Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

Linz Textil: Gewinnsteigerung durch Sondereffekte

Von nachrichten.at/apa, 28. August 2018, 13:28 Uhr
Durch die Stilllegung der Spinnerei Linz ist die Zahl der Mitarbeiter im ersten Halbjahr von 607 auf 576 gesunken.  Bild: Weihbold

LINZ/WIEN. Der Umsatz des börsennotierten Unternehmens ist im ersten Halbjahr um 2,9 Prozent auf 54,9 Millionen Euro gesunken. 

Die börsennotierte Linz Textil AG hat unter anderem wegen der Schließung der Garnproduktion in Linz im ersten Halbjahr deutlich mehr verdient, aber etwas weniger umgesetzt. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 2,1 Millionen Euro, nach 1,6 Millionen im Vorjahreszeitraum. Die Umsätze sanken um 2,9 Prozent auf 54,9 Millionen Euro. Das Gesamtjahr soll nur durch Einmaleffekte mit schwarzen Zahlen beendet werden. 

Der Umsatzrückgang sei "im Wesentlichen auf die Stilllegung der Spinnereiproduktion am Standort Linz und der gleichzeitigen Produktionsverlagerung zum kroatischen Tochterunternehmen zurückzuführen", teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Kapazitäten wurden zum Teil in das kroatische Werk Klanec verlegt, wo die Personalkosten deutlich niedriger sind. An den übrigen Standorten hätten die Umsätze im ersten Halbjahr zugelegt.

Das Ergebnis vor Steuern stieg durch positive Sondereffekte von 2,1 auf 2,76 Millionen Euro - im Zuge der Werksschließung wurde etwa Anlagevermögen verkauft.

"Das im Frühjahr 2018 eingeleitete Restrukturierungskonzept im Bereich der Halbfabrikate, das durch die Stilllegung der Spinnerei Linz notwendig geworden ist, wird im vierten Quartal abgeschlossen sein", heißt es im Halbjahresbericht. Die dadurch entstandenen Kosten werden heuer zwar am Gewinn lasten, bereits im kommenden Jahr sollen die Maßnahmen aber Früchte tragen. Die Fertigfabrikate, zu denen die Produkte der Marke Vossen gehören, litten im ersten Halbjahr weiter unter den Verlusten im stationären Handel, sollen in der zweiten Jahreshälfte aber "saisonal bedingt und durch Einmalaufträge an das Vorjahresniveau anschließen können".

Zahl der Mitarbeiter wurde reduziert

Die Eigenkapitalquote sank gegenüber dem Jahresende 2017 (vor Dividendenzahlung) von 76,2 auf 68,5 Prozent, die Bilanzsumme ging um 0,6 Prozent auf 100,6 Millionen Euro zurück. Die Zahl der Mitarbeiter wurde wegen der Schließung in Linz in diesem Zeitraum von 607 auf 576 reduziert.

Im zweiten Halbjahr sieht sich das Unternehmen mit einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld konfrontiert. "Auf Konzernebene wird durch Einmaleffekte mit einem positiven Ergebnis Ende 2018 gerechnet."

mehr aus Wirtschaft

Teure Grundstücke: 30 Prozent sollen sozialer Wohnbau werden

Sind Müllautos die Zukunft für Steyr?

Wie Fill in Gurten an der Zukunft schraubt

"Ich habe eigentlich kein anderes Hobby"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Aktuelle Meldungen