Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Alstom will Bombardier-Zugsparte kaufen

Von nachrichten.at/apa, 17. Februar 2020, 19:53 Uhr
Bombardier
   Bild: Reuters

PARIS. In der globalen Zug-Industrie steht der nächste Deal bevor. Der französische TGV-Hersteller Alstom will die in Berlin ansässige Zugsparte des angeschlagenen kanadischen Rivalen Bombardier übernehmen.

Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterzeichnet worden, teilten Alstom und Bombardier am Montag mit. 

Der Kaufpreis werde zwischen 5,8 und 6,2 Milliarden Euro betragen und beim Abschluss der Transaktion festgelegt werden. Alstom werde ihn in bar und in Aktien zahlen, hieß es in der Mitteilung. Mit der Übernahme erhöhe Alstom seinen Auftragsbestand auf 75 Milliarden Dollar und baue seine Präsenz auf dem Weltmarkt aus, erklärten die Franzosen.

Die Transaktion würde einen Bahntechnikkonzern mit etwa 15 Milliarden Euro Umsatz schaffen. Der französische Finanzminister Bruno Le Maire teilte am Abend mit, er werde am Dienstag mit EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sprechen.

Damit bahnt sich unter den großen Zugherstellern aus der Not heraus ein neuer Zusammenschluss an. Denn Bombardier ist in der Krise. Dessen Zugsparte sitzt in Berlin und beschäftigt in Deutschland Tausende und in Österreich Hunderte Mitarbeiter. Die Zug-Sparte gilt als wertvollster Teil von Bombardier, auch wenn sie mit operativen Schwierigkeiten kämpft, die das Unternehmen vor kurzem zu einer Gewinnwarnung gezwungen hatten.

Probleme im Zuggeschäft rissen den Konzern 2019 tief in die roten Zahlen. Um zu Geld zu kommen, stieg der Konzern vergangene Woche bereits bei dem gemeinsam mit Airbus gebauten Kurz- und Mittelstreckenjet Airbus A220 aus. Die Kanadier hatten den Flieger unter dem Namen Bombardier C-Serie für mehr als sechs Milliarden US-Dollar selbst entwickelt, sich dabei aber finanziell verhoben. Die Bombardier-Führung suchte nach weiteren Möglichkeiten, den Schuldenberg des Konzerns abzutragen.

Die Transaktion wäre auch von großer Bedeutung für Deutschland. Der Hauptsitz der Bombardier-Zugsparte ist in Berlin. Von den insgesamt 40.650 Mitarbeitern, die laut dem Unternehmen zuletzt in 60 verschiedenen Ländern tätig waren, arbeiten nach deutschen Gewerkschaftsangaben rund 6.500 Stammbeschäftigte in Deutschland. Hinzu kommen rund 1100 Leiharbeiter. Die größten Standorte sind Hennigsdorf, Görlitz und Bautzen.

In Österreich hat Bombardier Transportation am Standort Wien ein Konzernkompetenzzentrum für Straßen- und Stadtbahnen und beschäftigt laut Eigenangaben derzeit rund 700 Mitarbeiter. Wien ist Engineering- und Produktionsstandort, in rund 20 Städten rund um die Welt sind Niederflurstraßenbahnen aus Wien unterwegs. Bombardier hatte 1970 die Wiener Lohnerwerke gekauft, deren Geschichte im 19. Jahrhundert mit dem Bau von Pferdekutschen begann. Neben den Wiener Linien sind auch die ÖBB ein großer Kunde von Bombardier. Die insgesamt 188 "Talent"-Züge bilden das Rückgrat des heimischen Nah- und Regionalverkehrs.

Alstom und Bombardier hatten Gespräche über eine mögliche Übernahme des in Berlin ansässigen Bombardier-Bahngeschäfts durch Alstom am Montag bestätigt. Bereits in der vergangenen Woche hatte das "Handelsblatt" unter Berufung auf Industriekreise berichtet, dass Alstom das Bombardier-Eisenbahngeschäft übernehmen wolle. Ungewiss ist, ob ein solches Geschäft wettbewerbsrechtlich durchgewunken würde. Vor einem Jahr war eine geplante Zusammenlegung der Bahnsparten von Alstom und Siemens am Veto der EU-Kommission gescheitert. Vestager hatte sich damals dagegen ausgesprochen.

Die EU hatte das deutsch-französische Industrieprojekt mit einer damals ähnlich hohen Umsatzschätzung von 15,6 Milliarden Euro aus Wettbewerbsgründen abgelehnt, wenngleich es in beiden Ländern von höchster Stelle unterstützt worden war - insbesondere mit Blick auf wachsende Konkurrenz aus China. Das chinesische Staatsunternehmen CRRC macht mittlerweile allein etwa 30 Milliarden Euro Umsatz im Jahr.

Bisher konkurrieren Alstom und Bombardier in vielen Bereichen. So baut Alstom unter anderem die bekannten französischen TGV-Hochgeschwindigkeitszüge, Regionalzüge, Metros und Straßenbahnen, bietet aber auch technische Lösungen für Schienen-und Signaltechnik an. Bombardier ist mit seinen Zefiro-Hochgeschwindigkeitszügen in China und Italien im Geschäft. Auch Schienen- und Signaltechnik kommt von dem kanadisch-deutschen Hersteller, der auch an den ICE-Zügen von Siemens mitarbeitet.

mehr aus Wirtschaft

Stahl aus China: US-Regierung will Zölle verdreifachen

Hödlmayr: Logistiker aus Schwertberg erstmals mit 400 Millionen Euro Umsatz

Emporia-Chefin: "Noch nichts von Stelzer gehört"

Regierung schreibt auch FMA-Job frühzeitig aus

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
betterthantherest (33.917 Kommentare)
am 17.02.2020 20:12

In Deutschland werden die Alt-Züge der Westbahn als technischer Fortschritt erster Klasse gefeiert.
Unter anderem deshalb, weil Bombardier nicht vereinbarungsgemäß liefern kann.

lädt ...
melden
antworten
Coolrunnings (2.006 Kommentare)
am 17.02.2020 20:32

Deutschland ist technologisch schon seit Jahren am absteigenden Ast.....Züge sind hier nur ein Beispiel von Vielen. Alleine die Internetgeschwindigkeiten und Netzabdeckungen im Handy-Bereich sind in Deutschland unter jeder Kritik....

lädt ...
melden
antworten
Istehwurst (13.376 Kommentare)
am 17.02.2020 20:36

Deutschland hat seit Merkel Millionen unqualifizierter Sozialwanderer aufgenommen... nun kommt die Abrechnung

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (33.917 Kommentare)
am 17.02.2020 20:45

Coolrunnings,
Sie haben recht. Deutschland hat weitestgehend abgewirtschaftet. Leider.
Das ist nicht gut für Europa.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen