayern gekränkt fühlt zeigt das es doch gut funktioniert.
Als Grenzbewohner ist es gut, dabei Firmen zu vergleichen. Sagt euren Politikern Mal das zu versuchen, vielleicht ein guter Tipp als zu jammern.

lädt ...
melden
antworten
Domin1k (428 Kommentare)
am 06.12.2024 11:40

Absolut berechtigter Einwand seitens der Bayrischen Handwerkskammer. Schließlich werden im Grenzgebiet in der Regel auch bayrische Handwerker zum Einsatz kommen, welche durch solche Förderaktionen diskriminiert werden.

lädt ...
melden
antworten
Boss (32 Kommentare)
am 06.12.2024 12:21

Bayer oder Österreicher????

lädt ...
melden
antworten
meisteral (13.321 Kommentare)
am 06.12.2024 12:30

Und?

lädt ...
melden
antworten
Zaungast_17 (27.183 Kommentare)
am 06.12.2024 11:39

Und wir verklagen dann die Deutschen, weil Lebensmittel und so ziemlich alle Artikel um 30% billiger sind als in Österreich?.. 🙃

lädt ...
melden
antworten
linz2050 (7.639 Kommentare)
am 06.12.2024 12:15

... 30% billiger? ... warst überhaupt schon mal Deutschland?

lädt ...
melden
antworten
Happy420 (311 Kommentare)
am 06.12.2024 12:27

er scho, du offenbar noch nicht ;-) die 30% im schnitt sind durchaus realistisch, besonders wenn man auch toiletartikel und reinigungsmittel etc. vergleicht. einfach mal österreich-aufschlag googlen.

lädt ...
melden
antworten
linz2050 (7.639 Kommentare)
am 06.12.2024 14:15

Ziemlich alle Artikel bezieht sich auf Toiletartikel und Reinigungssachen?

lädt ...
melden
antworten
Zaungast_17 (27.183 Kommentare)
am 07.12.2024 08:26

Vergleicht mal die Preise für KFZ, inklusive das Importieren von Gebrauchtwagen inklusive den österreichischen Zöllen und Abgaben drauf … nur so zum Nachdenken. KFZ-Teile sind bis zu 50% teurer in Österreich. … und so gehts mit sehr sehr vielen Artikeln weiter….

lädt ...
melden
antworten
dachbodenhexe (6.095 Kommentare)
am 06.12.2024 12:26

es sind in DE die Lebensmittel teilweise erheblich billiger, was mich amm meisten überrascht ist die Tatsache, dass Produkte welche in Österreich hergestellt sind auch wesentlich billiger zum Verkauf angeboten werden. Ich möchte ein Beispiel nennen nämlich österreichischer Käse, dieser wird in DE erheblich billiger als in Österreich verkauft.

lädt ...
melden
antworten
linz2050 (7.639 Kommentare)
am 06.12.2024 14:16

Ah teilweise?

Was jetzt ... teilweise oder ziemlich alle?

lädt ...
melden
antworten
mandimandi1 (596 Kommentare)
am 06.12.2024 15:18

nicht alle Produkte sind in D billiger.....

lädt ...
melden
antworten
Boss (32 Kommentare)
am 06.12.2024 11:33

Vielleicht sollten die Bayern auch innovative Ideen entwickeln, oder hören die beim Bierbrauen auf…..

lädt ...
melden
antworten
Peter2012 (7.318 Kommentare)
am 06.12.2024 11:32

Im Prinzip ist der derzeitige österreichischen Handwerkerbonus so wie die damalige deutsche Maut!!!

Man sollte auch ausländische Firmen zulassen!!!
Ausländische Firmen werden es sowieso schwer haben wegen der Anfahrtszeit und Kilometerkosten ein entsprechendes Angebot zu legen!!!

lädt ...
melden
antworten
linz2050 (7.639 Kommentare)
am 06.12.2024 12:10

Wieso hat es ein Handwerker schwerer haben wenn er von Simbach nach Braunau fährt als ein Handwerker von Ried?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen