Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Volksbank zahlt Staatsgeld zurück, aber wie?

Von Von Alexander Zens   11.September 2010

Nächstes Jahr will die Volksbank AG (ÖVAG) die ersten 300 Millionen Euro des staatlichen Hilfskapitals zurückzahlen. Insgesamt hat ihr der Staat wegen der Finanzkrise eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt.

Das Spitzeninstitut der Volksbankengruppe dürfte die erste österreichische Bank sein, die an den Staat zurückzahlt. Obwohl es 2009 einen Milliardenverlust geschrieben hat und deswegen die 9,3 Prozent Zinsen für das Staatskapital nicht zahlen konnte. Auch heuer geht die ÖVAG nicht davon aus, das Kapital bedienen zu können. Im Konzern dürfte die Volksbank AG zwar genug Gewinn schreiben, nicht aber im Einzelabschluss.

Es gibt zwei Gründe für die voreilige Tilgung. Erstens ist das Staatskapital, das einen großen Teil des Eigenkapitals der ÖVAG ausmacht, sehr teuer.

Zweitens will die Bank auf alle Fälle vermeiden, dass die Republik die 300 Millionen Euro („erste Tranche“ des stimmrechtslosen Partizipationskapitals) in Stammaktien umwandelt und damit Miteigentümer mit Stimmrecht wird. Das Recht dazu hätte der Staat, würden auch im dritten Jahr (also 2011) keine Zinsen gezahlt.

Es ist unwahrscheinlich, dass sich die Volksbank AG selbst die Kapitalrückzahlung leistet. Damit würde sie ihre Eigenkapitalquote schmälern.

Die gängigste Variante wäre, dass die Eigentümer zahlen – per Kapitalerhöhung. Oft ist von folgender Alternative die Rede: Ein Altaktionär oder ein neuer Investor übernimmt die 300 Millionen Euro Partizipationskapital und dreht es in Stammkapital.

In beiden Fällen lautet die spannende Frage: Wer ist dazu bereit, Geld in die Hand zu nehmen, damit das Staatskapital der ÖVAG zurückgezahlt werden kann? Die Volksbankengruppe (also die regionalen Primärbanken) hält 58 Prozent an ihrem Spitzeninstitut. Aus dem Sektor ist zu hören, dass man sich die 300 Millionen Euro nur leisten wolle, wenn das Konzept der ÖVAG überzeugend sei.

Wolle jemand anderer zahlen, sei das in Ordnung. Dann würde der ÖVAG-Anteil der Volksbanken verwässert. Wichtig ist den Volksbanken, dass sie selbstständig bleiben. Wie berichtet, gab es Verhandlungen über eine Partnerschaft der Bawag mit der ÖVAG. Erstere wollte sich auch die Volksbanken einverleiben. Daran sind die Gespräche gescheitert.

Die deutsche DZ Bank hält 25 Prozent an der ÖVAG, zehn Prozent die Victoria Gruppe. Eine brisante Rolle spielt die Raiffeisen Zentralbank (RZB), der sechs Prozent der Volksbank AG gehören. Raiffeisen werde auf keinen Fall Geld in die Hand nehmen, damit die ÖVAG nicht verzinstes Staatskapital zurückzahlen könne, sagen Insider. Die RZB zahle immerhin acht Prozent Zinsen für ihr eigenes Staatskapital. Der Raiffeisen-Anteil an der ÖVAG dürfte also sinken, weil die RZB bei einer Kapitalerhöhung nicht mitziehen wird.

copyright  2024
19. April 2024