Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Computersysteme erkennen, wer Mozartsonate spielt

28. Mai 2016, 00:04 Uhr
Computersysteme erkennen, wer Mozartsonate spielt
Lukas, Ferscha, Strugl, Androsch Bild: (Land OÖ)

LINZ. Weißbuch: Produktionsforschung an Kepler Universität fasst die eigenen Kompetenzen zusammen.

Das Mechatronik-Studium an der Kepler Uni war 1990 das erste in Europa. Ähnliche Pionierleistungen vollbringe die Produktionsforschung an der Linzer Uni nach wie vor, sagte gestern Rektor Meinhard Lukas bei der Präsentation des Weißbuchs zum Thema.

Forscher beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit lernenden Systemen, sagt der Dekan der naturwissenschaftlichen Fakultät, Alois Ferscha, der Herausgeber des Weißbuchs. "Erst seit wenigen Jahren explodiert das Interesse daran, weil die Spracherkennung Siri auf Apple-Geräten mit genau dem Algorithmus arbeitet, sagt Ferscha.

Ein anderes Forschungbeispiel rund um die maschinelle Wahrnehmung ist, wie ein Computersystem ein Musikstück hört. So könne mit 98-prozentiger Sicherheit gesagt werden, ob eine Klaviersonate von Mozart von Alfred Brendel oder Friedrich Gulda gespielt wird. Auch können in Windschutzscheiben eingebaute Systeme in Echtzeit erkennen, wo ein Baum steht, wo ein Kind läuft, wo die Ampel rot oder grün ist, berichtet Ferscha.

Noch ein Beispiel, das in der Automobilwelt eine Anwendung finden könnte: Was lernt ein selbstfahrendes Fahrzeug auf dem täglich gleichen Weg im Straßenverkehr? Mit einem deutschen Premium-Autohersteller haben die Uniforscher vor wenigen Wochen einen Vertrag geschlossen, der diese Computersysteme in den mobilen Alltag bringen könnte.

Woran 27 Forschungsdisziplinen arbeiten, wohin die Reise gehen könnte, das ist in dem Weißbuch Produktionsforschung zusammengefasst. "Dieses interdisziplinäre Portfolio ist einzigartig", sagt Ferscha. Das 160 Seiten starke Buch geht an 1500 Politiker, Unternehmen in Österreich und internationale Forscherkollegen. Die JKU versteht das als Einladung für Kooperationen. Für den langjährigen Forschungspartner voestalpine war Forschungschef Franz Androsch bei der Präsentation. Er nennt ein Beispiel, wo die Uni den Konzern unterstützt: "Unsere Anlagen sind voll automatisiert und erzeugen eine Unmenge an Daten. Wir arbeiten gemeinsam an neuen Tools, um die in der steigenden Komplexität an den relevanten Hebel zu drehen." Wirtschaftslandesrat Michael Strugl begrüßt die Leistungsübersicht: "Das macht den Nutzen gut sichtbar." (sib)

mehr aus Wirtschaft

Signa-Insolvenz: Diese Luxus-Immobilien werden nun verkauft

KTM zu Managementfehlern: "Vieles richtig gemacht, aber nicht alles"

Aus für strenge Kreditregeln lässt Bau und Banken jubeln

LAT Nitrogen: Sorgenfalten beim Platzhirsch im Linzer Chemiepark

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen