Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Als das Arbeitsamt plötzlich Geschwindigkeit aufnahm

Von Dietmar Mascher   17.September 2014

Heute feiern in Wien Politik und Sozialpartner mit den Spitzen des Arbeitsmarktservice (AMS) den 20. Geburtstag dieser runderneuerten Institution. Am 1. Juli 1994 wurde aus dem Arbeitsamt das AMS. Das war mehr als eine Umbenennung, sondern vielmehr ein Paradigmenwechsel. Einer, der wesentlich dazu beigetragen hat, wird auch dabei sein: der langjährige Chef des AMS Oberösterreich, Roman Obrovski. Er nahm vieles vorweg, was 1994 bundesweit eingeführt wurde.

Ende der achtziger Jahre und Anfang der neunziger Jahre war die Arbeitsmarktverwaltung (AMV) ein schwerfälliger, streng hierarchischer Apparat, der als nachgelagerte Behörde des Sozialministeriums organisiert war. Herr darüber war der jeweilige Sozialminister.

Die Arbeitsämter waren ein Ort der Entgegennahme von Meldungen der Arbeitslosigkeit und freier Stellen, die internen Abläufe entsprachen längst nicht den Anforderungen für die Vermittlungen von Arbeit. Nur der Umstand, dass fast Vollbeschäftigung herrschte, übertünchte strukturelle Probleme. Als sich aber private Konkurrenz anschickte, die AMV zu ärgern, regte sich langsam etwas in der Behörde.

Obrovski, der 1988 im Auftrag des Sozialministeriums eine Tagung der International Labor Organisation (ILO), der Arbeitsorganisation der UNO, besuchte, war angetan von der Besetzung der ILO-Gremien auch mit Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Sie sollte vorbildhaft für die heutige AMS-Struktur werden, in der sich Sozialministerium und Sozialpartner in den Gremien die Grundsatzentscheidungen teilen, unmittelbar auf die Arbeit des AMS aber keinen Einfluss nehmen sollen.

Zu lange Arbeitslosigkeit

Zentraler Punkt einer Reform der Arbeitsmarktverwaltung sollte aber die Änderung der Geschwindigkeit sein. "Man kann den Markt nur wenig beeinflussen. Aber man kann seine Arbeitsweise ändern", sagt Obrovski. Und bei der Analyse der Arbeitslosenstatistik zeigte sich, dass die Menschen länger arbeitslos waren als notwendig. Das Motto sollte daher lauten: Die Arbeitslosen aktivieren statt versorgen.

Als Obrovski seine Ideen 1990 kundtat, brachte ihm dies noch eine Ladung zum Rapport beim damaligen Sozialminister Walter Geppert (SPÖ) ein. In Oberösterreich fand er in Wirtschaftslandesrat Christoph Leitl einen begeisterten Unterstützer für ein Forum aktiver Arbeitsmarktpolitik. Leitl ist heute beim Festakt in Wien einer der Referenten.

Als 1994 das Bundes-AMS unter Sozialminister Josef Hesoun (SPÖ) gegründet wurde, waren viele Strukturen in Oberösterreich bereits Realität. Die Chefs der Bundesagentur für Arbeit aus Deutschland besuchten die dezentralen AMS-Stellen und übernahmen einige Strukturen. Das AMS gilt im europäischen Vergleich der Arbeitsvermittler als sehr gut. Wie jede Organisation gibt es Verbesserungsbedarf. Aber im Gegensatz zu vor mehr als 20 Jahren stehen die Eigentümer als auch Kunden dahinter.

copyright  2024
25. April 2024