Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Aus für Leaks: Schutz für Opfer oder Maulkorb?

Von Elisabeth Prechtl, 06. März 2021, 00:04 Uhr
Bild: Volker Weihbold

LINZ. Rechtsanwälte für Verbot von Zitaten aus Ermittlungsakten – Wissenschafter und Journalisten fürchten Rückschritt.

"Tu es für mich": Mit diesen Worten bat Gernot Blümel 2017 per SMS den damaligen Generalsekretär im Finanzministerium, Thomas Schmid, doch Novomatic-Chef Harald Neumann zurückzurufen. Dieser und weitere Chatverläufe sind kürzlich im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Blümel an die Öffentlichkeit gelangt. Wie berichtet, verdächtigt die Justiz ihn, bei Novomatic eine Parteispende eingefädelt zu haben.

Geht es nach einem Vorschlag der ÖVP, soll dies künftig nicht mehr möglich sein. Denn Journalisten soll es unter Strafe verboten werden, während eines Ermittlungsverfahrens wörtlich aus Ermittlungsakten zu zitieren.

Ein ähnlicher Vorstoß kommt nun auch aus Oberösterreich: "Wörtliche Zitate aus Ermittlungsakten sollen bis zur Erörterung in einem mündlichen Verfahren verboten werden", sagt Franz Mittendorfer, Präsident der Rechtsanwaltskammer Oberösterreich. Es gehe hierbei nicht um eine Einschränkung der Pressefreiheit, sondern um den Schutz von Beschuldigten sowie Opfern.

Wie ist die Rechtslage?

Am Beginn einer Ermittlung steht zumeist eine Sachverhaltsdarstellung, also eine Anzeige. Mit dem Tätigwerden der Staatsanwaltschaft beginnt das Ermittlungsverfahren. Es endet entweder durch Einstellung, weil sich ein Verdacht nicht erhärtet, oder mit Einbringen der Anklageschrift bei Gericht. In diesem Fall geht das Ermittlungs- in ein Hauptverfahren über.

"Im Gegensatz zum Haupt- ist das Ermittlungsverfahren nicht öffentlich", sagt Oliver Plöckinger, Strafrechtsexperte und Partner bei SCWP. Durch wörtliche Zitate aus Ermittlungsakten, sogenannte Leaks, würden Inhalte aus dem Ermittlungsverfahren aber öffentlich gemacht. Und diese Berichterstattung könne sowohl für Beschuldigte, gegen die sich der Verdacht nicht erhärte, als auch für Opfer schlimme Folgen haben: "Durch die mediale Verbreitung können Existenzen zerstört werden", sagt Plöckinger. Dazu komme, dass durch eine auszugsweise Wiedergabe sowohl Laienrichter (Schöffen und Geschworene) als auch Zeugen vorab beeinflusst würden.

Nur ein Prozent aller Ermittlungen würde tatsächlich mit einer Verurteilung enden, sagt Mittendorfer: Die Folgen solcher Leaks seien kaum noch korrigierbar und eine grobe Verletzung der Unschuldsvermutung. Die beiden Anwälte verweisen auf die Rechtslage in Deutschland, wo ebenfalls nicht wörtlich zitiert werden dürfe, bis ein Sachverhalt in einer öffentlichen Verhandlung mündlich erörtert werde. Leaks werden dort mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet. "Die Rechtslage in Deutschland muss man sich genau anschauen", sagt Fritz Hausjell, aus Lenzing stammender Universitätsprofessor und stv. Institutsvorstand für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Journalisten dürften dort sehr wohl über Ermittlungen berichten und einen Sachverhalt beschreiben: "Dennoch ist das Recht, zitieren zu dürfen, wichtig für die Wahrheitsfindung."

Mit dem Vorschlag eines Verbots tue man dem Land nichts Gutes: Journalisten würden einen wichtigen Beitrag zur Wahrheitsfindung leisten.

"Kritik- und Kontrollfunktion"

Die meisten Journalisten würden sich zudem nicht auf die zugespielte Information verlassen, sondern diese auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen und dann allen Beteiligten die Möglichkeit zur Stellungnahme geben: "Das macht guten Journalismus aus."

In der Debatte gehe es um die Frage, welches Interesse höher zu werten sei: jenes des Beschuldigten oder jenes der Bevölkerung auf Information. Ein Zitatverbot wäre ein Rückschritt der journalistischen Freiheit. Dem Journalismus käme eine wichtige Kritik- und Kontrollfunktion zu. Auch der Oberste Gerichtshof habe in einem Erkenntnis dem Redaktionsgeheimnis eine hohe Bedeutung beigemessen: Eine Aushöhlung würde wohl vom Verfassungsgerichtshof gekippt werden, sagt Hausjell.

Gegen eine behauptete mediale Vorverurteilung könne der Beschuldigte sich außerdem zur Wehr setzen, etwa bei Kredit- und Rufschädigung sowie Nichtwahrung der Privatsphäre.

mehr aus Wirtschaft

Alle 17 Regionalbahnen besser unterwegs als vor der Pandemie

Lawog-Chef: „Wohnen ist leistbar, aber nicht billig“

Schlechte Auftragslage: Magna baut in Graz rund 500 Stellen ab

2,3 Millionen Euro Schulden: Fahrradhersteller aus Regau ist pleite

Autorin
Elisabeth Prechtl
Redakteurin Wirtschaft
Elisabeth Prechtl

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
telepath (353 Kommentare)
am 07.03.2021 19:37

Derzeit herrscht ein System, in dem jeder jeden anpatzen kann, indem er jemand (grundlos) anzeigt und eine StA. amtsmissbräuchlich bestätigt, dass ermittelt wird. Der Ruf ist schnell durch ungerechtfertigte Anschuldigungen ruiniert. Und es bleibt immer etwas hängen, was ja auch bezweckt wird.
Deshalb ist das Aus für Leaks ist eine absolute Notwendigkeit, zumal in diesen sensiblen Causen nur 1 % der Verdachtsfälle stichhaltig sind. Die Hinausgabe von Verschlusssachen ist kriminell und nicht umsonst mit mehrjähriger Haftstrafe bedroht.
Erforderlich wäre bei aller Sympathie für die Pressefreiheit ein absolutes Verbot für die Veröffentlichung von illegal zustande gekommenen Informationen. Auch das müsste mit denselben Sätzen wie Amtsmissbrauch bestraft werden.

lädt ...
melden
antworten
SePatzian (1.920 Kommentare)
am 07.03.2021 12:52

Die höchste Stufe organisierter Banden ist nach den Lehrbüchern der Kriminologie dann erreicht wenn die Institutionen des Rechtsstaates so weit infiltriert/unterwandert sind nicht die Opfer sondern die Räuber zu schützen.

Wie gut passt zur Entwicklung dieses Landes das heutige Evangelium von Lukas: "... Und er ging in den Tempel und fing an, die Händler auszutreiben, und sprach zu ihnen: Es ... 56,7): »Mein Haus soll ein Bethaus sein«; ihr aber habt es zur Räuberhöhle gemacht ..."

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.322 Kommentare)
am 07.03.2021 12:15

Dann wird halt situativ umschrieben. B nötigte den GS mit Hinweis auf ein bestehendes persönliches Schuldverhältnis zu einem Rückruf.

lädt ...
melden
antworten
holcmichl (224 Kommentare)
am 06.03.2021 16:45

Und in der Zeitung steht nur mehr das TV Programm, mit vorbehalt Programmänderung

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.930 Kommentare)
am 06.03.2021 11:10

Das Ziel in der Politik
Zensur Maulkorb Bevormundung, die neue Demokratie🤢

lädt ...
melden
antworten
SePatzian (1.920 Kommentare)
am 07.03.2021 12:47

Falsch. Die "neue Normalität" nach türkisen Maßstäben. Alles und jeder der daran rüttelt wird zur Gefahr für den Rechtsstaat erklärt.

lädt ...
melden
antworten
walterneu (4.715 Kommentare)
am 06.03.2021 11:10

Wenn sie nicht woertlich zitieren kann schnell daraus eine Rufschaedigung werden.
Vorallem bei Prozessen im politischen Umfeld ist das Zitieren fuer die Wahrheitsfindung in der Offentlichkeit wichtig, denn Politikern begehen ihre Verbrechen meistens mit Worten.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen