Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Weltbank und Währungsfonds warnen vor „neuen Gefahren“ für Weltwirtschaft

05. September 2011, 00:04 Uhr
Weltbank und Währungsfonds warnen vor „neuen Gefahren“ für Weltwirtschaft
IWF-Chefin Lagarde plädiert für Maßnahmen, um eine drohende Abwärtsspirale abzuwenden. Bild: Reuters

WASHINGTON/PEKING. Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, befürchtet eine deutliche Abkühlung der weltweiten Konjunktur und warnt vor einem Rückfall in die Rezession. Über den Sommer habe der IWF eine neue Vertrauenskrise festgestellt.

WASHINGTON/PEKING. Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, befürchtet eine deutliche Abkühlung der weltweiten Konjunktur und warnt vor einem Rückfall in die Rezession. Über den Sommer habe der IWF eine neue Vertrauenskrise festgestellt. Diese belaste die wirtschaftliche Lage weltweit, sagte Lagarde dem Magazin „Der Spiegel“.

Deshalb müssten Maßnahmen ergriffen werden, „um eine drohende Abwärtsspirale abzuwenden“. Lagarde plädierte dafür, „dass die Länder ihren Sparkurs anpassen und wachstumsfördernde Maßnahmen ins Auge fassen“.

Zuvor hatte Weltbankpräsident Robert Zoellick auf die eingetrübten Aussichten hingewiesen. Für die globale Wirtschaft bestehe das Risiko, „in diesem Herbst in eine neue Gefahrenzone“ zu rutschen, sagte er am Samstag auf einer Konferenz in Peking. Die Finanzkrise in Europa sei eine Staatsschuldenkrise geworden, die ernste Auswirkungen auf die Währungsunion, Banken und die Wettbewerbsfähigkeit einiger Staaten habe. Die USA müssten die Probleme mit ihren Schulden, Ausgaben, der Steuerreform zur Förderung des Privatsektors und einer festgefahrenen Handelspolitik anpacken.

Hohe Nahrungsmittelpreise

Zoellick warnte gleichzeitig, dass hohe Nahrungsmittelpreise und die Unbeständigkeit auf den Rohstoffmärkten die Ärmsten der Welt bedrohten. Als zweitgrößte Wirtschaftsnation sei China zwar Motor für weltweites Wachstum, müsse aber große Herausforderungen bewältigen, um in den nächsten Jahrzehnten rasch zu wachsen.

mehr aus Wirtschaft

Kika/Leiner-Verkauf: Ehemaliger Manager übernimmt das operative Geschäft

Sie schufen ein Lebenswerk mit Neugier und dem Talent für Zahlen

Pegasus: Das sind die Unternehmen des Jahres

Plasser & Theurer präsentiert "grüne Flotte" für die ÖBB

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen